Warum rollen sich die Blätter meiner Alocasia (Elefantenohr) ein?
Egal ob glänzend, samtig weich oder riesengroß, eines steht fest, das Hauptaugenmerkmal der Alocasia liegt bei den prachtvollen Blättern. Die Tropenpflanzen, welche auch als Elefantenohr oder Pfeilblatt bezeichnet wird, hat es in der Regel recht einfach und die Ansprüche sind nicht sehr hoch gestellt.
Dennoch macht es manchmal den Anschein, als würde sie sich unwohl fühlen, sofern sich die Blätter einrollen. Dieses Problem solltest du durchaus ernst nehmen, denn sich Einrollende Blätter können die ersten Boten eins langfristigen Blattschadens sein.

Damit deiner Alocasia nichts passiert, haben wir für dich die häufigsten Ursachen für sich Einrollende Blätter bereitgestellt und haben einen Kontrollfaden erstellt und alle schwerwiegenden Probleme auszumerzen.
Gründe, weswegen sich die Blätter der Alocasia einrollen
Am häufigsten tauchen einrollende Blätter auf, weil die Alocasia an einem Wassermangel im Blattgewebe leidet. Durch das Einrollen der Blätter kann die Tropenpflanze einem weiteren Feuchtigkeitsverlust entgegenwirken, da in der Folge weniger Licht auf die Blätter fällt und der Verdunstungsgrad gemindert wird.
Die Gründe hierfür können vielfältig sein und müssen nicht immer etwas mit der Feuchtigkeitsgehalt in der Erde zu tun haben. Im nächsten Abschnitt werden wir Schritt für Schritt die Gründe für den Wassermangel erkunden, damit das Elefantenohr schon nach kurzer Zeit wieder vor Gesundheit strotzt.

Was muss ich tun, wenn sich die Blätter meiner Alocasia einrollen?
Damit wir das Problem der eingerollten Blätter beseitigen können, musst du nicht nur deine Tropenpflanze ganz genau begutachten, sondern auch dein eigenes Pflegeverhalten überdenken. Mehr hierzu findest du in den kommenden Abschnitten.
Schritt 1: Die Alocasia (Elefantenohr) auf einen Wassermangel prüfen
Wenn ein Wassermangel vorliegt, dann sind oftmals die Blattspitzen der Alocasia ein erster Indikator dafür, dass die Erde zu schnell austrocknet. Im Pflanzenhandel werden die Pfeilblätter sehr häufig in einem Kokosfaser Substrat groß gezogen. Dieses Substrat trocknet sehr schnell aus und hält die Feuchtigkeit nicht so lang.
Da dies an sich keine schlechte Eigenschaft ist, kann es sein, dass du deine Alocasia nicht oft genug gießt. Schaue dir hierfür die Topfunterseite an und prüfe nach, ob das Substrat in der Nähe der Drainagelöcher feucht genug ist. Von oben solltest du dich mit dem Finger ca. 5 Zentimeter durch die Erde graben. Ist die Erde dort sehr trocken, braucht dein Elefantenohr regelmäßiger Wasser. Schon nach wenigen Tagen der Umstellungen werden sich die Blätter wieder aufrichten.
Schritt 2: Die Alocasia (Elefantenohr) auf eine Überwässerung prüfen
Weitaus schlimmer als eine zu geringe Wasserversorgung der Alocasia ist der Überschuss an Feuchtigkeit im Substrat. Dies führt zu Staunässe und lässt die Wurzeln deiner tropischen Pflanze verfaulen. Sofern sich nur die Blätter der einrollen, muss es noch nicht bedeuten, dass die Alocasia einen langfristigen Schaden nimmt.
Überprüfe das Substrat durch die Drainagelöcher und grabe die etwas weiter von oben durch das Erdreich. Das Substrat bzw. die Erde darf nirgendwo im Topf matschig sein und die Wurzeln fest umschließen. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr abgeschnitten und die Wurzeln werde funktionsunfähig. Ein erstes Anzeichen hierfür sind sich einrollende Blätter.
Verstärkt wird dieses Problem vor allem durch einen Topf, welcher keine Drainagelöcher besitzt oder der falschen Erde, welche zu viel Wasser speichert. Egal um welches Problem es sich handelt, in diesem Falle muss die Alocasia umgetopft werden, damit ihr Blattwerk keinen weiteren Schaden nimmt.
Schritt 3: Die regionale Wasserqualität überprüfen
Auch wenn es recht unscheinbar klingt, aber die Wasserqualität kann sich auf lange Sicht gesehen negativ auf deine Alocasia auswirken. Dies liegt vor allem daran, dass es viele Regionen recht kalkhaltiges Wasser gibt, welches den ph-Wert im Boden beeinflusst.
Das Elefantenohr ist angewiesen auf einen leicht sauren Boden, mit einem ph-Wert zwischen 5,5 und 6.0. Kalkhaltiges Wasser erhöht den ph-Wert und macht ihn im schlimmsten Falle leicht basisch. Dies kann der Grund dafür sein, dass der Stoffwechsel deiner Tropenpflanze gestört wird und sich aus diesem Grund die Blätter einrollen.
Der Grund hierfür ist, dass sich bestimmt Nährstoffe im Boden, wesentlich besser mit einem sauren ph-Wert lösen lassen. Um einem kalkhaltigen Wasser entgegenzuwirken, kannst du im besten Falle Regenwasser verwenden oder dein Leitungswasser durch einen Filter laufen lassen, bevor du es in den Topf gießt.
Schritt 4: Die Lichtverhältnisse überprüfen
Licht ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit deiner Alocasia. Wenn du deine Tropenpflanze vor kurzem erst umgestellt hast, wirst du ggf. auch andere Lichtverhältnisse am neuen Standort vorfinden. Zusätzlich zu den kürzeren Tagen kann dies dazu führen, dass nicht mehr ausreichend Photosynthese betrieben werden kann.
Zuerst rollen sich die Blätter ein, im Anschluss werden die Blätter heller, bevor sie dann komplett vergilben und absterben. Wenn du ein Mindestmaß an Beleuchtung bereitstellen kannst, dann musst du dich damit abfinden, dass die Alocasia das ein oder andere Blatt abwirft. Alternativ muss ein Standort mit mehr indirektem Licht gefunden werden oder es künstlich mit einer Pflanzenlampe ausgeholfen werden. In dem verlinkten Beitrag findest du wichtige Informationen dazu, wie du deiner Alocasia die optimalen Lichtverhältnisse zur Verfügung stellst.
Schritt 5: Nährstoffversorgung der Alocasia sicherstellen
Ein Nährstoffmangel macht sich in der Regel als Erstes durch gelbe Stellen auf den Blättern bemerkbar. Jedoch muss dies bei einer Alocasia nicht der Fall sein, denn diese benötigt mehr Kalium als andere Tropengewächse. Mit der Hilfe von Kalium reguliert das Elefantenohr den Wassertransport im Inneren der Blattzellen.
Wenn du deine Tropenpflanze des längeren nicht gedüngt hast, solltest du dies ab sofort tun. Passe die Nährstoffversorgung jedoch auch an den Winter an (Zu dieser Zeit benötigt die Pflanze weniger Dünger). Schon nach wenigen Tagen sollten sich die Blätter wieder strecken. Wir haben hier für dich eine ausführliche Anleitung, wie du deine Alocasia optimal düngst. „Die Alocasia richtig düngen„.
Schritt 6: Die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung prüfen
In den tropischen Wäldern Asiens, wo die Alocasia beheimatet ist, herrschen sehr hohe Luftfeuchtigkeitswerte. Diese gilt es jedoch nicht zu imitieren, da Innenräume nicht dafür ausgelegt sind. Ein Mindestmaß an Luftfeuchtigkeit sollte der Innenraum jedoch beinhalten, denn sonst ist der Feuchtigkeitsaustausch zwischen den Blättern und der Luft zu hoch.
Werte unter 40 % Luftfeuchtigkeit können dazu führen, dass sich die Blätter deiner Alocasia einrollen. Gerade im Winter können durch die trockene Heizungsluft, die Werte unter das Mindestmaß fallen. Um dem entgegenzuwirken, hilft es mehrere Pflanzen zusammenzustellen oder mit einem Luftbefeuchter zu arbeiten. Auch hier für können wir dir wieder unseren Ratgeber „Der perfekte Standort für diene Alocasia“ ans Herz legen. Dort behandeln wir auch das Problem einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit.
Fazit
Eingerollte Blätter müssen nicht unbedingt zu starken Blattschäden führen, jedoch sollten sie zu jeder Zeit ernst genommen werden. Bei schwerwiegenden Problemen, wie der androhenden Wurzelfäule, ist es äußerst wichtig, früh genug zu handeln. Sofern du alle Punkte in der Anleitung beachtet hast, sind wir uns sehr sicher, dass es deiner Alocasia schon bald wieder besser gehen wird.