Alocasia auf eine Hydrokultur umstellen - so geht`s
Eine Alocasia auf eine Hydrokultur umzustellen ist eine gute Idee, denn sie eignet sich hervorragend für eine Haltung im mineralischen Substrat. Hydrokulturen erleichtern dir die Pflege, ohne dass das Elefantenohr großartige Einbußen machen muss.

In diesem Beitrag zeigen wir dir alles, was du wissen musst, damit du deine Alocasia erfolgreich auf eine Hydrokultur umstellen kannst. Wir klären auf, welches Substrat gewählt werden kann und wie die Pflege abläuft. Viel Erfolg.
Welches Substrat kann ich für eine Hydrokultur verwenden?
Damit die Alocasia erfolgreich in einer Hydrokultur kultiviert werden kann, brauchst du ein geeignetes mineralisches Substrat. Hierfür kann man besten Blähton oder Lavagranulat mit feinem Tongranulat verwenden. Beides funktioniert und kommt der Alocasia sehr gut.
Unsere Empfehlung ist es, eine Mixtur aus verschiedenen Körnungen zu verwenden. Die optimale wohlfühloase schaffst du deiner Alocasia mit ⅓ Lavagranulat (Körnung 8-16 mm), ⅓ Lavagranulat (Körnung 2-8 mm) und ⅓ feinem Tongranulat. Diese Mixtur schafft Zwischenräume, damit die Wurzeln mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden.
Wie stelle ich die Alocasia auf eine Hydrokultur um?
Wir werden dich nun Schritt für Schritt durch die Umstellung auf eine Hydrokultur begleiten, damit nichts schiefläuft und deine Alocasia in Zukunft wieder ohne Probleme wachsen kann. Du benötigst einen Hydrokulturtopf, einen wasserdichten Übertopf, einen Wasserstandsanzeiger (optional) und dein gewähltes mineralisches Substrat.
Schritt 1: Reinige die Wurzeln der Alocasia
Wenn du deine Alocasia auf eine Hydrokultur umstellen möchtest, sollten die Wurzeln gewissenhaft gereinigt werden. Verbleibt viel Erde an den Wurzelsträngen, läufst du Gefahr, dass die Wurzeln nach einiger Zeit verfaulen. Es hilft, die Alocasia in einem Wasserbecken einzulegen, sodass die gesamte Erde aufweicht und sich im Anschluss einfacher von den Wurzeln lösen lässt.

Schritt 2: Das mineralische Substrat vorbereiten
Egal welches mineralisches Substrat du nutzt, bevor du die Alocasia auf eine Hydrokultur umstellen kannst, solltest du das Substrat ordentlich durchwachsen. Gerade Lavagranulat kann sehr viele Verunreinigungen beinhalten. Lavagranulat solltest du mindestens 2 Mal komplett durchwaschen. Für den Blähton reicht ein ordentlicher Waschgang.
Schritt 3: Substrat einfüllen
Das gewaschene Substrat kann nun von dir in den Hydrokulturtopf geschüttet werden. Zuerst solltest du den Topf zu ca. ⅓ mit dem mineralischen Substrat füllen, sodass die Wurzeln nicht direkt den Boden des Topfes berühren.
Schritt 4: Alocasia einpflanzen und Substrat auffüllen
Nachdem die Grundlage im Topf ist, kannst du die Alocasia vorsichtig in die Hand nehmen und auf die gewünschte Höhe hochhalten. Nun kannst du mit der anderen Hand vorsichtig das restliche Substrat in den Topf geben. Achte dabei darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden oder die Alocasia komplett schief im Topf steht.

Schritt 5: Die Hydrokultur gießen
Nun steht deine Alocasia in ihrem neuen zu Hause und sollte sich in den nächsten Wochen einleben. Bevor sie dies tut, solltest du deine neue Hydrokultur noch gießen. Im besten Falle hast du einen Wasserstandsanzeiger, welcher am Hydrokulturtopf angebracht wird. Gebe nun so viel Wasser in den Topf, bis der Anzeiger das “optimum” anzeigt. Ohne Anzeiger, solltest du ca. so viel Wasser in den Topf geben, dass es zwei einer Höhe von zwei Fingerbreiten im Topf erreicht.
Die Pflege der Alocasia in einer Hydrokultur
Die Pflege einer Alocasia in der Hydrokultur ist etwas sonderbar. Da das Substrat nur sehr wenige Nährstoffe besitzt, musst du regelmäßig nachhelfen. Mit jedem Gießvorgang musst du deiner Alocasia neue Flüssignährstoffe, in Form eines dafür vorgesehenen Hydrokulturdünger, bereitstellen. Die Dosierung findest du auf dem Etikett des jeweiligen Herstellers.
Beim Gießen deiner Hydrokultur musst du folgendermaßen vorgehen. Gegossen wird nur dann, wenn der Wasserstandsanzeiger auf das Minimum abgesunken ist und die Tropenpflanze für mindestens 4 Tage in diesem Zustand verblieben ist. Die Trockenphase ist für die Wurzelbildung und die Gesundheit der Wurzeln äußerst wichtig. Hast du keinen Wasserstandsanzeiger, solltest du warten, bis das Wasser vollständig verbraucht wurde, bzw. nur noch eine sehr geringe Menge an Wasser im Topf verbleibt.
Die Standortbedingungen einer Hydrokultur ändern sich nicht. Die Pflanze muss an einem hellen Standort, mit indirektem Licht und einer konstanten Temperatur, gestellt werden.