Wie füttere ich eine Alocasia (Elefantenohr) und welche Nährstoffe braucht sie?
Nicht nur hier zu Lande wird eine Alocasia oft auch als Elefantenohr bezeichnet. Dies liegt natürlich an den ,teilweise riesigen Blättern, bestimmter Alocasia Arten. Damit ein Blatt der Alocasia auch die tatsächliche Größe eines Elefantenohres bekommt, ist eine gute Pflege notwendig.
Zu einer guten Pflege gehört natürlich eine ausgewogene Nährstoffversorgung, welche jedoch oftmals nicht vorhanden ist. In diesem Beitrag möchten wir dir erklären, wie du deine Alocasia düngen musst, damit die Pflanze zu einem wahren Prachtexemplar heranwächst.

Wie dünge ich eine Alocasia für ein ausgedehntes Wachstum?
Damit dein Elefantenohr während der Wachstumsphase so richtig durchstartet, musst du genau wissen, welchen Nährstoffbedarf die Tropenpflanze besitzt. Du solltest dir immer vor Augen führen, dass das Düngen den Wurzeln einen irreparablen Schaden zufügen kann, sodass die Alocasia stirbt. Damit dir das nicht passiert, solltest du folgende Schritte beachten.
- Wähle den richtigen Dünger aus: Das Elefantenohr ist eine immergrüne Tropenpflanze und wird hauptsächlich aufgrund des imposanten Blattwerks kultiviert. Wähle einen Grünpflanzendünger mit einem erhöhten Stickstoffanteil. Weiter unten im Beitrag erfährst du mehr.
- Dosiere den Dünger richtig: Alocasien sind Starkzehrer und haben einen entsprechenden Nährstoffbedarf. Das Mischverhältnis für Schwach-, Mittel- und Starkzehrer ist auf dem Etikett des Herstellers angegeben.
- Verteile den Dünger mit einem Brauseaufsatz: Damit alles Wurzeln gleichmäßig vom Dünger profitieren und dieser nicht einfach durch das Erdreich läuft, ist es von Vorteil einen Brauseaufsatz zu nutzen. Verteile den Flüssigdünger gleichmäßig auf der Erde.
Dies sind die drei Basisschritte, welche regelmäßig wiederholt werden sollten. Nun tauchen wir etwas tiefer in die Materien ein und zeigen dir, worauf genau es ankommt, damit das Elefantenohr am besten von den Nährstoffen profitiert.
Welche Nährstoffe sind wichtig für eine Alocasia (Elefantenohr)?
Wichtig für die Alocasia sind vor allem die Makronährstoffe Stickstoff und Kalium. Stickstoff benötigt das Elefantenohr um ein üppiges Blattwerk bilden zu können. Es wird im Stoffwechselprozess vor allem für den Aufbau von Eiweißen und Proteinen genutzt.
Mit der Hilfe von Kalium kann das Elefantenohr den Wasserhaushalt im Inneren der Zellen regulieren und kontrollieren. Da eine Alocasia nur einzelne Blätter bekommt, welche nicht miteinander verzweigt sind, bekommt die Tropenpflanze bei einem Kaliummangel, schnell hängende Blätter.
Phosphor hingegen wird oftmals primär bei blühenden Pflanzen eingesetzt. Auch wenn du nicht möchtest, dass dein Elefantenohr zu blühen beginnt, kommt es ganz ohne Phosphor nicht aus. Es ist wichtig für die innere Zellfunktion, wie beispielsweise den Aufbau von Zellmembran.
Wie oft muss das Elefantenohr (Alocasia) gedüngt werden?
Das Elefantenohr muss während der Wachstumsphase alle 2 bis 3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen gedüngt werden. Geht es auf den Winter zu und die Tage werden dunkler, solltest du damit beginnen, die Düngergaben zu reduzieren, sodass du das Elefantenohr im späten Herbst kaum noch gedüngt wird. Im Winter reicht es aus einmal mit einem Flüssigdünger nachzuhelfen und folgend erst im Frühling wieder zu düngen.
Welche Art von Dünger sollte ich verwenden?
Für Personen, die sich regelmäßig um ihre Pflanzen kümmern, sollten mit einem Flüssigdünger arbeiten. Langzeitdünger hingegen ist eine gute Alternative für Personen, die viel unterwegs sind und das ein oder andere Mal ihre Alocasia vernachlässigen. Wer es ganz besonders haben möchte, kann auch auf einen selbst hergestellten organischen Dünger nutzen. Dabei solltest du jedoch auf ein paar wichtige Dinge achte. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr darüber, wie du dein Elefantenohr mit Flüssig-, Organischen-, Langzeitdünger versorgst.
Flüssigdünger - Wann und wie viel?
Flüssigdünger haben den Vorteil, dass sie speziell für Grünpflanzen abgestimmt werden können und somit eine ausgewogene Nährstoffversorgung gewährleisten. Jedoch läuft man hierbei Gefahr die Pflanze zu überdüngen, sofern man die Dosierunmenge falsch abschätzt. Daher ist es immer wichtig, die Dosierung entsprechend für das Elefantenohr anzupassen. Hierbei handelt es sich um einen Starkzehrer, welcher ohnehin die höchste Dosierung benötigt.
Beim Flüssigdünger solltest du darauf geachtet, dass der Stickstoffanteil am höchsten ist. Ganz einfach ist dies an der NPK-Formel auf dem Etikett zu erkennen. N (Stickstoff), P (Phosphor) und K (Kalium). Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit einem Mischverhältnis von 8(N) + 3(P) + 6(K). Allerdings wird auch ein ausgeglichenes Mischverhältnis der Alocasia ausreichen.
Langzeitdünger - Wann und wie viel?
Langzeitdünger gibt es in unterschiedlichen Variationen. Klassisch können sie für eine Alocasia in Form von Stäbchen verwendet werden, welche von einer Harzschicht umgeben sind. Diese löst sich mit der Zeit ab und gibt immer wieder etwas Dünger frei. Meistens handelt es sich hierbei um einen Zeitraum zwischen 3 und 6 Monaten, in denen der Langzeitdünger seine Wirkung entfaltet.
Auch wenn die Stäbchen die Nährstoffe nur langsam freigeben, kann die Erde überdüngt werden. Hierbei spielt vor allem die Topfgröße eine Rolle. Daher solltest du dir wie immer die Anleitung des Herstellers genau durchlesen.
Organischer Dünger - Wie stelle ich ihn her?
Für die Herstellung eines eigenen Düngemittels beziehen wir uns im folgenden lediglich auf normale Haushaltsmittel, welcher jeder von uns besitzt. Jedoch besteht hierbei die größte Gefahr die Tropenpflanze zu überdüngen.
Kann ich Bananenschalen zum Düngen einer Alocasia nutzen?
Bananenschalen eignen sich sehr gut um ein Elefantenohr zu düngen. Die Schale besteht zu fast 10% aus Kalium, welche für deine Tropenpflanze ein äußerst wichtiger Nährstoff ist. Achte jedoch darauf, dass die Bananenschale aus einem biologischen Anbau stammt, da bei einem konventionellen Anbau Pestizide verwendet werden.
Schneide die Schale in kleine Stücke und lasse sie an der Luft trockenen. Lagere sie nicht in einem geschlossenem Behälter, da die Schale noch viel Feuchtigkeit enthält und schimmeln kann. Nach ca. 2 Wochen kannst du die Stücke in die Erde einarbeiten und schon hast du deinen eignen organischen Dünger verwendet.
Kann ich Eierschalen zum Düngen meiner Alocasia verwenden?
Ja, Eierschalen können verwendet werden, um ein Elefantenohr zu düngen, jedoch ist es unserer Meinung nach nicht die beste Wahl. Eierschalen sind reich an Kalzium und heben den ph-Wert im Boden am. Daher solltest du nicht maximal zwei Eierschalen verwenden, um den von der Alocasia bevorzugten, leicht niedrigeren ph-Wert, nicht zu erhöhen.
Zerkleinere zwei Eierschalen mit einem Mörser oder drücke sie in kleine Stücke. Lasse das ganze für 24 Stunden in Wasser ziehen und gieße im Anschluss das Elefantenohr.
Kann ich meine Alocasia mit Kaffeesatz düngen?
Steht die Alocasia im Freien bzw. wurde in einem Beet angepflanzt, dient der Kaffeesatz als Dünger. Steht das Elefantenohr in einem Topf, wird die Pflanze nur von der ph-Wert Veränderung im Boden profitieren. Kaffeesatz kann nicht von der Alocasia verwertet werden, er muss zuerst kompostiert werden, damit die Nährstoffe zugänglich werden.
In einem Garten übernehmen dies die Regenwürmer, welche den Kaffeesatz aufnehmen und verdauen. Erst in dieser Form können die Nährstoffe von der Alocasia aufgenommen werden. Nichtsdestotrotz kann es trotzdem von Vorteil sein ein wenig Kaffeesatz zu verwenden, da hierdurch der ph-Wert im Boden sinkt. Dies hilft der Tropenpflanze dabei weitere Nährstoffe aus dem Boden lösen zu können.
Wie rette ich ein überdüngtes Elefantenohr (Alocasia)?
Eine überdüngte Alocasia sollte schnellstmöglich von den überschüssigen Mineralien im Erdreich befreit werden. Stelle das Elefantenohr mit dem Untertopf in die Dusche und spüle das Erdreich ausgibt durch. Tritt Wasser aus den Drainagelöchern hinaus, solltest du für weitere 5 Sekunden, Wasser das durchlaufen lassen.
Warte ein wenig ab und wiederhole diesen Vorgang mindestens 3-mal. Jetzt hast du den Großteil der Minerale aus dem Erdreich gespült und die Wurzeln sind keiner weiteren Gefahr mehr ausgesetzt. Lasse den Topf für 30 Minuten abtropfen, bevor du die Alocasia zurück an ihren Standort stellst.