Wie finde ich den besten Standort für meine Alocasia (Elefantenohr)?
Eine Alocasia, auch Elefantenohr oder Pfeilblatt genannt, wird vor allem aufgrund ihrer beeindruckenden Blätter als Zimmerpflanze kultiviert. Die Variationen der unterschiedlichen Arten unterscheiden sich im Aussehen sehr stark. Aber eines haben sie alle gemeinsam, ohne einen geeigneten Standort werden die Tropenpflanzen nicht wachsen.
Licht, Temperatur und Beleuchtung sind die drei wichtigsten Bedingungen, wenn es um einen geeigneten Standort geht. In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, wie du in deiner Wohnung den bestmöglich Standort für deine Alocasia finden kannst.

So findest du den perfekten Standort für dein Elefantenohr (Alocasia)
Im Vordergrund bei Standortwahl müssen immer die Bedürfnisse der Alocasia stehen. Wenn du nur darauf achtest, wie es dir persönlich gefällt, dann wird im schlimmsten Falle die Gesundheit deiner Tropenpflanze darunter leiden. Die Wachstumsstärke und das Wohlbefinden setzt sich vor allem aus der Pflege (Bewässerung, Bodenmixtur, Düngung) und dem Standort (Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) zusammen. In den folgenden drei Abschnitten werden wir dir genau zeigen, wie du einen geeigneten Standort findest.
Licht - So hell sollte der Standort für eine Alocasia (Elefantenohr) sein
Eine gute Beleuchtung ist wohl der wichtigste Faktor, wenn es um ein ausgedehntes Wachstum des Elefantenohrs geht. Bekanntermaßen nutzen Pflanzen das Licht, um Energie zu gewinnen und somit den Stoffwechsel anzutreiben. Ursprünglich stammen die unterschiedlichen Arten der Alocasien aus dem Südostasiatischem Raum. Dort gedeihen sie auf dem Boden der dicht bewachsenen Tropenwälder. Dies bedeutet also, dass sie nicht von der direkten Sonne bestrahlt werden.
Die besten Lichtverhältnisse bekommt eine Alocasia, wenn sie in einem Raum kultiviert wird, welcher eine südliche Fensterausrichtung besitzt. Wichtig dabei ist, dass das Elefantenohr zu keinem Zeitpunkt von der prallen Mittagssonne bestrahlt wird. Damit es nicht zu Blattverbrennung kommt, muss ein Mindestabstand von zwei Metern zum nächstgelegenen Fenster eingehalten werden. Im besten Falle nutzt helle Vorhänge vor dem Fenster, um diffuses Licht zu erzeugen, welches sich besser im Raum verteilt und für eine gleichmäßige Beleuchtung sorgt.
Bei einer östlichen oder westlichen Fensterausrichtung kann der Mindestabstand zum Fenster auf 1 Meter verkürzt werden. Nutzt du Vorhänge oder andere lichtbrechende Materialien, kannst du deine Alocasia mit Vorsicht auch direkt vor das Fenster stellen. Mit Vorsicht sagen wir, da du deine Tropenpflanze genau beobachten solltest, falls du sie direkt an das Fenster stellen. Starke Veränderungen in der Beleuchtung können zu Problemen führen. Bei einer nördlichen Ausrichtung ist es schon fast notwendig, dein Pfeilblatt in die unmittelbare Nähe des Fensters zu platzieren.
Du besitzt keinen geeigneten Standort? Dann kannst du deine Alocasia auch mit einer künstlichen Lichtquelle unterstützen. Achte dabei besonders darauf, dass die Welllänge der Lichtquelle zwischen 360 nm und 450 nm (blau) oder zwischen 600 nm – 700 nm liegen (hellrot). Auch eine Lichtstärke von mindestens 1000 Lumen sollte vorhanden sein.
Temperatur - So warm sollte der Standort für eine Alocasia (Elefantenohr) sein
Die optimale Temperatur für ein ausgedehntes Wachstum der Alocasia, liegt zwischen 22° C und 25° C. Allgemein betrachtet gedeiht die Tropenpflanze zwischen 18° und 29° sehr gut, ohne dass die Probleme auftauchen.
Temperaturen unter 18° C lassen die Alocasia dazu veranlassen in die Ruhephase überzugehen. Dies hat zur Folge, dass das Wachstum der Pflanze größtenteils eingestellt wird und somit muss auch die Pflege umgestellt werden (weniger Wasser und Nährstoffe). Niedrige Temperaturen in Kombination mit weniger lichtstarken Tagen im Winter, führen sehr häufig dazu, dass die Alocasia das ein oder andere Blatt gelb werden lässt und abwirft.
Ein Standort mit Temperaturen über 29° C, können eine große Herausforderung für deine Alocasia werden. Du denkst, dass diese Temperaturen kaum erreicht werden bei dir zu Hause? Da solltest du dir nicht zu sicher sein, denn Heizkörper, Abluftschächte oder Jalousien können punktuell sehr hohe Temperaturen erzeugen.
Luftfeuchtigkeit - So hoch sollte die Luftfeuchtigkeit für deine Alocasia (Elefantenohr) sein
In Innenräumen kultiviert, beträgt die optimale Luftfeuchtigkeit für deine Alocasia in etwa 50 %. Obwohl in den Tropenwäldern eine Luftfeuchtigkeit von über 70 % herrscht, empfehlen wir dir diese Werte nicht nachzuahmen. Eine derart hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Schimmelbildung und kann deine eigene Gesundheit negativ beeinträchtigen.
50 % sind vollkommen ausreichend und auch mit 40 % wird sich das Elefantenohr nicht bei dir beschweren. Du musst bedenken, dass eine niedrige Luftfeuchtigkeit bedeutet, dass die Blätter einen intensiveren Feuchtigkeitsaustausch mit der Luft haben. In einer Kombination verschiedener ungünstiger Faktoren können aufgrund dessen braune Blattspitzen oder braune Flecken auf den Blättern entstehen.
Wir empfehlen im Winter, mit einem Luftbefeuchter zu arbeiten. Während der kalten Tage wird viel geheizt und lässt die Luft schnell austrocknen. Um deinem Pfeilblatt den optimalen Schutz zu bieten, solltest du die Tropenpflanze daher künstlich unterstützen.
Kann ich die Alocasia (Elefantenohr) an einem Fenster platzieren?
Ja! Durchaus kannst du deine Aloacsia in der Nähe des Fensters oder sogar auf der Fensterbank platzieren. Jedoch musst du die Ausrichtung des Fensters berücksichtigen. An einem westlich oder östlich gerichtetem Fenster sollte die Alocasia durch einen zusätzlichen hellen Vorhang geschützt werden, sofern sie in unmittelbarer Nähe zu einem Fenster platziert wurde. An einem nördlich gerichtetem Fenster kann das Elefantenohr ohne Bedenken direkt an das Fenster oder auf die Fensterbank gestellt werden. Ausschließlich an südlich gerichteten Fenstern darf die Alocasia in keinem Fall stehen. Dort ist die Sonneneinstrahlung zu intensiv und die Blätter würden verbrennen.
Kann die Alocasia (Elefantenohr) im Schlafzimmer platziert werden?
Es ist nicht nur möglich, sondern sogar empfehlenswert, seine Alocasia im Schlafzimmer zu platzieren. Sofern die Bedingungen wie Licht und Temperatur stimmen, wird sich die Tropenpflanze rundum wohlfühlen. Sogar profitiert sie in der Nacht von der üblich steigenden Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Während der Nacht gibt das Elefantenohr sogar Sauerstoff an die Luft ab.
Kann die Alocasia (Elefantenohr) im Badezimmer platziert werden?
Ein Badezimmer ist ebenfalls ein hervorragender Standort um eine Alocasia zu platzieren. Natürlich müssen auch dort die Lichtverhältnisse stimmen. Während des Duschens benetzt du das kräftig grüne Blattwerk des Elefantenohrs. Dieses Extra nimmt die Tropenpflanze dankend an.
Allerdings musst du darauf achten, die Temperatur im Badezimmer konstant zu halten. In einem Badezimmer wird natürlich öfters gelüftet als üblich und das kann gerade im Winter zu starken Temperaturschwankungen führen. Solange das Fenster nicht zu lange aufbleibt, wird sich die Pflanze an diesem Standort wohlfühlen.
Welcher Standort sollte für die Alocasia gemieden werden?
Da wir nun die grundlegenden Dinge besprochen haben, sollten wir uns auch damit auseinandersetzen, an welchen Standorten die Alocasia besser nicht platziert wird. Hierzu solltest du etwas über den Tellerrand hinausschauen.
Das Kinderzimmer ist kein guter Standort für eine Alocasia
Die Säfte der Alocasia sind für Menschen giftig und können Hautreizungen verursachen. Spielende Kinder sollten in keinem Fall eine Alocasia in ihrem Raum stehen haben. Nehmen Kinder die Blätter der Pflanze in den Mund, kann dies Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Daher ist auch wichtig, dass zu jeder Zeit Handschuhe getragen werden, wenn die Pflanze zum Beispiel umgetopft oder geschnitten wird.
Mit Tieren im Haushalt sollte keine Alocasia kultiviert werden
Auch bei Tieren können die Säfte der Pflanze zu Beschwerden führen. Die Alocasia ist für fast jedes Haustier giftig und kann beim Verzehr zu schwerwiegenden Folgen führen. Natürlich musst du es nicht ausschließen eine Alocasia zu kultivieren, wenn Tiere im Haushalt vorhanden sind. Jedoch sollte die Pflanze nur schwer von den Tieren erreichbar sein und nicht auf dem Boden stehen.