Zum Inhalt springen

Alocasia Spinnmilben schnell bekämpfen

Spinnmilben befallen leider recht häufig die Alocasia. Diese kleinen Plagegeister können für deine Alocasia zu einem großen Problem werden. 

In diesem Artikel zeige ich dir, wie man diese Spinnmilben erkennt und wie man sie wieder loswird. Mit den richtigen Maßnahmen und ein wenig Geduld kannst du deine Alocasia schnell wieder gesund und pflegen.

Spinnmilben an der Alocasia schnell bekämpfen

So erkennst du Spinnmilben an der Alocasia

Manche Schädlinge sind nicht so einfach zu erkennen. Dieses Problem hast du bei Spinnmilben nicht, sie sind sehr einfach zu erkennen und von anderem Ungeziefer zu unterscheiden. Die Gespinste sind ein Alleinstellungsmerkmal für die Spinnmilben. Diese befinden sich auf den Blattunterseiten oder zwischen den Stängeln.

Am häufigsten vertreten ist bei Spinnmilben eine leicht rötliche Farbe. Spinnmilben können aber auch je nach Art weiß oder schwarz sein. Sie werden bis zu einem halben Zentimeter groß. Die Eier der Spinnmilben sind so klein, sie sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Untersuchst du deine Alocasia nicht regelmäßig nach Schädlingen, wirst du wahrscheinlich erst du die entstandenen Schäden an deiner Alocasia auf die Spinnmilben aufmerksam.

Ein Monsterablatt ist von Spinnmilben befallen.
[@firn]/Depositphotos.com

Diese sechs Schritte solltest beachten, um die Spinnmilben an deiner Alocasia zu entfernen

Spinnmilben sind relativ weit verbreitete Schädlinge und befallen gerne die Alocasia. Ihre großen Blätter machen sie zu einem guten Opfer für die Spinnmilben. Diese spenden viel Schatten und machen es schwer, die Spinnmilben frühzeitig zu erkennen.

Spinnmilben an der Alocasia schnell bekämpfen

1. Überprüfe, ob noch andere Pflanzen befallen wurden

Es ist wichtig, dass nicht noch weitere Pflanzen Schaden von den Spinnmilben nehmen. Anzeichen für einen Spinnmilbenbefall sind gelbe, verkrüppelte Blätter. Befallene Pflanzen weisen ein schwaches Aussehen und schlechtes Wachstum auf.

2. Isoliere die Alocasia

Durch eine Isolation der Alocasia verhinderst du, dass die Spinnmilben sich weiter ausbreiten können. Sind noch weitere Pflanzen betroffen, isoliere sie mit der Alocasia. Spinnmilben sind recht mobil, darum ist ein Raum in dem keine anderen Pflanzen stehen, gut geeignet für eine Isolation.

3. Schneide Blätter ab, welche einen Schaden genommen haben

Blätter, welche braun oder gelb geworden sind, werden sich nicht wieder regenerieren. Sie kosten der Alocasia nur Energie, welche bei den andern Blättern fehlen. Ein Rückschnitt fördert zusätzlich eine hormonell bedingtes Wachstum.

4. Reinige die Alocasia

Wische mit einem feuchten Tuch über die Blätter der Alocasia. So entfernst du schonmal einen Großteil der Spinnmilben. Die Blätter sind durch das hinterlassene Sekret der Spinnmilben, auch Honigtau genannt, ziemlich klebrig.

5. Dusche die Alocasia

Durch eine Dusche erwischst du noch die Spinnmilben, die dir bei der vorigen Reinigung entgangen sind. Wichtig ist, dass du die Alocasia beim Duschen schräg hältst. So vermeidest du, dass Spinnenmilbeneier in die Erde der Alocasia gelangen können.

6. Besprühe die Alocasia mit Insektizidseife

Insektizidseife ist ein effektives Hilfsmittel im Kampf gegen Spinnmilben. Die Zellmembran der Spinnmilben wird durch die Seife geschädigt und die Spinnmilben können nicht mehr überleben. Insektizidseife kannst du entweder selber herstellen, oder schon fertig im Gartencenter oder online kaufen. Möchtest du sie selber mischen, mischst du hierfür einfach einen Esslöffel Spülmittel auf einen Liter Wasser. 

Fülle das Gemisch in eine neue oder saubere Sprühflasche. Besprühe erstmal nur ein Blatt, lass es über Nacht einwirken und schaue am nächsten Tag wie die Alocasia darauf reagiert. Reagiert sie nicht negativ, kannst du die restliche Alocasia mit der Insektizidseife einsprühen. Dieses Prozedere kannst du einmal die Woche machen. Nach einem Monat solltest du alle Spinnmilben bekämpft haben.

Woher kommen die Spinnmilben

Hundert Prozentig wirst du nie sagen können, wie die Spinnmilben in deine Wohnung gekommen sind. Am wahrscheinlichsten wurden die Spinnmilben mit der Pflanze mitgekauft. Deshalb ist es so wichtig, die Pflanzen vor dem Kauf gründlich auf Schädlinge zu inspizieren. Es ist aber auch möglich, dass die Spinnmilben über die Kleidung oder mit dem Wind durchs Fenster in deiner Wohnung gekommen sind.

Spinnmilben an der Alocasia schnell bekämpfen