Zum Inhalt springen

Warum sollte ich eine Alocasia (Elefantenohr) schneiden?

Das Elefantenohr ist wohl eines der prachtvollsten Tropengewächse, welches geeignet sind, um zu Hause kultiviert zu werden. Es gibt viele verschieden Arten in den Unterschiedlichsten Größen. 

Manchmal wird die Alocasia jedoch zu groß oder versucht ein paar ihrer Blätter loszuwerden. Dann hilft oftmals nur noch ein Blattschnitt. Aber wie schneide ich eigentlich eine Alocasia und worauf muss ich achten? Alle Fragen Rund ums Schneiden deines tropischen Elefantenohres klären wir in diesem Beitrag. 

Eine Alocasia Zebrina im Lampenlicht. Es sind zwei kräftig grüne Blätter zu sehen.

Warum sollte ich eine Alocasia (Elefantenohr) schneiden?

Fast jede Pflanze benötigt ab und an einen Schnitt um gesund zu bleiben. Das Abtrennen des Blattwerkes kann sich sogar sehr positiv auf das Elefantenohr auswirken. Hier sind 3 Gründe für dich, weswegen du deine Alocasia schneiden solltest: 

  • Das Elefantenohr wieder in Form bringen
    Mit einem zunehmenden Alter und einer guten Pflege können Alocasien eine enorme Größe erreichen. In manchen Fällen bekommen sie so viele Blätter, dass sie schlicht und einfach zu viel Platz einnehmen. Ein Schnitt kann dabei helfen altes oder überschüssiges Blattwerk loszuwerden. 
  • Gleichmäßiges Wachstum fördern
    Die Beleuchtung hat einen großen Einfluss auf das Wachstum des Elefantenohrs. Die Tropenpflanze versucht natürlich so viel Licht wie Möglich zu genießen und dabei richtet sie sich zur Sonne aus. Da der Lichteinfall fast immer nur einseitig vonstattengeht, kann es passieren, dass sich mehr Blattwerk auf der sonnenzugewandten Seite befindet. Ein Schnitt kann eine kurzfristige Lösung darstellen, um den einseitigen Wuchs zu mindern. In der Zukunft solltest du jedoch dazu übergehen den Topf regelmäßig zu wenden.
  • Abtrennen von Wildwuchs
    Je nach Größe und Art der Alocasia, kommt es durchaus vor, dass sich die Blätter im Laufe der Zeit gegenseitig das Licht rauben. In der Folge winden sich die Blätter quer durch den Topf, auf der Suche nach mehr Licht. Mit einem Schnitt kannst du ungünstig gewachsene Blätter direkt vom Stamm befreien.

Wann ist der beste Zeitpunkt um das Elefantenohr zu schneiden?

Der beste Zeitpunkt um ein Elefantenohr (Alocasia) zu schneiden ist der späte Frühling. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Alocasia bereits in ihrer Wachstumsphase und kann den Blattverlust, sowie die offene Schnittstelle besser auskurieren. Auch im Sommer kann das Elefantenohr bedenkenlos geschnitten. Zu dieser Jahreszeit steht der Tropenpflanze am meisten Licht zur Verfügung und somit kann sie auch am meisten Energie aufwenden für neues gesundes Blattwerk. 

Im Winter sollte ein Formschnitt nicht vorgenommen werden, da das Elefantenohr zu diesem Zeitpunkt das Wachstum und den Stoffwechsel herunterfährt. Eine Ausnahme kannst du machen, wenn ein Blatt der Pflanze vergilbt ist im späten Herbst oder Winter. Schneide das gelbe Blatt der Alocasia erst ab, wenn es komplett hinabhängt und komplett gelb geworden ist.

Welches Werkzeug sollte zum Schneiden des Elefantenohrs genutzt werden?

Grundlegend benötigst du drei wichtige Dinge, um ein Blatt von der Alocasia abzutrennen.

Werkzeug um eine Alocasia (Elefantenohr) zu schneiden. Zu sehen ist ein scharfes Messer, eine Gartenschere und Handschuhe

Scharfes Messer: Nutze ein scharfes Messer, damit du den Schnitt so nah wie möglich in der Nähe des Stammes ansetzen kannst. Das Messer muss scharf sein, damit das Pflanzengewebe nicht zu stark beschädigt wird. Es kann auch eine Gartenschere genutzt werden, jedoch sind diese oftmals dicker und du kommst nicht so nah an den Stamm heran. 

Desinfektionsmittel: Vor und nach dem Gebrauch muss das Werkzeug geeinigt werden. Je nachdem welches Pflanzengewebe durchtrennt wird, lassen sich Bakterien oder Pilze auf gesundes Pflanzengewebe übertragen. Dies müssen wir in jeden Fall verhindern. Reinige die Schere oder das Messer nach jedem Schnitt. 

Handschuhe: Handschuhe sind wichtig für deinen eigenen Schutz. Die Säfte der tropischen Alocasia sind giftig und können Hautreizungen verursachen.

So schneidest du ein Blatt der Alocasia vom Stamm der Pflanze ab

Nun kommen wir zum eigentlichen Teil der Arbeit. Das Entfernen der Blätter mit einem scharfen Messer. Damit es dir so leicht wie möglich fällt, haben wir für dich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt.

1. Wähle deine Schnitte mit Bedacht

Schaue dir das Elefantenohr genau an und trenne nur die Blätter ab, welche wirklich abgeschnitten werden sollten. Wenn du gesundes Blattwerk abtrennen möchtest, durchleuchte vorher das Blatt mit einer Taschenlampe. Durch gesunde Blätter schimmert kaum Licht hindurch, wohingegen bei sterbenden Blättern ein klarer Lichtschein zu erkennen ist.

Eine Alocasia Zebrina mit gelben Blätter, welche abgeschnitten werden müssen

2. Desinfiziere das Werkzeug und ziehe Handschuhe an

Damit du und deine Alocasia gesund bleiben, solltest du entsprechend Vorkehrungen treffen. Reinige die Schnittstellen mit Desinfektionsmittel, sodass mögliche Rückstände und Keime beseitigt werden. Zieh dir deine Handschuhe an und los gehts.

Ein desinfiziertes Messer zum schneiden einer Alocasia

3. Schneide in einem 45° Winkel

Je nach Art der Alocasia können die Blätter sehr dicht beieinander wachsen. Daher ist sehr schwierig einen horizontalen Schnitt zu setzen, sodass die offene Schnittkante klein bleibt. Schneide das Blatt von innen nach außen in einem 45° Grad Winkel ab. Hierdurch vermeidest du, dass versehentlich andere Blätter in der Nähe des Stammes beschädigt werden.

Eine scharfes Messer, welches in einem 45° Winkel angesetzt wurde um eine Blatt der Alocasia abzuschneiden

4. Trockne die Schnittstelle ab

Nachdem du das Blatt sauber mit einem Messer oder einer Gartenschere abgetrennt hast, musst du die offene Schnittstelle mit Kohle oder Zimt abtrocknen lassen. Da der Schnitt in Wurzelnähe gesetzt wurde, verhinderst du durch das Abtrocknen, das Eindringen von Bakterien und Pilzen in die Sprossachse.

Eine offene Schnittstelle einer Alocasia, welche mit Zimt abgetrocknet wird.

Nun hast du es geschafft. Deine Alocasia wurde unbeschadet vom überschüssigen Blattwerk befreit.

Die Pflege nach dem Schnitt

Wenn du ausschließlich vergilbtes Blattwerk von der Alocasia abgetrennt hast, solltest du dich zuerst fragen, ob ein Problem vorliegt oder das abgestoßene Blatt zum normalen Lebenszyklus gehört. Es kann durchaus vorkommen, dass das ein oder andere Blatt des Elefantenohrs im Herbst oder Winter gelb wird, ohne dass ein Problem vorliegt. 

Hast du gesundes Blattwerk für einen Formschnitt abgetrennt, dann solltest du auf jeden Fall sicherstellen, dass das Elefantenohr in den kommenden Wochen mit ausreichend viel Licht versorgt wird. Du musst bedenken, dass das gesunde Blattwerk noch einiges an Chlorophyll beinhaltet hat, welches wichtig für den Stoffwechsel der Tropenpflanze ist. Daher ist es auch immer wichtig nicht zu viele Blätter auf einmal abzuschneiden. Als Hilfestellung haben wir hier für dich noch einmal unsere wichtigsten Beiträge für die Alocasia aufgelistet: 

🍃Alocasia (Elefantenohr) wachstumsfördernd schneiden✂️