Aloe Vera umtopfen - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aloe Vera Gewächse sind in vielerlei Hinsicht ganz besondere Pflanzen. Nicht nur zu dekorativen Zwecken kann sie eingesetzt werden, sondern das Gel ausgewählter Pflanzen kann sogar gegessen werden. Bist du es zu einer solch großen Aloe geschafft hast, wirst du einige Jahre der guten Pflege benötigen.

Zu einer guten Pflege gehört auch das regelmäßige Umtopfen der Pflanze dazu. Auf diesem Wege kann die Gesundheit der Aloe gefördert werden und mit etwas Glück kannst du sogar ein paar Ableger gewinnen. Damit die Pflanze den Prozess übersteht und nicht beschädigt wird, haben wir für dich eine Schritt für Schritt Anleitung bereitgestellt.
Warum sollte die Aloe Vera umgetopft werden?
Es gibt mehrere Gründe, weswegen du deine Aloe Vera umtopfen solltest oder sogar musst, damit die sie gesund bleibt. Hauptsächlich benötigt die Pflanze ca. alle 2 bis 3 Jahre neue Erde oder sogar ein größeres Gefäß, damit die Wurzeln mehr Freiraum haben. Die Erde selbst stellt eher weniger ein Problem dar, da sie ohnehin sehr locker sein muss und wenig Nährstoffe beinhaltet.
Ebenso sinnvoll ist es seine Aloe Vera umzutopfen, wenn sich kleine Ableger gebildet haben, welchen nur wenig Platz im Topf besitzen. Während des Umtopfens kannst du diese ganz einfach abtrennen und in einem separaten Topf kultivieren. Wie genau das funktioniert, zeigen wir dir weiter unten.
Ein ebenfalls wichtiger Aspekt könnte ein schlicht zu große Aloe sein, welche keinen richtigen Halt mehr im Topf findet. Ggf. sind sogar einige Blätter am unteren Stamm verloren gegangen und die Pflanze kippt zur Seite. Dies kann schnell zu einer Gefahr werden, denn ohne eine in Takte Sprossachse, kann keine Pflanze überleben.
Wann sollte ich eine Aloe Vera umtopfen?
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen einer Aloe Vera liegt zwischen April und Mai. Zu diesem Zeitpunkt steigen die Sonnenstunden an und die Pflanze erwacht aus ihrem Winterschlaf. Wer sich etwas intensiver um seine Pflanzen kümmert, wird schnell bemerkt haben, dass die Aloe im Winter kaum wächst. Deshalb sollte generell davon abgesehen werden, eine Aloe Vera im Winter umzutopfen, damit die Pflanze sich auch von den Strapazen erholen kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung Aloe Vera umtopfen
Jetzt ist es so weit! Wir werden dir Schritt für Schritt erklären, wie du deine Aloe Vera unbeschadet umtopfst, damit sie in der kommenden Wachstumsphase von ihrem neuen Standort profitiert. Los geht´s.
Schritt 1: Die Aloe Vera vorbereiten
Eine Aloe Vera kann sehr ausladend werden und ältere Blätter wachsen in alle Richtungen. Dies kann zu einem Problem werden, denn die Blätter könnten abknicken, wenn du sie aus dem Topf holst und keine geeignete Ablage findest. Daher solltest du ein paar Tage vor dem Umtopfen die Blätter zusammenbinden, sodass sie alle nach oben zeigen. Außerdem ist es hilfreich, die Pflanze eine Woche vor dem Umtopfen nicht zu gießen, sodass das Substrat schön trocken ist und sich leichter aus dem Topf lösen lässt. Zusätzlich lässt sich die Erde wesentlich leichter von den Wurzeln ablösen.
Schritt 2: Die Aloe Vera aus dem Topf befreien
Es ist Vorsicht geboten, wenn die Aloe Vera aus dem Topf gehoben werden soll, denn ein stark ausgebildetes Wurzelsystem bietet guten Halt. Packe die Aloe weit unten an und teste, wie locker die Pflanze in der Erde sitzt. Sitzt sie zu fest drin, solltest du den Topf auf die Seite legen und die Erde Schichte für Schicht abtragen, bis du die Pflanze ungehindert aus dem Topf befreien kannst.
Schritt 3: Die Aloe Vera von der Erde befreien (Ableger freilegen)
Nun wo die Pflanze vor dir auf einer Ablage liegt, zeigt sich, wie viele Ableger die Aloe gebildet hat. Grabe dich mit den Fingerspitzen ganz leicht durch den Wurzelballen, um die Wurzeln von der alten Erde zu befreien. Bei einer etwas größeren Aloe wirst du mit Sicherheit den ein oder anderen Ableger finden, welche sich seitlich von der Pflanze gebildet hat. Da diese meist über die Wurzeln mit der Mutterpflanze verbunden sind, kannst du sie einfach mit einem scharfen Messer an der Verbundstelle durchschneiden und neu einpflanzen.
Wenn du Probleme damit hast, den Wurzelballen von der Erde zu befreien, empfehlen wir dir im Nachhinein, die Wurzeln in ein Wasserbad zu legen. So lösen sich die kompakten und verklumpten Stellen in Wurzelnähe auf und die Erde kann im nassen Zustand entfernt werden.
Schritt 4: Neue Erde vorbereiten (Die beste Erde zum Umtopfen)
Bevor die Aloe in ihr neues zu Hause eingetopft wird, haben wir die Möglichkeit ihr optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Wir haben für dich drei mögliche Alternativen bereitgestellt, mit unterschiedlichen Funktionen.
Viele Nährstoffe, für starkes Wachstum (Unsere Empfehlung):
- ½ Zimmerpflanzenerde* (Torffrei)
- ¼ Sand
- ¼ Lavagranulat*
Geringere Nährstoffe, für weniger Wachstum:
- ¼ Zimmerpflanzenerde* (Torffrei)
- ¼ Sand
- ½ Lavagranulat*
Einfach und schnell:
- 100 % Kakteenerde*
Alle drei Varianten können ohne Bedenken verwendet werden, wobei die Kakteenerde auch zu keinem großartigen Wachstum führen wird, sofern die Erde nicht gedüngt wird.
Schritt 5: Aloe Vera einpflanzen (Topfgröße & Eigenschaften)
Der neue Topf für die Aloe Vera sollte ca. doppelt so breit sein, wie der herabhängende Wurzelballen der Pflanze. Außerdem ist des sehr wichtig, dass ein Untertopf mit Drainagelöchern verwenden wird. Aloe Vera Pflanzen vertragen keine absolut keine Staunässe und würden bei anhaltender Feuchtigkeit schnell eingehen. Setze die Aloe etwas tiefer in die Erde, wenn du zuvor etwas Probleme mit der Stabilität der Aloe gehabt hast. Setze sie so tief ein, dass ca. 4 – 5 Zentimeter der Aloe in der Erde verschwinden. Hebe die Pflanze beim Einpflanzen etwas an, damit sich die Wurzeln besser im Topf verteilen und nicht nur flach in einem Loch liegen.
Nachdem die Aloe ihren neuen Platz im Topf gefunden hat, fülle 2 bis 3 Zentimeter mehr Erde ein als zuvor. Nach ein paar Gießgaben wird sich die Erde weiter setzen und kann durchaus passieren, dass du nochmal ein wenig Erde nachlegen musst.
Wichtige Zusatzinformation: Soll die Aloe Vera in einen sehr großen Topf gesetzt werden, solltest du den Boden des Topfes mit Blähton oder Kies auffüllen. Unabhängig davon, welches Drainagematerial eingefüllt wird, muss eine Trennschicht aus Vlies auf die Schicht gelegt werden. Ohne eine Trennung der beiden Schichten wird die Drainage sogar wesentlich schlechter, da sich die Erde in die Zwischenräume setzen wird.
Kann ich normale Blumenerde für die Aloe Vera verwenden?
Normale Blumenerde kann für die Aloe Vera nur zu 50 % verwendet werden. Die restlichen 50 % müssen mit Drainagematerial aufgefüllt werden, damit die Wurzeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und nicht zu feucht stehen. Ausschließlich Blumenerde zu nutzen ist keine Option für die Aloe und würde langfristig gesehen zum Tod der Pflanze führen.
Aloe Vera vor dem Umtopfen schneiden
Wenn du deine Aloe Vera schneiden und umtopfen möchtest, solltest du folgendes beachten. Damit die Wundheilung ohne Probleme verläuft, muss die Pflanze eine Woche vor dem Umtopfen geschnitten werden. So hat die Aloe ausreichend Zeit, die offenen Schnittstellen zu schließen, ohne dass sie weiterem Stress ausgesetzt wird. Möchtest du nur ein paar ältere Blätter komplett vom Stamm komplett abziehen, kann dies auch während des Umtopfens gemacht werden.
Aloe Vera umtopfen und Wurzeln schneiden
Es bietet sich durchaus an die Wurzeln während des Umtopfens zu schneiden. Kürze die Wurzeln auf eine beliebige Länge ein, dies schadet der Aloe nicht. Du kannst sogar den kompletten Stamm kürzen und neu in die Erde setzen. Die Pflanze wird an der offenen Schnittstelle neue Wurzeln ausbilden und hat ausreichend Reserven, um diese Zeit zu überbrücken.