Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Alocasia braune Flecken oder braune Blätter - 3 Ursachen und 3 Lösungen

Die Alocasia ist auch unter den Namen Elefantenohr oder Pfeilblatt bekannt, sind einer der beliebtesten Zimmerpflanzen in Deutschland. Doch es kann passieren, dass die Alocasia braune Flecken oder Blätter bekommt. Wie du der Alocasia wieder zu ihrer alten Schönheit verhilfst, beschreiben wir in diesem Artikel. 

Alocasia braune Flecken oder braune Blätter  - 3 Ursachen und 3 Lösungen

Das solltest du tun, wenn die Alocasia braune Flecken oder braune Blätter bekommt

Die braunen Flecken an der Alocasia sind Pilzinfektion. Sie nennt sich die Augenfleckenkrankheit, diese entsteht, weil die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Diese lässt sich mithilfe von Molktewasserwischnung bekämpfen. Weiter unten im Artikel haben wir beschrieben, wie du das am besten machen kannst.

Bekommt die Alocasia braune vertrocknete Blätter ist die Ursache eine andere. Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig, oder die Alocasia bekommt zu wenig Wasser. Wie du damit am besten umgehen kannst, findest du auch weiter unten im Artikel.

Die Alocasia bekommt gelb braune Flecken, oder nur braune Flecken - Das ist bei der Augenfleckenkrankheit zu tun

Wenn die Alocasia gelb braune Flecken bekommt, leidet sie unter der Augenfleckenkrankheit. Die Augenfleckenkrankheit ist ein Pilzbefall. Die Augenfleckenkrankheit ist sehr einfach zu bekämpfen und befällt normalerweise auch nicht deine weiteren Zimmerpflanzen an. 

Die Augenfleckenkrankheit erkennen:

Wie auf dem Bild zu sehen, bildet sich bei der Augenfleckenkrankheit über das Blatt verteilt braune Flecken mit braunen Umrandungen. 

Darum entsteht die Augenfleckenkrankheit:

Die Augenfleckenkrankheit entsteht bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. Der Pilz, welcher die Ursache für die gelb braunen Flecken auf der Alocasia ist, war schon immer da. Er lebt mit der Alocasia in einer Art Symbiose, nur bei erhöhten Luftfeuchtigkeit nimmt er Überhand und die Augenfleckenkrankheit entsteht. 

Augenfleckenkrankheit bekämpfen:

Entferne die betroffenen Blätter, ja ich weiß, es tut weh, vor allem bei der Alocasia, weil sie nicht so viele Blätter bildet. Aber du solltest es schon tun, da sich diese Blätter nicht wieder erholen werden. Du kannst auch die Blätter, welche nur wenig braune Flecken haben, auch stehen lassen. 

Die restlichen Blätter der Alocasia solltest du mit einer Mischung aus Wasser und Milch besprühen. Dafür mischst du einen Teil Milch auf 8 Teile Wasser. Besprühe die Alocasia im zwei Wochentakt mit der Moltkewassermischung und die Augenfleckenkrankheit sollte verschwinden.  

Die Augenfleckenkrankheit ist entstanden, weil die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Versuche, die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu senken. Lüfte den Raum öfter, in dem die Alocasia steht. Stelle die Alocasia an einen anderen Standort, einem Raum mit einer niedrigeren Luftfeuchtigkeit.

IMG_20221027_084044
IMG_20221027_084059

Die Alocasia bekommt braune Blätter, braune Ränder oder braune Spitzen

Darum entstehen die braunen Blätter, Spitzen und Rändern deiner Alocasia – mögliche Ursachen & Lösungen

Bekommt die Alocasia braune Blätter, gibt es zwei Ursachen, die infrage kommen, die Luftfeuchtigkeit ist nicht hoch genug ist oder sie bekommt zu wenig Wasser.

Die Alocasia bekommt braune Blätter, weil die Luftfeuchtigkeit nicht hoch genug ist:

Treten die braunen Blätter der Alocasia in der Winterzeit auf, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Luftfeuchtigkeit für die Alocasia zu niedrig ist. Die Alocasia welche aus, den Malaysisch Tropen stammt, benötigt eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit. Am besten eine Luftfeuchtigkeit über 60 %, dies ist in Innenräumen und vor allem im Winter schwierig zu erreichen. Die Heizungsluft senkt die Luftfeuchtigkeit drastisch in Innenräumen. 

Das kannst du tun, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist

Als allererstes solltest, du, wenn die Alocasia in der Nähe von einer Heizung steht, sie an einen neuen Standort stellen. Die Heizungsluft nimmt dem Raum die Luftfeuchtigkeit und vor allem je näher eine Pflanze an der Heizung steht, desto niedriger ist die Luftfeuchtigkeit. 

Kaufe dir einen Luftfeuchter und stelle diesen neben deine Alocasia. Ein Luftbefeuchter erhöht lokal die Luftfeuchtigkeit und wird in den Wintermonaten deiner Alocasia guttun. 

Ein weiterer Trick, um deine Luftfeuchtigkeit lokal zu erhöhen ist es, wenn du die Alocasia mit anderen Zimmerpflanzen gruppierst. Dies schafft ein Mikroklima, mit einer lokal höheren Luftfeuchtigkeit. Pflanzen transpirieren “schwitzen”, die Flüssigkeit, welche durch eine Pflanze, ausgeschieden wird, wird von einer anderen Pflanze wieder aufgenommen. Dadurch entsteht ein Mikroklima mit einer lokal höheren Luftfeuchtigkeit. Hier in unserem Beitrag „Die beste Standort für deine Alocasia“ findest du ausführliche Informationen, wo du deine Tropenpflanze am besten platzierst. Dabei werden werfen wir auch einen besonderen Blick auf die Luftfeuchtigkeit.

Die Alocasia bekommt braune Blätter, weil sie zu wenig gegossen wurde 

Ist die Erde zu trocken, kann die Alocasia auch braune Blätter bekommen. Die Pflanze hat einfach zu wenig Wasser und verwelkt. Vor allem die Blattränder vertrocknen. 

So kannst du die Alocasia retten, wenn sie zu wenig Wasser bekommen hat

Die Lösung ist so einfach wie sie klingt, die Alocasia muss mehr gegossen werden. Gieße die Alocasia jetzt kräftig und ab jetzt regelmäßig einmal die Woche. Du kannst am besten einen Kalender benutzen, oder dir einen festen Tag in der Woche nehmen und den zu deinem Gießtag machen. 

Achte darauf, dass die oberste Erdschicht immer leicht angetrocknet ist, bevor du die Alocasia gießt. Den zu viel Wasser verträgt die Alocasia auch nicht wirklich gut. Am besten kannst du überprüfen, ob es Zeit ist, die Alocasia zu gießen, in dem du den Fingertest machst. Stecke den Finger in die Erde und checke, ob die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.

Solltest du die braunen Blätter der Alocasia abschneiden?

Ja, du solltest die braun gewordenen Blätter der Alocasia abschneiden. Obwohl sie braun sind, werden sie noch von der Pflanze versorgt. Schneide die braunen Blätter ab, damit die Alocasia ihre Energie besser verwenden kann und die gesunden Blätter besser versorgt werden. 

Schneide die Alocasia samt dem Stängel ab. An diesem Stängel wird kein gesundes, grünes Blatt mehr wachsen. Hierfür benutzt du ein vorher gereinigtes scharfes Messer und schneidest den Stängel so tief wie möglich ab.

Alocasia braune Flecken oder braune Blätter  - 3 Ursachen und 3 Lösungen