Zum Inhalt springen

Agave Vitoria-Reginae

Wenn du ein besonderes Schmuckstück für deinen Garten, Balkon oder auch das Wohnzimmer suchst, dann solltest du dir die Agave mit dem Namen Victoriae-reginae etwas genauer anschauen. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Königin-Victoria-Agave. 

Eine robuste, strapazierfähige und zugleich sehr ansehnliche Pflanze. Quasi ein Muss für jeden Pflanzenliebhaber.

Agave victoria reginae Pflege -Standortwahl
[@TuJardínDesdeCero]/pixabay.com

Herkunft & Ursprung

Ihren Ursprung hat die Agave victoriae-reginae im Nordosten Mexikos. Zu finden ist sie in Wüstennähe und ist dafür bekannt, dass sie an steilen Klippen oder Felsformationen wächst. 

Der Namensgebung dieser Pflanze stammt aus den 1800er Jahren. Der britische Botaniker Thomas Moore, benannte die Pflanze zu Ehren von Königin Victoria, welche das Vereinigte Königreich von 1837 bis 1901 regierte.

Pflege & Standort

Wenn du ein glücklicher Besitzer der Agave bist, dann kannst du dir sicher sein, dass du dir eine sehr pflegeleichte Pflanze in den Heimgarten geholt hast. 

Die Agave victoriae-reginae eignet sich perfekt für Hobbygärtner, welche nicht rund ums Jahr den Garten wöchentlich pflegen wollen. Auch wenn sie dir einige Fehler verzeihen wird, haben wir für dich noch einmal alle wichtigen Sachen zum Thema Pflege zusammengestellt.

Die Pflege der Agave victoria-reginae

Ob Gießen, Düngen oder Schneiden. Der Umgang mit der Agave victoriae-reginae ist ein leichtes Unterfangen. Du wirst schnell merken, dass die allgemeinen Regeln bei der Pflege von Sukkulenten oder Agaven sehr gut anwendbar sind. 

Anfängerfehler kann die Pflanzen gut kompensieren und selbst nach einer Beschädigung am Blattwerk, erholt sich die Agave ohne Mühen. Im folgenden Abschnitt haben wir für dich das 1-mal-1 der Agave victoriae-reginae Pflege zusammengefasst.

Gießen - Wann und wie oft?

Gegossen werden muss die Agave victoriae-reginae regelmäßig, aber eher selten. Während der Wachstumsperiode und bei hohen Temperaturen solltest du die Agave wöchentlich und vor allem mit viel Wasser gießen. 

Zwischen den Gießvorgängen ist zu beachten, dass der Boden gut austrocknen kann. Wenn die Agave draußen gehalten wird und es die vorgehenden Tage geregnet hat, braucht die Pflanze keine zusätzliche Wasserzufuhr.

In Innenräumen kultiviert muss darauf geachtet werden, dass der Topf eine gute Drainage hat, um überschüssiges Wasser loszuwerden. Entsteht Staunässe im Topf der Agave, werden die Wurzeln erheblichen Schaden nehmen. Somit reicht es aus, die Pflanze in Innenräumen alle zwei Wochen mäßig zu gießen. 

Im Winter verfällt die Agave in eine Ruhephase. Das Wachstum wird eingestellt und die Pflanze benötigt viel weniger Wasser. Während der Winterzeit muss die Pflanze nicht gegeossen werden, sofern sie im freien kultiviert wurde. Der nass feuchte Winterboden wird die Agave mit ausreichend Wasser versorgen.

Düngen - Braucht die Agave zusätzliche Nährstoffe?

Die Agave victoriae-reginae ist einen nährstoffarmen Boden angepasst und muss daher nur wenig gedüngt werden. Es empfiehlt sich, die Agave einmal pro Monat mit ein wenig Kakteendünger zu versorgen. 

Jungpflanzen oder Stecklinge vertragen etwas mehr Dünger als die erwachsenen Agaven. Aber auch hier sollte sparsam vorgegangen werden.  

Auch zu beachten ist, dass übermäßiges Düngen dazu führen kann, dass die Pflanze blüht. Das hört sich in erster Linie gut an, führt aber zum Tod der Agave. Das Schauspiel hinter der Blüte ist jedoch sehr spektakulär, in einem späteren Kapitel gehen wir etwas näher auf die Blüte der Agave ein, die bis zu 4 Meter hoch wird.

Schneiden - Kann ich die Agave kürzen?

Die Agave victoriae-reginae braucht keinen Rückschnitt oder Formschnitt. Abschneiden solltest du nur vergilbte, beschädigte oder von Krankheiten befallen Blätter. 

Für den Schnitt brauchst du eine saubere Gartenschere und vor allem Handschuhe, da der Pflanzensaft zu Hautreizungen führen kann. Trenne die Blätter recht tief am Stamm ab und entsorge ordnungsgemäß.

Die richtige Standortwahl

Neben der allgemeinen Pflege spielt auch der Standort eine Rolle. Auch hierbei ist die Agave victoriae-reginae nicht wählerisch. Ein paar wenige Dinge solltest du trotzdem beachten, damit dir deine Agave am wenigsten Stress bereitet. 

Im folgenden Abschnitte erklären wir dir, wo und vor allem unter welchen Bedingungen sich die Agave victoriae-reginae am wohlsten fühlt. Der richtige Standort erspart dir einiges an Arbeit.

Licht - Unter welchen Lichtverhältnissen wächst die Agave?

Die Agave victoriae-reginae benötigt viel Licht und kann mit der prallen Sonne gut umgehen. Daher platzierst du die Agave am besten am sonnenreichsten Platz in deinem Garten. Je mehr man sich den Wüstenbedingungen Mexikos annähert, desto wohler wird sich die Agave fühlen. 

In Innenräumen kultiviert, sollte die Agave einen Platz einnehmen, welcher ebenfalls das meiste Licht bietet. Ein direkter Platz auf der Fensterbank mit einem südlich gerichteten Fenster sollte kein Problem darstellen.

Temperatur - Ist die Wüstenagave Temperaturempfindlich?

Hohe Temperaturen hält die Agave victoriae-reginae ohne Probleme aus und auch niedrige Temperaturen sind kein Problem. Im freien kultiviert darf es Winter durchaus auch mal leichten Frost geben ohne das die Agave Schaden nimmt. 

Wichtig für die Agave ist jedoch, dass auch im Winter der Boden recht trocken bleibt, wenn die Temperaturen sinken.

Luftfeuchtigkeit - Welche Luftfeuchtigkeit braucht die Agave?

Da der Urpsrung der Agave victoriae-reginae in den Wüsten Mexikos liegt, liegt es nahe, dass die Pflanze am besten an eine trockene Luft angepasst. 

Es ist aber nicht notwendig, die Luftfeuchtigkeit künstlich zu drosseln. Die Agave kommt auch gut mit der normale Luftfeuchte zurecht.

Substrat - Welches Bodensubstrat eignet sich am besten?

Die sehr langsam wachsende Agave victoriae-reginae bevorzugt einen leichten, luftdurchlässigen und vor allem wasserdurchlässigen Boden. Am besten eignet sich hierfür Kakteenerde, welche zu 50 % mit Sand, Split, Schotter oder Blähton vermischt wird. 

Dieser Mix bietet der Agave einen wasserdurchlässige Boden, welcher schnell austrocknen kann, damit die Wurzeln nicht beschädigt werden durch Staunässe. Einmal eingetopft, sollte man die Pflanze am besten ruhen lassen.

Äußere Merkmale der Agave victoria-reginae

Die äußeren Merkmale der Agave victoriae-reginae sehen auf den ersten Blick nicht besonders aus. Jedoch kann man sich während der Blüte auf ein wahres Spektakel freuen, denn in der Agave verbirgt sich ein kleines Wunder der Natur. 

Im folgenden Abschnitt kannst du die Besonderheit der Agave victoriae-reginae entdecken.

Wuchsform

Die Agave victoriae-reginae wächst nur sehr langsam und braucht einige Jahre, bis sie eine stattliche Größe erreicht hat. In der Natur wird die Pflanze bis zu 50 Zentimeter breit und auch hoch. 

In Innenräumen kultiviert oder auch in kühleren Klimazonen, muss man sich auf ein geringer ausfallendes Wachstum gefasst machen.

Blattstruktur

Die Blätter wachsen zu einem sehr filigran aussehenden Laubbüschel in Rosettenform zusammen. Diese Agave ist eine immergrüne Pflanze mit weißen Ränder auf den Blattspitzen.

Blüte

Die Agave victoriae-reginae blüht einmal im Leben und treibt dabei eine imposante, bis zu 4 Meter hohe, Rispe in die Höhe. Am Ende dieser Rispe befindet sich ein Büschel voll duftender, rötlich-violetter Blüten. Leider stirbt die Agave nach der Blüte.

Blütezeit

Eine klassische Blütezeit gibt es nicht, da sie nur einmal pro Lebensperiode blühen. Die Blüte kann jedoch durch etwas mehr Dünger fördern.

Vermehrung der Agave

Die Vermehrung der Agave victoriae-reginae erfolgt am einfachsten über Ableger, welche die Pflanze selbst produziert. 

Diese Ableger können von der Pflanze abgetrennt werden und müssen im Nachgang getrocknet werden. 

Nach ein paar Tagen kannst du den getrockneten Ableger dann in gut durchlässige Erde einpflanzen.

Agave victoria reginae Pflege -Standortwahl