Zum Inhalt springen

Aloe vera lässt Blätter hängen, das ist jetzt zu tun

 

Die Aloe vera gilt als eine widerstandsfähige und zugleich pflegeleichte Wüstenpflanze. Doch durch eine falsche Pflege kann es passieren, dass selbst die Aloe vera ihre großen Blätter hängen lässt. Was dann zu tun ist, erklären wir in diesem Artikel.

Aloe vera lässt Blätter hängen - Expertentipps

Die Aloe vera lässt ihre Blätter hängen. Ursachen und ihre Lösungen zusammengefasst

Die Aloe vera wurde übergossen und leidet unter Wurzelfäule. Dem Wurzelwerk muss wieder auf die Sprünge geholfen werden, damit die Pflanze sich regenerieren kann. Eine weitere wahrscheinliche Ursache ist, dass die Aloe vera einer starken Temperaturschwankung ausgesetzt wurde. Es ist auch möglich das die Wurzlen der Aloe vera sich eingeengt fühlen und sie deshalb die Blätter hängen lässt. 

Die häufigste Ursache - Die Aloe vera wurde, überwässert

Eine Überwässerung ist die häufigste Ursache für herabhängende Aloe vera Blätter. Um herauszufinden, ob die Erde der Pflanze übergossen wurde, kannst du den Fingertest machen. Du steckst deinen Finger in das Pflanzensubstrat und erfühlst die Feuchtigkeit der Erde. Ist die Erde in 3 Zentimetern Tiefe noch sehr nass, dann ist dies ein Anzeichen dafür, dass du Aloe vera übergossen wurde.

Wenn die Erde zu nass ist, bildet sich Staunässe, welche oft in einer Wurzelfäule endet. Wurzelfäule ist nichts anderes als eine Pilzinfektion. Indikatoren für eine Wurzelfäule sind eine muffig riechenden Erde, oder eine schimmelnde Erdoberfläche. 

Ist die Aloe vera von einer Wurzelfäule betroffen, ist dies zu tun: 

  1. Entferne die Erde und lege das Wurzelwerk frei.
  2. Dusche die überschüssige Erde mit Wasser ab, um einen klareren Blick auf die Wurzeln zu bekommen.
  3. Schneide mit einem vorher gereinigten Messer die fauligen Wurzeln ab.
  4. Pflanze die Aloe vera wieder in einen Blumentopf mit frischer Erde ein.
  5. Die Aloe vera sollte eine Woche lang nicht gegossen werden.
  6. Beim nächsten Gießen sollte die Aloe vera nicht nur Wasser, sondern auch Dünger bekommen.

Trick 17:

Nimm dir ab sofort mit der Hilfe eines Kalenders vor, die Aloe vera nur noch einmal wöchentlich zu gießen. Achte vor dem Gießen immer darauf, dass die oberste Erdschicht der Aloe vera leicht angetrocknet ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Aloe vera unter einer weiteren Wasserzufuhr leiden. 

Um eine Überbewässerung vorzubeugen, ist es wichtig einen Topf zu wählen, welcher Drainagelöcher besitzt. Nur so kann das überschüssige Wasser, welches nicht von der Aloe vera aufgenommen wird, wieder abfließen. Die schafft dir etwas Abhilfen, denn das zugeführte Wasser kann sich nicht mehr im Topf der Pflanze stauen. 

Die Aloe vera wurde zu wenig bewässert

Die Wüstenpflanze Aloe vera hat zwar einen geringen Wasserbedarf, aber auch sie braucht Flüssigkeit, um zu überleben. Wenn die Aloe vera zu wenig Wasser bekommt, lässt sie ihre Blätter hängen und verwelkt. 

Wird die Aloe vera übergossen, bekommt sie gelbe und vor allem weiche Blätter. Anders ist es, wenn sie zu wenig Wasser bekommt. Dies zeichnet sich dadurch ab, dass die Aloe vera schlappe Blätter bekommt, welche beginnen, sich an den Blattspitzen braun zu färben.

Wenn die Aloe vera ihre Blätter hängen lässt, weil sie zu wenig gegossen wurde, ist die Abhilfe des Problems relativ einfach. Die Aloe vera muss regelmäßiger gegossen werden als zuvor.

Auch hier hilft es, in einen Kalender wöchentliche Termine einzutragen, um die Aloe vera zu gießen. Wichtig ist nur, dass du die Aloe vera beim nächsten Gießvorgang nicht ertränkst.

Ein starker Temperaturwechsel führt zu hängenden Aloe vera Blättern

Wenn die Aloe vera einem starken Temperaturwechsel ausgesetzt wurde, kann es dazu führen, dass die Aloe vera ihre Blätter hängen lässt. 

Beispielsweise, wenn die Aloe vera im Innenbereich überwintern soll, kann es sein, dass wenn sie im Frühling wieder nach draußen gestellt wird, einen Hitzeschock bekommt. Die Wärme gepaart mit einer erhöhten UV-Strahlung kann dazu führen, dass die Aloe vera ihre Blätter hängen lässt. 

Ein Standort, an welchem die Aloe vera der prallen Mittagsonne ausgesetzt wird, ist generell kein Platz, welcher sich für die Kultivierung der Aloe vera Pflanze eignet. Die Aloe vera ist zwar eine Wüstenpflanze, trotzdem wirkt sich zu viel direkte Sonne eher schlecht auf die Aloe vera aus. Vor allem junge Pflanze sind dagegen sehr anfällig. Als Folge verfärbt sich die Aloe vera oft rot. 

Einen Artikel, der weiter in die Tiefe geht, findest du hier.

Um eine Beeinflussung eines Temperaturwechsels auf die Pflanze zu vermeiden, ist es  wichtig, die Aloe vera langsam an die neue Umgebung anzupassen. Dies kannst du machen, indem du die Aloe vera für den Anfang, nur ein paar Stunden nach draußen stellst.

Jeden Tag stellst du die Aloe vera ein bisschen länger nach draußen und nach circa zwei Wochen, hat die Aloe vera sich an ihre neue Umgebung gewöhnt und kann dauerhaft draußen stehen.

Die Aloe vera lässt die Blätter hängen, weil die Wurzeln eingeengt sind

Wenn die Aloe vera stetig wächst, aber der Topf gleich groß bleibt, kann es zu einem Transplantationsstress kommen. Die Wurzeln fühlen sich eingeengt und können aufgrund des Platzmangels nicht mehr richtig atmen. Ein Anzeichen für eingeengte Aloe vera Wurzeln, sind Wurzeln, welche durch die Drainagelöcher durchgewachsen sind. 

Um eine Einengung der Wurzeln zu vermeiden, muss die Aloe vera regelmäßig umgetopft werden. Dies kann jedoch zu einem Umzugsstress führen, wenn die Aloe vera nicht richtig umgetopft wird. 

Wichtig ist es beim Umtopfen darauf zu achten einen nur leicht größeren Topf auszuwählen, dies vermeidet, dass sich im neuen Topf Staunässe bildet. Der Standort der Aloe vera sollte auch derselbe sein, so muss sie sich nicht zusätzlich an veränderte Lichtverhältnisse gewöhnen.

Aloe vera lässt Blätter hängen - Expertentipps