Ist die Azalee für einen Standortwechsel geeignet?
Eine Azalee ist gerade in der Blütephase eine sehr prachtvolle Pflanze. Im Sommer werden Sie sich auf ein Blütenschauspiel in Ihrem Garten freuen können. Um so wichtiger ist es, dass sich die Azalee für dieses Schauspiel am richtigen Standort befindet. Es ist vergleichsweise einfach, die Azalee an einen anderen Standort zu bringen.

Worauf muss ich beim Umpflanzen der Azalee achten?
Je nach Klimaregionen muss der Zeitpunkt des Umzuges angepasst werden. In milden Klimazonen bietet sich der Frühling an und in wärmeren Regionen eher der frühe Herbst oder Spätsommer. Beim Ausgraben der Pflanze könne Sie mit gekonnten Spatenstichen den Standortwechsel schnell vollziehen, ohne die Pflanze groß in Mitleidenschaft zu ziehen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Wann kann ich eine Azalee umpflanzen?
Je nach Klimazone sind die Zeitpunkte für den Umzug der Azalee unterschiedlich. In warmen Klimazonen bietet sich der Frühherbst oder auch der Spätsommer an. Hier in Deutschland, wo wir gerade im Winter etwas mildere Temperaturen wiederfinden, bietet sich der Frühling als idealer Zeitpunkt an.
In milderen Klimazonen werden die Wurzeln der Azalee im Winter oftmals in Mitleidenschaft gezogen. Eine Umpflanzung im Frühjahr bietet der Azalee, durch die folgende Wachstumsphase, eine Möglichkeit ihr Wurzelsystem am neuen Standort zu festigen.
Wichtig ist es darauf zu achten, dass sich die Azalee, während der Umpflanzung nicht in der Blütephase befindet.
Wie trenne ich die Wurzeln der Azalee vom Stamm?
Die Azalee ist ein Flachwurzler und besitzt dementsprechend nur wenige Wurzeln, welche sich in tiefe Bodenregionen vorgedrungen haben. Dieses Wurzelsystem gestaltet die Umpflanzung der Azalee etwas leichter, da die Wurzeln mit samt der Erde leichter aus dem Boden zu heben sind.
Das Wurzelsystem kann sehr weitläufig sein, aber für den Umzug der Pflanze ist es nicht notwendig alle Wurzelstränge unbeschadet zu lassen. Ein Gartenspaten eignet sich sehr gut, um die Wurzeln an einer bestimmten Stelle zu trennen.
Rund um den Stamm sollten Sie mit dem Spaten, in einem Abstand von ca. 30 cm, die Azalee kreisrund ausstechen. Es reicht aus, den Stich 10-15 cm tief zu setzen und die Erde zum Stamm hin etwas anzuheben. Durch diesen Vorgang sollten alle großen Wurzelstränge, welche die Azalee in der Erde halten, getrennt worden sein.
Wie bewege ich die Azalee von einem zu anderem Standort?
Bevor Sie die Azalee aus ihrem ursprünglichen Standort herausheben, sollte Sie am neuen Standort bereits ein Loch gegraben haben. Das Loch sollte jeweils an paar Zentimeter tiefer und auch breiter sein als die ausgestochene Azalee.
Ist ein neuer Standort vorbereitet, können Sie die Azalee vorsichtig am Stamm hochziehen. Natürlich wird sich die Pflanze durch die verbleibenden Wurzeln noch etwas wehren.
Wenn Sie zu große Schwierigkeiten haben, den Stamm herauszuheben, prüfen Sie, ob noch etwas dickere Wurzelstränge den Stamm im Boden halten. Durchtrennen Sie diese Stränge erneut mit dem Spaten und heben Sie die Pflanze etwas weiter aus.
Wird die Pflanze nur wenige Meter vom ursprünglichen Standort wieder eingepflanzt, dann können Sie den Stamm direkt hinübertragen. Ist ein längerer Transport notwendig, müssen Sie die Azalee, bzw. das Wurzelsystem mit der Erde, in einer Plastikfolie einpacken und die Erde befeuchten.
Es muss sichergestellt werden, dass das Wurzelsystem so wenig Erde wie möglich verliert, ansonsten sinken die eigentlich hohen Überlebenschancen rapide ab.
Am neuen Standort angekommen drücken Sie die Azalee etwas in den Boden ein und füllen Sie die Lücken in der Erde mit ausreichend Bodenmaterial auf.
Was ist nach dem Standortwechsel zu tun?
Angekommen nach dem Standortwechsel muss die Erde ausreichend gegossen werden, damit der Boden sich festigen kann. Legen Sie rund um den Stamm herum etwas Mulch aus. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine basischen Materialien verwenden, da die Azalee einen leicht sauren pH-Wert bevorzugt.
Um die Wasserversorgung in den ersten Monaten zu verbessern, können Sie die Erde in einem Abstand von ca. 1 m etwas anhäufen und eine Art Wall bilden. Hiermit verhindern Sie, dass das Regenwasser abläuft, ohne die Erdschichten zu durchnässen.
Abschließend ist zu sagen, dass die Azalee nach einem Umzug, wie jede andere Pflanze in der Regel auch, etwas mehr Aufmerksamkeit zur Pflege benötigt als sonst. Bleibt der Regen in den Anfangsmonaten aus, so sollte Sie hier besonders darauf achten, dass Sie dieses Wasserdefizit ausgleichen.