Basilikum wieder gesund pflegen
Basilikum zu kultivieren, ist gar nicht so einfach. Aus dem Supermarkt kommt er immer in nahezu perfekten Zustand, aber verwelkt dann schnell Zuhause. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie es richtig geht.

Darum lässt Basilikum die Blätter hängen
Ein trockener Boden ist die häufigste Ursache für eine Basilikum-Welke. Gießen Sie Basilikum einmal täglich. Bei warmem Wetter muss Basilikum häufiger gegossen werden. Basilikum benötigt einen feuchten, lockeren Boden. Die kleinen Töpfe, welche man im Supermarkt bekommt, trocknen oft zu schnell aus, ein größerer Topf ist empfehlenswert.
So wird Basilikum richtig gegossen
Eine gute Faustregel ist ein tägliches gießen, mit einer Wassermenge von ungefähr einem Zehntel des Topfvolumens entspricht. Bei heißen Temperaturen gerne auch zweimal täglich.
Prüfen Sie mit ihrem Finger, wie trocken die Erde ist. Bei zu trockener Erde ist aber auch kein Aktionismus gefragt, die Pflanze sollte nicht ertränkt werden. Zu viel Wasser auf einmal führt zu Staunässe, welche zu Schimmel herbeirufen kann. Außerdem kann ein starker Wechsel von Trockenheit zu Feuchtigkeit zu einer Pilzinfektion führen.
Basilikum hat es nicht gerne, wenn es von oben gegossen wird, am besten gießen Sie Basilikum immer von unten. Hierzu ist ein Übertopf von Vorteil, alternativ geht auch eine Untertasse.
Wenn ihr Basilikum eine Blüte hatte, deutet dies auf das Ende der Vegetationsperiode hin, es ist auch ein möglicher Grund für das Welken, denn Basilikum ist eine einjährige Pflanze.
Basilikum lieber im Topf kultivieren
Basilikum in einem Topf zu säen oder zu pflanzen ist immer die beste Option. Somit haben Sie die volle Kontrolle über das Erdprofil. Mehrzweck Kompost ist die bessere Wahl gegenüber normaler Gartenerde , da diese keine Pathogene enthalten kann. Sollte die Erde dauerfeucht sein kann durch die Staunässe Wurzelfäule entstehen. Der Topf sollte Löcher enthalten, damit ein konstantes Feuchtigkeitsgleichgewicht besteht.
Um zu verhindern, dass Basilikum verwelkt, pflanzt man es am besten in einen Terrakotta-, Ton- oder Keramiktopf, mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm. Terrakotta-, Ton- oder Keramiktöpfe sind Materialien die sich nicht so schnell erhitzen wie Metall oder dünner Kunststoff.
Richtig düngen und regelmäßig ernten
Basilikum, welcher zu stark gedüngt wurde, kann schwach und schlapp aussehen, vor allem, wenn er nicht regelmäßig beschnitten wurde. Durch regelmäßiges Ernten der obersten Blätter wird die Form des Basilikums bewahrt.
Das Abpflücken der Blätter verhindert, dass die Pflanze unter ihrem eigenen Gewicht verwelkt, und regt das Wachstum der unteren Blätter an.
Auch Temperaturschwankungen wie z.B. ein Kälteeinbruch, kann Ursache für ein Welken sein
Genauso wie plötzliche Kälte dem Basilikum zu setzen kann, kann auch Hitze es zum Verwelken bringen. Basilikum ist in tropischen Regionen wie Afrika und Südostasien beheimatet und kann hohe Temperaturen vertragen, solange der Boden feucht ist.
Wenn der Boden bei heißem Wetter austrocknet, gerät die Pflanze in Stress und verwelkt schnell, aber sie erholt sich wieder, wenn sie gut bewässert wird und die Feuchtigkeit kontrolliert wird.
Wenn Ihr Basilikum in der Hitze verwelkt, empfehlen wir, einen Bodendecker zu verwenden. Die Ausbringung von Muttererde um das Basilikum herum trägt dazu bei, dass der Boden bei heißem Wetter kühl und feucht bleibt.
Geeignete Materialien zum Mulchen von Basilikum sind Kompost, Humus und gut verrotteter Stallmist. Diese halten die Feuchtigkeit zurück und versorgen den Boden mit Nährstoffen, damit die Basilikum Pflanze gesund bleibt.