Hilfe, meine Azalee verblüht!
Am Morgen noch frisch und munter und am Abend bereits verdorben. Es ist durchaus möglich, dass deine Azalee innerhalb einer kurzen Zeitspanne verblüht und krank aussieht. In manchem Fällen hat die Azalee auch ein ernsthaftes Problem, aber das muss nicht immer der Fall sein.
Es gibt mehrere Ursachen, weswegen die Blüten der Azalee verwelken und wir möchten dir in diesem Artikel zeigen, aus welchen Gründen dies geschieht.

Die 4 häufigsten Ursachen für eine verlühte Azalee
Hauptsächlich verblüht die Azalee aus folgenden Gründen:
- Die Azalee ist für längere Zeit einer starken Trockenheit ausgesetzt. Die Wurzeln der Azalee sind sehr flach und gelangen nicht an tieferliegende Stellen im Boden.
- Der Boden entwässert nicht richtig und es hat sich Staunässe gebildet. Recht rasch wird die Azalee verblühen und im Nachgang die Blätter abwerfen.
- Zu viel intensive Sonne lässt den Boden der Azalee austrocknen und strapaziert die Pflanze stark. Die Blätter, sowie die Blüte werden in Mitleidenschaft gezogen.
- Beschädigte oder gebrochene Zweige lasse keinen ausreichenden Wassertransport mehr zu. Die Blüte sowie die Blätter nehmen in der Folge schaden.
Mit diesen Oberflächlichkeiten wollen wir uns jedoch nicht zufriedengeben und tauchen daher etwas tiefer in die Materie ein. Begleite uns dabei und entdecke, wie du deine Azalee in der Zukunft besser bei Laune halten kannst.
1 - Trockenheit lässt die Azalee verblühen
Ein zu trockener Boden ist der häufigste Grund, weswegen die Azalee verblüht, denn die Wurzeln erreichen kein tiefes Erdreich. Bei stetig hohen Temperaturen werden die ersten Erdschichten schnell austrocknen und der Pflanze stehen keine Wasserreserven zur Verfügung.
Es muss jedoch nicht unbedingt heiß seien, denn auch wenn der Regen ausbleibt und die Pflanze nicht regelmäßig gegossen wird, kann der Boden bei normalen Temperaturen schnell austrocknen.
Gegen die Trockenheit hilft natürlich eine geregelte Bewässerung, welche je nach Wetterperiode auf die Azalee abgestimmt werden sollte. Es kann also durchaus sein, dass die Azalee im Hochsommer jeden Tag gegossen werden muss, sofern die Temperaturen steigen und der Regen ausbleibt.
Unterstützt wird der Effekt durch einen sandigen und stark wasserdurchlässigen Boden, welcher ohnehin kaum Wasser speichern kann.
2 - Ein Boden mit einer schlechten Drainage
Im Gegensatz zu Punkt 1, kann ein Boden mit einer schlechten Drainage dazu führen, dass das verteilte Wasser nicht richtig abfließen kann. Es sammelt sich in der Nähe des Wurzelwerkes der Azalee an und lässt die Wurzel verfaulen.
Ohne ein intaktes Wurzelwerk verblüht die Azalee und wird sich im schlimmsten Fall von diesen Strapazen nicht mehr erholen. Sehr oft wird ein zu trockener Boden verwechselt mit einem schlecht drainierten Boden, da beide Ursachen zu einer verblühten Azalee führen. Es ist also sehr wichtig, dass man sich vergewissert, aus welchen Gründen die Azalee verblüht.
Damit du dir sicher sein kannst, dass der Boden eine schlechte Drainage hat, musst du den Boden überprüfen. Grabe dich etwa 10 Zentimeter tief in den Boden und messe die Feuchtigkeit mit deinem Finger. Der Boden sollte im Idealfall leicht feucht sein und etwas an deinen Fingern kleben. Ein zu matschiger Boden weist auf Staunässe hin.
Du bist dir sicher, dass der Boden eine schlechte Drainage hat? Dann solltest du dich darauf gefasst machen eine neue Stelle für deine Azalee zu finden und diese für eine besser Drainage aufzubereiten. Hier in unserem Beitrag erfährst du, wie du deine Azalee richtig umtopfen kannst, aber mach dich auf etwas mehr Arbeit gefasst.
3 - Zu viel Sonnenlicht
Direkte Sonneneinstrahlung, lässt die Azalee ebenfalls verblühen, denn die empfindlichen Blätter versengen in der Mittagssonne. Die Azalee ist ein Halbschattengewächs und wächst am besten in der Nähe von Bäumen oder auch an Hauswänden, welche Schatten spenden während der Mittagszeit. Ab und an ein paar Sonnenstunden am Abend oder am Morgen wirken sich positiv auf die Pflanze und ihre Blüte aus.
Wer seine Azalee im Topf hält, hat natürlich jede Freiheit seine Pflanze an einen neuen Standort zu verlegen. Eingepflanzt im Boden sieht die Angelegenheit jedoch etwas schwieriger aus. Wer sich dafür entscheidet, die Azalee umzutopfen, sollte sich diesen Artikel anschauen und auf die Besonderheiten beim Umtopfen der Azalee achten.
Man kann sich jedoch auch dazu entscheiden, seine Azalee nicht umzutopfen. Dies ist zwar nicht sehr einfach, aber kann trotzdem zum Erfolg führen. Hierfür solltest du folgende Dinge beachten:
- Gieße die Azalee häufiger als üblich
- Sorge für einen wasserdurchlässigen Boden
- Mulche die Oberfläche ausgiebig
- Versorge die Azalee mit ausreichend Nährstoffen
4 - Die Zweige sind beschädigt
Beschädigte Stellen am Stamm oder an den Trieben der Azalee, können dazu führen, dass der Wasserfluss im inneren der Pflanze unterbrochen wird. Wird das Wasser nicht mehr weiter oder nur noch gehemmt weitergeleitet, können die oberen Blätter und Blüten nicht mehr ausreichend versorgt werden. Die Folge ist, dass die Azalee verblüht.
Nimm dir etwas Zeit und begutachte die Azalee genau. Ab und an können Umwelteinflüsse dazu führen, dass die Stängel abknicken oder brechen. Hast du eine beschädigte Stelle gefunden? Dann trenne den Trieb ca. 2 Zentimeter unterhalb der beschädigten Stelle ab. Keine Sorge, die Azalee wird die entstandene Lücke mit neuen Trieben schnell füllen.