Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Elefantenohr / Alocasia Blüte, alles was du wissen musst
Die Alocasia kann, wenn sie gut gepflegt wird, eine Blüte bilden. Doch am besten ist es, sie direkt wieder abzuscheiden, denn sie stinkt.
Wie du das besten machst, erklären wir dir in diesem Artikel. Wenn du den Geruch der Blüte ertragen kannst, zeigen wir dir auch was du mit den Samen der Pflanze machen kannst.

Instagram: planted.e4rth
Elefantenohr / Alocasia Blüte sollte am besten sofort abgeschnitten werden
Die Blüte des Elefantenohr sollte direkt abgeschnitten werden. Dies hat zwei gute Gründe. Sie raubt der Pflanze unnötige Energie, welche nicht besonders beeindruckend ist. Viel wichtiger, sie stinkt und zwar so richtig. Weiter unten gehen wir näher auf den Geruch der Alocasia ein.
So schneiden Sie die Blüte richtig
Beachte, dass der Pflanzensaft der Alocasia giftig ist. Zieh dir deswegen am besten ein Paar Handschuhe an und wasche nach dem Abscheiden der Blüte deine Hände sorgfältig.
Falls du dich fragen solltest, wo du die Blüte abschneiden sollst, empfehlen wir dir wegen des Geruches die Blüte samt Stängel abzuschneiden und nicht nur die Blüte.
Elefantenohr /Alocasia Blüte richtig bestäuben mit diesem Kniff
Die Alocasia kann sich nicht selbst bestäuben. Sie kann nur über die Blüte einer anderen Alocasia fremd bestäubt werden.
Die Blüte besitzt einen männlichen als auch einen weiblichen Teil. Besitzt du zwei Alocasia Pflanzen mit ausgebildeten Blüten, können diese sich gegenseitig bestäuben.
Alocasia Blüte stinkt extrem, so solltest du handeln
Falls du einen unangenehmen Geruch in deiner Wohnung wahrgenommen hast, ist es gut möglich, dass es die Blüte deiner Alocasia ist. Diese riecht nach einem süßlichen Schimmelgeruch und zwar extrem stark. Falls du die Blüte abgeschnitten haben solltest, aber die Alocasia immer noch sehr stark riecht, kann es an dem Stiel des Blütenstengels liegen, denn auch er riecht sehr unangenehm.
Samen der Alocasia Blüte, das solltest du unbedingt vorher wissen
Die Alocasia bildet nur sehr selten Samen aus. Sie haben das Aussehen von orangefarbenen Beeren. Doch Vorsicht ist geboten, die Samen der Alocasia sind hochgiftig und bilden den giftigsten Teil der Pflanze.
Die Alocasia mit Samen fortzupflanzen ist ein ziemlich einfaches Unterfangen. Ein ziemliches simples Zeichen, dass die Samen der Alocasia reif sind, ist es, wenn die Blüte der Alocasia verblüht ist.
Die Schote beginnt in der Folge, sich langsam zu verfärben. Wenn du dich dazu entscheidest, die Samen nicht sofort zu verpflanzen, solltest du daran denken, die Samen in Papiertüten aufzubewahren und nicht in Plastiktüten. In Plastiktüten sind die Samen nicht lange haltbar.
Pflanze die Samen einfach in Erde ein und befeuchte einmal wöchentlich die Erde. Nach circa drei Monaten sind die ersten Sprösslinge zu sehen. Stelle die Setzlinge an einen Ort wo sie viel indirektes Sonnenlicht bekommt. Die Zeit regelt den Rest.
Doch der erfolgversprechendste Weg eine Alocasia fortzupflanzen ist die Rhizome der Pflanze aufzuteilen. Durch die Teilung eines Rhizoms bilden sich zwei neue Pflanzen. Rhizome sind zwar keine Wurzeln, sehen aber genauso aus. Sie verlaufen in der Erde unterirdisch unter der Alocasia. Im Gegensatz zu Wurzeln verlaufen Rhizome ausschließlich waagerecht.
Blühende Alocasia Arten
Ein Ausschnitt der Alocasia Arten die blühen:
- Alocasia Black Velvet
- Alocasia Polly
- Alocasia Dragon Scale
- Alocasia Zebrina
- Alocasia Amazonica
- Alocasia Lauterbachiana
- Alocasia Wentii
- Alocasia Sanderiana
- Alocasia Frydek
- Alocasia Red Secret
- Alocasia Cucullata

Instagram: @plant.plantis