Zum Inhalt springen

BĂ€rlauch BlĂŒte - Vor dem Verzehr unbedingt beachten!

BĂ€rlauch ist ein typisches Wildkraut und Ă€ußerst schmackhaft. Daher steht er bei vielen Gerichten auf der Zutatenliste und wird hĂ€ufig auch selbst angepflanzt. Im FrĂŒhling dann tritt die prachtvolle BlĂŒte in Erscheinung und es stellt sich die Frage, ob ich den BĂ€rlauch jetzt noch zubereiten kann.

Eine Nahaufnahme der BĂ€rlauchblĂŒte. Zu sehen ist eine Biene, die den Nektar aus der BlĂŒte zieht

Instagram: @peter_broere

Vielleicht hast auch vor den BĂ€rlauch zu ernten und versuchst ihn anhand der BlĂŒte von anderen giftigen Pflanzen zu unterscheiden. Das alles wird kein Problem werden! In diesem Beitrag werden wir alle Fragen fĂŒr dich klĂ€ren und stellen dir auch eine Vielzahl an Bildmaterial zur VerfĂŒgung.

Kann ich die BlĂŒte mit samt BĂ€rlauch essen?

Anfang Mai beginnt der BĂ€rlauch fĂŒr eine kurze Zeit an zu blĂŒhen und dabei bleibt es auch fĂŒr das restliche Jahr. WĂ€hrend der gesamten Zeit im Jahr kann BĂ€rlauch ohne Bedenken verzehrt werden. Sogar die Knospen nach der BlĂŒte sind eine Delikatesse und können wunderbar eingelegt werden. Wir haben dir hier ein Rezept fĂŒr eingelegte BĂ€rlauchknospen verlinkt, welches wir persönlich sehr ansprechend finden.

Viele BĂ€rlauchknopsen in einer Steinschale.

Instagram: @danijelbiro4

Aber! Du musst dir sicher sein, dass es sich wirklich um BÀrlauch handelt. Wenn du deinen BÀrlauch nicht selber angepflanzt hast, kann er schnell verwechselt werden mit giftigen Pflanzen. Wie du den BÀrlauch von anderen Pflanzen unterscheidest, erklÀren wir dir weiter unten im Artikel.

So sieht BĂ€rlauch aus und das hĂ€lt er bereit fĂŒr dich

BĂ€rlauch gehört zu den AmaryllisgewĂ€chsen und trĂ€gt verborgen unter der Erde eine kleine Zwiebel. Die BlĂŒte der zarten Pflanze ist ein wahres Kunstwerk und voller feiner Details. Die BlĂŒten des BĂ€rlauchs wachsen entlang des BlĂŒtenstands zu einer Dolde zusammen.

Eine weiße BlĂŒtendolde des BĂ€rlauchs. Zu sehen sind viel kleine weiße BlĂŒten.

Instagram: @gaardlau

Jede einzelne Dolde des BĂ€rlauchs besteht aus einer Vielzahl kleiner BlĂŒten, mit fĂŒnf bis sechs kleinen KelchblĂ€ttern. Sie bieten einen schönen Kontrast zum darunterliegenden, grĂŒnen Laub des BĂ€rlauchs.

Viele weiße BarlauchblĂŒten auf einer Wiese

Instagram: @simonjwooduk

Im Inneren der BlĂŒten befinden sich die StaubblĂ€tter, welche sich ebenfalls kontrastreich von den weißen KelchblĂ€ttern abheben. Dort befindet sich der von den Bienen heiß geliebte Nektar und die Pollen, welche von BlĂŒte zu BlĂŒte getragen werden.

https://www.instagram.com/jakubreznikphotography/

Die BlĂŒte an sich ist nicht so geschmackvoll und geruchsintensiv wie die BlĂ€tter der BĂ€rlauchs. Aber im Zusammenspiel wirst du den einzigartigen Geruch vom wilden Knoblauch schon aus weitere Ferne riechen können.

Viele weiße BĂ€rlauchblĂŒten auf einem Feld im Wald

So erkennst du BĂ€rlauch

BĂ€rlauch ist leicht mit anderen Pflanzen zu verwechseln, welche auf keinem Fall verzehrt werden sollten. Hierzu gehören das Maiglöckchen, die Herbstzeitlose und der Ahornstab. FĂŒr einen Laien sind sie kaum zu unterscheiden, daher ist Ă€ußerste Vorsicht geboten, wenn vermeintlicher BĂ€rlauch von unbekannten FlĂ€chen geerntet wird. Wir werden dir nun zeigen, an welchen Merkmalen du den BĂ€rlauch erkennst. Generell gilt, dass die Pflanzenbestimmung vor Ort stattfinden sollte und nicht nachdem du sie geerntet hast. Dies erschwert dir die Bestimmung enorm. So erkennst du BĂ€rlauch: 

  • Geruch: Der einfachste Weg, um BĂ€rlauch zu identifizieren ist der intensive Geruch der BlĂ€tter. Zerreibe ein Blatt zwischen den Fingern und rieche an ihnen. Ist es BĂ€rlauch, wirst du einen sehr intensiven Knoblauchgeruch riechen. Auch hier ist Vorsicht geboten, denn der Geruch setzt sich auf der FingeroberflĂ€che fest. Nachdem du ein paar BĂ€rlauchblĂ€tter zerrieben hast, werden deine Finger immer nach Knoblauch riechen, egal welches Kraut du zerreibst.
  • Blattform: BĂ€rlauch besitzt breite und ovale BlĂ€tter, welche jeweils einen BlattstĂ€ngel haben. Der Unterschied zu anderen KrĂ€utern ist der charakteristische Unterschied zwischen der Blattober- und Unterseite. Die Oberseite glĂ€nzt, wohingegen die Blattunterseite des BĂ€rlauchs matt bleibt. 
  • Standort: Im Vergleich zu anderen verwechslungsgefĂ€hrdeten KrĂ€utern, wĂ€chst der BĂ€rlauch an schattigeren Orten. Dies ist jedoch kein Ausschlusskriterium fĂŒr die Pflanzenbestimmung. 

Hier im Beitrag von Plantura, wird dir wunderbar erklÀrt, wie du den BÀrlauch von anderen giftigen KrÀutern unterscheidest. 

🌿BĂ€rlauch BlĂŒte: Ungiftig & Genießbar wĂ€hrend der BlĂŒte🌿