Zum Inhalt springen

Übersteht ein Elefantenohr (Alocasia) den Winter? Anleitung zum überwintern

Ein Elefantenohr macht sich in fast jeden Garten äußerst gut und in einem hohen Alter werden sie zu einem wahren Blickfang. Aber ist es überhaupt sinnvoll, die immergrüne Tropenpflanze im Garten einzupflanzen, obwohl es im Winter sehr kühl wird?

In diesem Beitrag möchten wir dir ausführlich erklären, ob du dein Elefantenohr draußen überwintern lassen kannst und wie du dies am besten tust. Vor ab schon einmal als kleine Information, es ist nicht zwangsläufig notwendig das Elefantenohr in den Innenraum zu stellen.

Viele grüne Blätter einer Alocasia Zebrina

Ist ein Elefantenohr (Alocasia) winterhart?

Es gibt eine Vielzahl an Alocasia-Arten (Elefantenohr), welche im Fachhandel erhältlich sind. Jedoch sind das Riesen-Elefantenohr, die Alocasia Zebrina, sowie alle anderen Arten des Elefantenohrs, nicht winterhart. 

In Deutschland herrschen Temperaturen der Winterhärtezone 6a – 8b. Dies entspricht einer Temperaturspanne der niedrigsten Temperatur im Jahr von -23,3 (6a) bis -6,7 (8b). Das Elefantenohr kann den Winter unbeschadet nur in Zone 10 – 11 (Mindesttemperatur von -1,1° C) überstehen.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass es ausgeschlossen ist, dass die Pflanze den Winter in Deutschland nicht überleben wird. Auch wenn die Blätter des Elefantenohrs bei niedrigen Temperaturen absterben, kann die Knolle im Boden überleben.

Wie überwintere ich mein Elefantenohr (Alocasia)?

Du hast dein Elefantenohr im Freien kultiviert und möchtest die Tropenpflanze sicher über den Winter bringen? Wir haben drei Optionen für dich bereitgestellt, wie du deine Alocasia sicher durch die kalte Jahreszeit bringen kannst. Es kommt auch etwas darauf an, welche Möglichkeiten der Lagerung dir zur Verfügung stehen.

Option 1: Das Elefantenohr im Freien stehen lassen

Wenn du dir sicher bist, dass es keinen starken Frost im Winter gibt, kannst du dein Elefantenohr im Winter draußen stehen lassen. Leichter nächtlicher Frost und tiefe Temperaturen am Tage, veranlassen die Tropenpflanze dazu, ihre Blätter abzuwerfen. 

Genauer gesagt geht die Alocasia in den Überlebensmodus und zieht sämtliche Energie, in Form von Proteinen, aus den Blättern heraus und transportiert sie zurück in ihre Rhizome (Knolle). Wenn du dich für diese Methode entscheidest, ist es vor allem wichtig, dass du den Boden mulchst und die Blätter nicht abtrennst bevor diese komplett vergilbt sind. Wenn du dich genauer informieren möchtest, wie und ob du deine Alocasia draußen stehen lassen kannst, dann schau doch mal den verlinkten Artikel rein.

Überlebt das Rhizom den kalten Winter, wird es im Frühjahr, sofern die Temperaturen wieder steigen, neue Blätter bilden. Wir müssen allerdings dazu sagen, dass diese Methode zwar die einfachste ist, jedoch ist sie auch mit dem höchsten Risiko verbunden. Hier 

Option 2: Das Elefantenohr in den Innenraum stellen

Du kannst auf Nummer sicher gehen, indem du das Elefantenohr ausgräbst oder samt Topf in den Innenbereich verfrachtest. Die Temperaturen bleiben konstant und die Tropenpflanze wird den Winter überleben. Jedoch musst du dich auch darauf einstellen, dass die Alocasia das ein oder andere Blatt abstoßen wird. Dies geschieht aufgrund der sich stark ändernden Bedingungen in den Innenräumen. Damit die Alocasia keinen großen Schaden nimmt, solltest du dir unseren Beitrag „Der perfekte Standort für die Alocasia“ genaustens durchlesen.

Ebenfalls ist es möglich, die Tropenpflanze in einer Garage oder im Schuppen zu lagern, sofern es dort nicht fröstelt. Mit den fallenden Temperaturen wird die Pflanze wahrscheinlich auch dort ihre Blätter abwerfen, jedoch ist das Überleben der Rhizome (Knollen) gesichert und die Pflanze wird im Frühjahr wieder neu austreiben.

Option 3: Die Rhizome (Knollen) der kühl lagern

Ebenfalls eine Methode, welche immer funktioniert ist die Lagerung der Rhizome in einem Karton. Diese können nach dem Winter im Frühjahr wieder eingepflanzt werden, sofern der letzte Frost vorüber ist. Es lohnt sich vor allem, wenn die Tropenpflanze im Gartenbereich angepflanzt wurde und nicht in einem Topf steht. Hierfür haben wir für dich eine kleine Anleitung bereitgestellt, damit das Elefantenohr den Winter übersteht.

Schritt 1: Das Elefantenohr ausgraben

Steche das Elefantenohr mit einem Spaten kreisrund aus (ca. 10 cm vom Stamm entfernt), sodass du die Alocasia aus dem Boden hebel kannst. Achte darauf, dass der Stich tief genug gesetzt wird, sodass das Rhizom nicht beschädigt wird. 

Schritt 2: Das Elefantenohr für 2 Wochen lagern

Lagere das ausgehobene Elefantenohr für 2 Wochen auf einer freien Fläche (vor Regen geschützt), sodass die freigelegten Wurzeln etwas antrocknen. Die zwei Wochen sind sehr wichtig, da die Alocasia in dieser Zeit die Energie aus den Blättern zurück in ihr Rhizom führt und somit ihr überleben sichert.

Schritt 3: Das Elefantenohr von den Blättern und Wurzeln befreien

Nachdem das Elefantenohr vergilbt ist, kannst du die Blätter oberhalb der Wurzeln abschneiden. Setze den Schnitt ca. dort an, wo sich das erste grüne Pflanzengewebe befindet (ca. 10 cm über der Wurzel). Danach trennst du die Wurzeln vom Rhizom ab. Es reicht vollkommen aus, wenn noch 2 – 3 Zentimeter der Wurzeln an der Knolle verbleiben.

Schritt 4: Lagere die Knolle in einem Karton

Nun kannst du die Rhizome des Elefantenohrs an einem beliebigen Ort lagern. Im besten Falle ist dieser kühl und trocken, sodass die Knolle über den Winter nicht verfault.

Wie pflege ich eine Alocasia (Elefantenohr) im Winter?

Du möchtest deine Alocasia unbeschadet über den Winter bringen? Dann solltest du in jedem Falle die Pflege entsprechend anpassen. Es ist durchaus üblich, dass ein Elefantenohr das ein oder andere gelbe Blatt bildet und abstößt, sofern die Tage kühler und dunkler werden. Dies ist ein normaler Prozess und sollte dich nicht direkt dazu bewegen die Pflege zu verändern. Oft führt dies zu weiteren Problemen, welche die Gesundheit der Alocasia gefährden. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir, wie du die Pflege für dein Elefantenohr anpassen musst, damit die Tropenpflanze den Winter unbeschadet übersteht.

Ist das Elefantenohr (Alocasia) winterhart? Anleitung zum Überwintern

Wie viel Licht braucht die Alocasia (Elefantenohr) im Winter?

Da die Tage im Winter kürzer sind und somit auch die Lichtintensität abnimmt, ist es umso wichtiger, dass die Beleuchtung stimmt. Stelle das Elefantenohr (Alocasia) an einen helleren Standort oder unterstütze es mit einer Pflanzenlampe, sodass die Tropenpflanze ausreichend Photosynthese betreiben kann, um auch das Überleben der Blätter gesichert ist.

Wie viel Wasser braucht eine Alocasia (Elefantenohr) im Winter?

Da das Elefantenohr im Winter das Wachstum und die Bildung neuer Blätter einschränkt, verbraucht es auch weniger Wasser. Reduziere die Wassergaben um die Hälfte und achte darauf, dass sich keine Staunässe bildet. Achte darauf wie die Pflanze reagiert und passe dein Gießverhalten auf der Grundlage der Bodenfeuchte an.

Wie viel Dünger braucht eine Alocasia (Elefantenohr) im Winter?

Im Winter wächst die Alocasia kaum, sodass ihr Nährstoffbedarf rapide absinkt. Es reicht aus, wenn die Alocasia einmal im Winter gedüngt wird und folgend erst wieder während der Wachstumsphase im Frühling. Die Alocasia im Winter gar nicht zu düngen würde sie auch überstehen, jedoch ist es nicht förderlich für die kommende Wachstumsphase. Wichtig ist nur, dass in jedem Falle die Nährstoffzugabe stark reduziert wird, damit der ph-Wert im Boden konstant bleibt und die Wurzeln nicht durch überschüssige Salze beschädigt werden. Alles komplett umfänglich haben wir für dich in diesem Beitrag aufbereitet: „Die Alocasia richtig düngen

Ist das Elefantenohr (Alocasia) winterhart? Anleitung zum Überwintern