Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Alocasia Wentii

Die Alocasia Wentii ist eine von viele Unterarten der Alocasia Familie. Sie ist nicht ganz einfach zu halten, aus diesem Grund ist es umso wichtiger sich mit den Bedürfnissen dieser besonderen Pflanze auseinander zu setzen. 

In diesem Beitrag wollen wir dir alle wichtigen Fakten im Umgang mit der Alocasia Wentii näher bringen, damit die Pflanze sich in deinem Heim richtig wohlfühlen kann. 

🌿Alocasia Wentii - Pflege der exotischen Tropenpflanze🌿

Wo hat sie ihren Ursprung?

Die Alocasia Wentii stammt ursprünglich aus den Südostasien, genauer gesagt hat die Pflanzen ihren Ursprung in Neuguinea. Sie ist eine von fast 80 Unterarten der Alocasia und stammt aus der Familie der Aronstabgewächse. 

Der botanische Name ist Alocasia Wentii. Die Familie der Alocasia-Pflanzen ist in Deutschland auch unter dem Namen “Pfeilblatt” bekannt.

Die wahre Größe der Alocasia Wentii

Die Alocasia Wentii, kann unter optimalen Bedingungen bis zu 4 Meter hoch werden. Gehalten als Zimmerpflanze wird die Pflanze jedoch nicht größer als Meter hoch wachsen. 

Auch in der Breite kann die Alocasia Wentii einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen. Um dem Pfeilblatt ausreichend Platz gewährt wird, solltest du den Standort also mit Bedacht wählen.

Die einzigartige Blattstruktur

In der freien Natur werden die Blätter der Alocasia Wentii über einen Meter groß. Aufgrund der riesigen Blätter wird die Pflanze häufig als “Elefantenohr” oder, bezogen auf die Herkunft der Pflanze, “Neu Guinea Schild” genannt.

Die Blätter sind Pfeilförmig und haben eine einzigartige Farbzusammenstellung. Auf der Oberseite des Blattes ist die Alocasia Wentii grün, während die Rückseite des Blattes bronzefarben ist. Dieses besondere Blattwerk macht die Pflanze zu einem Favoriten eines jeden Pflanzenliebhabers. 

Die Struktur des Blattes ist leicht gekräuselt und wölbt sich etwas nach oben.

An welchem Standort fühlt sich die Alocasia Wentii wohl?

Alocasia Wentii im freien mit dicken grünen Blätterm

Instagram: @pfla.nzi

Um den richtigen Standort für die Alocasia Wentii zu wählen, muss vor allem die Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse und die Temperatur berücksichtigt werden.

Luftfeuchtigkeit
Die Alocasia Wentii ist heimisch in den Tropenwäldern und liebt dementsprechend eine hohe Luftfeuchtigkeit. Am besten wächst die Zimmerpflanze bei einer Luftfeuchtigkeit von 60 % – 80 %. Du solltest darauf achten, dass du mindestens 50 % Luftfeuchtigkeit zur Verfügung stellst. 

Um das Pfeilblatt etwas zu unterstützen, bietet es sich an, die Blätter regelmäßig mit Wasser zu besprühen oder die Pflanze in mit anderen Pflanzen zusammenzustellen. Beides sorgt für eine höhere Luftfeuchtigkeit.

Licht
Für ein glückliches Pflanzenleben braucht die Zimmerpflanze einen Standort mit hellem, indirektem Licht. Hierfür eignet sich am besten ein südlich gerichteter Raum mit einem oder mehreren Fenstern. 

Du solltest es vermeiden, die Pflanze unmittelbar vor das Fenster zu stellen, hierbei droht Gefahr, dass die Blätter verbrennen. Außerdem solltest du das Verhalten der Pflanze beobachten, wenn sich die Alocasia Wentii in Richtung der Sonne streckt, benötigt sie etwas mehr Licht.

Temperatur 
Die optimale Temperatur, um ein ausgedehntes Wachstum zu fördern, liegt zwischen 15 und 30 Grad Celsius. Die Bandbreite an verträglichen Temperaturen ist also sehr weit gestreut. Eine Temperatur von 10 °C sollte nicht unterschritten werden, genauso wie eine maximale Temperatur von 30 °C

Hier in unserem Beitrag „Der perfekte Standort für die Alocasia“ findest du eine detaillierte Anleitung darüber, wie du bei dir zu hause das Maximum aus deiner Tropenpflanze rausholen kannst. 

Die richtige Substratmischung macht den Unterschied

Die Pflanze Alocasia Wentii liebt einen stetig feuchten Boden, er soll jedoch nicht zu nass sein. Am wichtigsten ist, dass ein gutes Gleichgewicht zwischen der richtigen Substratmischung und dem Gießen gefunden wird. 

Wir empfehlen eine Substratmix aus Blumenerde, Perlit. Bei dieser Mischung ist die Erde gut durchlüftet und kann trotzdem ausreichend Wasser speichern. Die organischen Materialien sorgen dafür, dass der Boden die Feuchtigkeit besser speichern kann. Der Zusatz an Perlit sorgt für ausreichend Luft in den Zwischenräumen. 

Viele Tropfende Blätter der Alocasia Wentii

Der ph-Wert sollte zwischen 5 und 6 liegen, also ein leicht saurer Boden. Hier in unserem Beitrag „Die beste Erde für deine Alocasia“ findest du eine ausführliche Anleitung dazu, wie du deiner Tropenpflanze die beste Grundlage zum wachsen bereitstellst. 

Wie oft muss gegossen werden?

Die Alocasia Wentii ist angewiesen auf einen feuchten Boden und du, als Versorger deiner Zimmerpflanzen, musst darauf achten, dass alle Pflanzen ausreichend Wasser bekommen.

Befindet sich die Pflanze der Wachstumsperiode, also im Frühling oder im Sommer, solltest du sie 2-mal pro Woche gießen. Im Winter hingegen, wenn sich die Alocasia Wentii in der Ruhephase befindet, muss die Erde nur 1-mal pro Woche mit Wasser versorgt werden.

Damit du die Pflanze nicht überversorgst, bietet es sich an, die Blumenerde vor jedem Gießvorgang zu überprüfen. Die oberste Schicht der Erde sollte bereits angetrocknet sein und wenn du mit dem Finger erst in zwei Zentimetern tiefe Feuchtigkeit verspürst, solltest du gießen.

Wann wird gedüngt?

Die Alocasia Wentii hat einen recht hohen Nährstoffbedarf. Während der Wachstumsphasen im Frühling und Sommer solltest du die Pflanze monatlich mit einem hochwertigen Flüssigdünger versorgen. 

In der Ruhephase im Winter sollte die Pflanze nicht gedüngt werden, ansonsten werden die Wurzeln durch den unverbrauchten Dünger überlastet. Düngen solltest du mit bedacht und achte immer auf die vom Hersteller ausgewiesene Dosierungsmenge.

Bei der Düngeranwendung gibt es vielerlei Unterschiede welche zu beachten sind. Beispielsweise die Anwendung von organsichen oder mineralischen Dünger oder die Verwendung von Flüssigdünger im Vergleich zu Langzeitdünger. Alle diese Themen haben wir in unserem ausführlichen Ratgeber „Die Alocasia richtig düngen“ aufgearbeitet und für dich zusammengefasst.

Wie vermehre ich die Alocasia Wentii?

Die Vermehrung der Alocasia Wentii geschieht über Ableger, welche direkt aus dem zentralen Rhizom der Pflanze wachsen. 

Die Jungpflanzen, welche sich an der Wurzeln der Mutterpflanze gebildet haben, könne abgetrennt und neu eingepflanzt werden. Nicht alle Ableger überlegen, aber schon nach wenigen Wochen sollten Erfolge zu verzeichnen sein.

🌿Alocasia Wentii - Pflege der exotischen Tropenpflanze🌿

Wissenswertes

  • Umgangssprachlich wird die Alocasia Wentii auch “Elefantenohr”, “Neu Guinea Schild” oder  “Lila Regenschirm” genannt.
  • Die Pflanze ist eine künstliche Kreuzung zwischen der Alocasia Odora und der Alocasia Gageana.
  • Hauptsächlich wurde die Pflanze in Südostasien für dekorative Zwecke angebaut.