Zum Inhalt springen

Adromischus richtig Pflegen

Wenn du ein glücklicher Besitzer einer Adromischuspflanze bist, liegt dir mit Sicherheit einiges an dem Wohlbefinden deiner Sukkulente. Diese Pflanzengattung ist sehr anpassungsfähig, muss jedoch wie üblich an die entsprechenden Bedingungen angepasst werden.

Standort und die Pflege sind die beiden Hauptfaktoren, damit sich die Pflanze frei entfalten kann. Hier erfährst du alle wichtigen Informationen, welche vonnöten sind, um deine Adromischuspflanze ausreichend zu versorgen.

Adromischus - Pflege & Standortwahl -Grün & Gesund
[@TuJardínDesdeCero]/pixabay.com

Herkunft & Ursprung

Die Pflanzengattung Adromischus ist beheimatet in Südafrika und Namibia, welche erstmals 1852 von Charles Antoine Lernaire beschrieben worden ist. Nach seiner Expidition in den 1840er Jahren, nutzte er die beiden grichischen Wörter “Adros” und “Mischos”, welche “dicke Stämme” bedeuten. 

Dieser Begriff ist angelehnt an die typischen Merkmale dieser Pflanzengattung und deren Unterarten.

Gattungsarten

Die Gattung der Adromischus, wird aufgrund ihrer unterschiedlichen Blütenmerkmale in 5 Sektionen unterteilt. 

  • Adromischus (Blüten, leuchtend grün, röhrenförmig, mit kurzen, breiten, dreieckigen, zurückgebogenen Blättern)
  • Boreali (gerillte, röhrenförmige Blüten, mit eiförmig-dreieckigen, zurückgebogenen Blättern)
  • Brevipedunculati (gerillte, trichterförmige Blüten mit spitzen, dreieckigen, weit auseinander stehenden Blättern)
  • Incisilobati (röhrenförmige Blüten mit länglichen, lanzettlichen, dreieckigen Blättern)
  • Longipedunculati (blasser oder pubertierender Blütenstand mit länglichen, lanzettlichen, dreieckigen Blättern)

Pflege - Welche pflege benötigt eine Adromischus?

Ohne eine angemessene Pflege können Pflanzen im Innenbereich nicht lange überleben. Die Adromischuspflanze ist auf dich und deine Expertise angewiesen. 

Diese Dinge sind beim Gießen, Düngen und beim Schneiden der Pflanze der beachten.

Gießen - Wie viel Wasser benötigen Adromischus Pflanzen?

Der Adromischus muss während der Wachstumsphase, also im Frühling und im Sommer, nur alle zwei Wochen gegossen werden. Im Winter hingegen, wenn sich die Pflanze in der Ruhephase befindet, solltest du das Gießen auf alle 4 Wochen beschränken. 

Wenn die Pflanze gegossen wird, solltest du darauf achten, dass nicht zu viel Wasser auf die Blätter der Pflanze gelangt, denn hierdurch entstehen unschöne faule stellen. 

Zwischen den Gießvorgängen kann der Boden ruhig austrocknen, der Adromischus kann das Wasser sehr gut in seinen dicken Blättern speichern. 

Düngen - Wann muss die Adromischus gedüngt werden?

Während der Wachstumsphase muss die Adromischus Sukkulente einmal pro Monat gedüngt werden. Im Winter hingegen sollte man nur alle zwei Monate düngen.

Ein normaler Zimmerpflanzendünger ist ausreichend für die Sukkulente, aber nicht optimal. Besser ist es, wenn du mit einem Kakteendünger arbeitest, dieser besitzt mehr wichtige Nährstoffe.

Nicht gedüngt werden muss die Pflanze, wenn sie kurz zuvor umgetopft worden ist.

Schneiden - Muss die Adromischus geschnitten werden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt wird bei den Adromischus Sukkulenten nicht benötigt. Du solltest jedoch abgestorbene oder vergilbte Blätter von der Pflanze entfernen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Beim Schneiden der Sukkulente solltest du eine Gartenschere nutzen und vor allem darauf achten, dass die Scheren sauber und frei von Pilzsporen ist. Aus diesem Grund solltest du auch nicht durch vergilbtes Gewebe schneiden, damit sich potenzielle Infektionen nicht weiter verbreiten können.

Substrat - Welches Pflanzensubstrat sollte ich verwenden?

Das beste Wachstum für die Adromischus Sukkulenten erreicht man, indem man sie in einer guten durchlässigen Kakteenerde kultiviert. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, kann der Erdmischung etwas Sand und Kies hinzugeben werden.

Standort - Die richtige Standortwahl treffen

Die Standortwahl ist ebenso wichtig wie die Pflege der Adromischus Sukkulenten. Beispielsweise reagieren die Pflanzen empfindlich auf die falschen Lichtverhältnisse, da dadurch vermehrt Krankheiten und Pilzsporen auftreten. 

Damit du den richtigen Standort für deine eigene Sukkulente in deinem Eigenheim findest, haben wir für dich die wichtigsten Faktoren auf welche du achten solltest zusammengetragen. 

Licht - Wie viel Licht braucht die Adromischus Sukkulente?

Für das optimale Wachstum und eine gesunde Pflanze lautet die Devise, viel Licht mit ein paar direkten Sonnenstunden. Zu Hause kultiviert, sollte ein Platz in Fensternähe in einem Raum mit einem südlich gerichtetem Fenster gewählt werden. 

Idealerweise bekommt die Sukkulente an diesem Standort ca. zwei bis drei Stunden die direkte Sonne ab. Wenn du die Pflanze an einen neuen Standort verlegst, solltest du sie genau beobachten. 

Bekommt sie zu viel Licht, macht sich dies durch knittrige Blätter bemerkbar. Auch die Wasserzufuhr muss etwas angepasst werden. Bei einer hohen Lichtintensität trocknet die Erde wesentlich schneller aus und muss damit auch regelmäßiger gegossen werden. 

Temperatur - Welche Temperatur für eine gesunde Pflanze?

Während der Wachstumsphase sind Temperaturen zwischen 15° C und 28° C akzeptabel. Im Idealfall liegt die Temperatur bei konstanten 23° C. Soll die Sukkulente im Winter draußen gehalten werden, sollten die Temperaturen nicht unter 5° C fallen, hier liegt die Schmerzgrenze. 

Es ist also empfehlenswert, die Pflanze für den Winter in den Innenbereich zu verlegen. Damit die Sukkulente in die Ruhephase fällt, ist es ideal, wenn die Temperatur für die Wintermonate bei ca. 10° C bis 15° C liegt

Luftfeuchtigkeit - Hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit?

Die Luftfeuchtigkeit besitzt fast keinen Einfluss auf die  Adromischus Sukkulente. Sie sollte nur nicht in unmittelbarer Nähe zu einem Heizkörper stehen, denn dadurch kann sehr trockene Luft entstehen.

Äußere Merkmale

Das Aussehen der Dickblattgewächse, welcher zu Gattung der Adromischus gehören, sind vor allem durch ihre dicken Stängel und Blätter geprägt. Aber auch die Blüten sind für die ein oder andere Überraschung gut.

Wir haben für dich die wichtigsten Merkmale zusammengestellt.

Wuchsform

Die meisten Arten dieser Sukkulenten Gattung wachsen aufrecht oder liegend. Dabei können sie eine Höhe von bis zu 30 Zentimetern erreichen. Kultiviert im Innenbereich, sollte man sich jedoch darauf einstellen, dass diese Pflanzen nicht größer als 15 Zentimeter hoch werden. 

Sie haben kurze, aber dafür sehr dicke Stängel und wachsen sehr kompakt. Durch ihre Luftwurzeln kann die Sukkulente die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. 

Blattstruktur

Die Blätter dieser Gattung sind sehr dick und fleischig und sind dazu in der Lage verhältnismäßig große Wassermengen zu speichern. Die Blätter wachsen in der Form einer Rosette sehr dicht zusammen.

Blüte

In der Regel ist fast jede Art der Adromischus Gattung von unscheinbaren Blüten bestückt, welche reichlich Nektar produzieren. Die Blüten können in den Farben rosa, rot, weiß oder gelb auftreten, sollten in den meisten Fällen jedoch abgetrennt werden. 

Durch die hohe Produktion an Nektar können Pilzinfektionen ausgelöst werden, welche der Pflanze schaden.

Adromischus - Pflege & Standortwahl -Grün & Gesund