Warum knicken die Blätter meiner Alocasia (Elefantenohr) ab? (3 Gründe + Lösungen)
Eine Alocasia (Elefantenohr) ist vor allem für ihre atemberaubenden Blätter bekannt. Beispielsweise können die Blätter einer Alocasia Macrorrhiza über einen Meter lang werden und dabei aufrecht in die Himmel blicken.
Trotz riesiger Blätter und einer langen Sprossachse, ist es der Alocasia also möglich, ihre Blätter aufrecht stehenzulassen. Aber was ist los, wenn die Blätter auf einmal abknicken und ihr eigenes Gewicht nicht mehr halten können? Dieses Phänomen taucht auch bei kleineren Exemplaren auf und dem wollen wir in diesem Beitrag auf den Grund gehen.

Warum knicken die Blätter meiner Alocasia (Elefantenohr) ab?
Das Abknicken der Blätter entsteht aufgrund eines zu niedrigen Wasserdrucks im inneren der Sprossachse. Es liegt also ein Wassermangel. Ist das Wasser der Alocasia über die Blätter verdunstet und die Erde ist ausgetrocknet, knicken die Blätter des Elefantenohrs ab.
In vielen Fällen liegt die Ursache natürlich auf der Hand. Die Erde muss gegossen werden, damit der Wasserdruck in den Zellen der Sprossachse steigt und das Elefantenohr sich langsam wieder aufrichtet. Dies liegt vor allem daran, dass die Tropenpflanze in einem Fasersubstrat kultiviert wurde, welches das Wasser sehr schnell abgibt und austrocknet.
Aber nicht immer ist eine zu trockene Erde die Ursache der abknickenden Blätter. Auch eine Überwässerung, zu wenig oder zu viel Dünger oder ein Lichtmangel können die Blätter abknicken lassen. Wir gehen für dich näher auf die Ursachen ein und zeigen dir, wie du diese beheben kannst, damit sich die Blätter deiner Alocasia aufrichten.

So behebst du abknickende Blätter deiner Alocasia (Elefantenohr)
Es sollte keine Überraschung für dich sein, wenn ich dir mitteile, dass die Alocasia nicht glücklich gestimmt ist. Das Abknicken der Blätter ist in erster Linie ein Warnsignal, auf welches du reagieren solltest. Daher ist es am wichtigsten, sich im Klaren darüber zu sein, aus welchen Gründen die Blätter abknicken, bevor du deinem Elefantenohr weiteren Schaden zufügst.
Schritt 1: Die Wasserversorgung kontrollieren
Eine angemessene Wasserversorgung ist für den Nährstofftransport der Pflanze von großer Bedeutung. Sie ist also ausschlaggebend für die Gesundheit der Alocasia und fördert das Wachstum. Es muss sichergestellt werden, dass der Tropenpflanze immer ein wenig Feuchtigkeit zur Verfügung steht, denn die großen Blätter geben viel Luftfeuchtigkeit an die Umgebung ab.
Die Alocasia (Elefantenohr) wurde überwässert
Eine überwässerte Alocasia kann ein beschädigtes Wurzelsystem davontragen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Überwässerung des Elefantenohrs ebenfalls zu einem Wassermangel führt, da die Wurzeln weniger Wasser transportieren. Steht die Pflanze zu feucht, verfaulen die Wurzeln und verlieren ihre Funktion.
Verstärkt wird eine Überwässerung vor allem durch eine schlechte Drainage des Erdreichs, einen Topf ohne Drainagelöcher und zu häufigen Gießen. Stelle sicher, dass das überschüssige Wasser immer einen Weg nach draußen findet und sich nicht im Topf stauen kann.
Die Alocasia (Elefantenohr) bekommt zu wenig Wasser
Der Boden in den Tropenwäldern Südamerikas bietet der Alocasia vor allem eine gute Drainage und eine konstante Feuchtigkeit. Achte also darauf, dass die Pflanze nie länger als eine Woche ohne eine Wassergabe auskommen muss. Abgesehen vom Winter, darf das Substrat nie komplett austrocknen und sollte stets von dir überprüft werden.
Sofern die Blätter deiner Alocasia aufgrund eines Wassermangels abknicken ist dies nicht weiter tragisch. Gieße die Tropenpflanze ganz normal von oben und schon nach wenigen Stunden bewegen sich die Blätter wieder in die Höhe. Nach vollen 24 Stunden sollte sich die Alocasia wieder erholt haben und ihre Wasserspeicher sind aufgefüllt.
Schritt 2: Die Nährstoffversorgung sicherstellen
Was haben Nährstoffe mit abknickenden Blättern zu tun? Ganz einfach, der Wassertransport in den Zellen funktioniert nur, wenn ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Durch Kalium, welche einer der drei Hauptbestandteile in Grünpflanzendünger ist, reguliert den osmotischen Druck in den Zellen der Alocasia. Eine Alocasia muss also immer wieder gedüngt werden, damit der Stoffwechsel der Tropenpflanze im Gang bleibt. Aber sie gewarnt, zu viel Dünger kann den Wurzeln schaden. Wenn du dir unsicher bist wie du deine Alocasia düngen musst, haben wir hier für dich einen ausführlichen Artikel aufbereitet „Die Alocasia richtig düngen„
Die Alocasia (Elefantenohr) wurde überdüngt
Zu viel Dünger lässt die Wurzeln der Alocasia verbrennen und schränkt somit ihre Funktion ein. Weiterführend kann sich der ph-Wert im Boden verändern, wodurch das Auslösen verschiedener Makronährstoffe gemindert wird. Auch wenn die Alocasia ein Starkzehrer ist, muss sie nach ihrem Bedarf gedüngt werden.
Ein überdüngtes Elefantenohr muss ordentlich durchgespült werden, damit sich die überschüssigen Mineralien aus dem Erdreich lösen und abfließen können. Stelle die Pflanze mit dem Topf (Drainagelöcher müssen vorhanden sein), in die Dusche und lasse 3 Mal so viel Wasser durch das Erdreich laufen, sodass es am unteren Ende wieder hinausläuft.
Der Alocasia (Elefantenohr) fehlt es an Nährstoffen
Du hast deine Alocasia noch nie gegossen? Dann sollte es keine Überraschung sein, wenn die Blätter der Tropenpflanze mit der Zeit abknicken. Das Elefantenohr ist ein Starkzehrer und benötigt während der Wachstumsphase alle 3 – 4 Wochen eine Zugabe an Grünpflanzendünger. Während der Winterzeit sollte sie nicht gedüngt werden.
Wenn du deine Alocasia für einen längeren Zeitraum nicht umgetopft hast oder sie nicht mit Nährstoffen versorgst, solltest du nicht auf die Idee kommen, den Mangel mit mehr Dünger auszugleichen. Gehe liebe dazu über einen, regelmäßige Düngung anzustreben.
Schritt 3: Das Licht muss stimmen
Es sollte bekannt sein, dass jede Pflanze Licht benötigt, um überleben zu können. Nur wenn das Elefantenohr ausreichend Licht zur Verfügung gestellt bekommt, kann die Energie aufgewendet werden, welche benötigt wird, um die Blätter vor dem Abknicken zu bewahren.
Für eine ausgewogene Photosynthese und einen daraus resultierenden ausgeglichenen Stoffwechsel, benötigt die Alocasia viel indirektes und helles Licht. Am besten eignet sich hierfür ein Raum mit zwei Fenstern in südlicher Ausrichtung. Aber sei vorsichtig, denn die Blätter dürfen nicht von der prallen Mittagssonne beleuchtet werden.
Die Alocasia bekommt zu wenig Licht
Nun ist es oftmals so, dass eine Alocasia, welche vor kurzem gekauft wurde, an eine höhere Lichtintensität gewohnt ist. Sinkt die Lichtintensität rapide ab, geht das Elefantenohr in den eine Art Schutzmodus über und versucht ihr überleben zu sichern. Die Pflanze beginnt das Chlorophyll aus älteren Blätter zu ziehen, um somit das Überleben der neuen Blätter zu sichern. Dies kann man ganz gut daran erkennen, wenn die Blätter von unten beleuchtet werden und helle Flecken zu sehen sind. Damit dir dies nicht passiert, solltest du dir unseren Beitrag „Der perfekte Standort für die Alocasia“ mal genauer durchlesen.
Die Blätter der Alocasia (Elefantenohr) knicken nach dem Umtopfen ab, was kann ich tun?
Wenn die Blätter der Alocasia nach dem Umtopfen abknicken, musst du der Pflanze etwas mehr Zeit geben. Achte darauf, dass die Grundbedürfnisse der Pflanze gedeckt sind und stelle sie an den Ort, an welchem sie auch zuvor gestanden hat. Je mehr Faktoren sich ändern, desto mehr wird das Elefantenohr unter Stress gesetzt. Es kann bis zu einem Monat dauern, bis sich die Wurzeln an die neue Erde geschmiegt haben und wieder voll funktionsfähig sind.
Braucht meine Alocasia Hilfe, wenn die Blätter abknicken?
Das Abknicken der Blätter sollte durchaus ernst genommen werden, da dieses Verhalten der Pflanze nicht natürlich ist. Oftmals sind Pflegefehler dafür verantwortlich, dass die Blätter des Elefantenohrs abknicken.
Sollte ich abgeknickte Blätter der Alocasia abtrennen?
Abgeknickte Blätter, sollten nur dann vom der Pflanze abgeschnitten werden, wenn sich das Blatt komplett gelb verfärbt hat und die auch die Blattstiele farblos werden. Das Abwerfen abgeknickter Blätter ist ein fortlaufender Prozess, bei dem die Alocasia die restliche Energie in Form von Chlorophyll zurück in den Pflanzenstamm führt. Hier in unserem Beitrag „Die Alocasia schneiden„, findest eine ausführliche Anleitung dazu, wie du die Blätter ohne langanhaltende Schäden von der Pflanze trennst.