Zum Inhalt springen

Diese 7 Besonderheiten sind bei der Monstera Pflege zu beachten​

In diesem Artikel gehen wir auf die Besonderheiten, die zu beachten sind, wenn du deine Monstera pflegst. Tricks wie deine Monstera klein bleibt, buschiger oder größer wird, findest du weiter unten in diesem Beitrag.

Eine Monstera wächst am perfekten Standort und hat große Blätter mit vielen Blattschlitzen

Darum schimmeln die Monstera Wurzeln

Wenn die Monstera Wurzeln schimmeln, ist dies erstmal kein Grund zur Panik. Die Monstera verzeiht viele Pflegefehler. Erst einmal solltest du unterscheiden, ob die Blumenerde schimmelt oder es tatsächlich Wurzelfäule gibt. 

Die Blumenerde schimmelt

Schimmelt, die Blumenerde ist dies weitaus weniger schlimm für die Monstera. Die Erde muss entfernt werden und der Wurzelballen muss mit Zimmertemperatur warmen Wasser abgeduscht werden. Anschließend den Topf gründlich reinigen und mit neuer Erde befüllen, zwei Wochen nicht gießen und das war es eigentlich schon.  

Die Wurzeln schimmeln

Dies ist das schlimmere Übel, aber dennoch kein Beinbruch. Das Prozedere ist gleich, wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, dass die geschimmelten Wurzeln mit einem vorher desinfiziertem Messer entfernt werden müssen.

Ab jetzt sollte die Monstera vorzugsweise nicht mehr von oben gegossen werden, sondern von unten mithilfe eines Übertopfes. Ihre Monstera von unten zu gießen vermeidet die Monstera zu übergießen. Sie nimmt sich nur das von ihr benötigte Wasser.

Kann ich kleinen Blätter der Monstera abschneiden?

Kleine Blätter können abgeschnitten werden, wenn diese misslungen sind. Generell verträgt die Monstera das schneiden recht gut, oberhalb einer Blattachsel. Bildet neue Blätter aus, welche klein sind, nicht weiter wachsen oder misslungen sind, können diese ohne Probleme abgeschnitten werden. Entweder aus ästhetischen Gründen, oder um die Ressourceneffizienz zu verbessern.

Der perfekte Schnitt 

Am besten scheiden, Sie das Blatt kurz über der Blattachsel, mit einem vorher desinfizierten Messer ab. Die Desinfektion des Messers miniert die Möglichkeit einer Pilzinfektion. Hier in unserem Beitrag „Die Monstera schneiden“ findest du eine ausführliche Anleitung, wie du deine Monstera unbeschadet von gelben oder kleinen Blättern befreist. 

Monstera wächst nur nach oben, oder in die Breite

Die Monstera wächst immer in Richtung, in die der Sonne. Dieser Prozess nennt sich Phototropismus. Besser bekannt ist dieser Prozess bei Sonnenblumen, welche sich ständig zur Sonne drehen. Wenn du dir Zeit nimmst, kannst du im Laufe des Tages das Wandern der Blätter zum Licht beobachten. Mit einer Kamera mit Zeitraffer Funktion lässt sich dies wunderbar verinnerlichen. 

Trick 17

Mithilfe einer Rankhilfe kann, aber doch das Wachstum der Monstera beeinflusst werden. Die Rankhilfe wird so ausgerichtet, wie gewünscht und die Stiele werden mit einem Seil leicht fixiert, die Betonung liegt hier auf leicht.

Das Seil darf nicht zu stramm geschnürt sein, sonst schneidet und beschädigt es die Pflanze. In Kombination mit regelmäßigem drehen weg vom Licht, kann so das Wachstum der Monstera beeinflusst werden. Auch eine künstliche Lichtquelle kann das Wachstum der Monstera verändern.

Sollte man die Monstera drehen bzw. darf man eine Monstera zum Licht drehen?

Selbstverständlich, darf man seine Monstera drehen. Auch, wenn die Pflanze das nicht unbedingt mag. Ob es Sinn ergibt, ist eine ganz andere Geschichte. Die Monstera wird sich wieder zur Sonne richten und eine ähnliche Haltung wie vorher einnehmen, dies nennt sich Phototropismus.  

Wenn das Ziel ist, das Wachstum der Monstera zu beeinflussen und wie du das am besten machst, kannst du in dem Absatz oben drüber bei Trick 17 nachlesen.

Kann man eine Monstera teilen?

Du kannst Stecklinge aus einer Monstera Stecklinge züchten, aber einfach so kann man eine Monstera nicht teilen. Es ist keine gute Idee, das Wurzelwerk der Monstera zu teilen, das würde der Monstera massiv schaden, es gibt viel einfachere Wege, die Monstera zu vermehren

Falls du Stecklinge züchten möchtest, gehst du am besten so vor

  1. Such dir eine Blattachsel mit einer Luftwurzel aus, optimalerweise mit zwei Blättern.
  2. Schneide unterhalb der Blattachsel, mit einem deifiziertem Messern den Blattstängel durch, wichtig ist es die Luftwurzel mit abzuschneiden und nicht zu beschädigen. 
  3. Lass Stängel eine Stunde trockenen, der Schnitt verhärtet sich und du vermeidest einen faulenden Stängel.
  4. Stell den Stängel in Glas mit Zimmertemperatur warmen Wasser
  5. Nach circa zwei Wochen bildet sich aus der Luftwurzel eine Wurzel und die Monstera kann eingepflanzt werden

Hier können wir dir zwei Beiträge empfehlen. Zum einen das Vermehren einer Monstera ohne Luftwurzel und zum anderem haben wir einen ausführlichen Beitrag mit einer Anleitung, wie du deine Monstera über Ableger vermehrst. Diesen findest du hier unter: „Die Monstera über Ableger vermehren„. 

So regst du die Monstera Blüte an

Die Monstera zur Blüte anzuregen, ist gar nicht so einfach. Die einzige Voraussetzung, neben einer guten Pflege ist es, dass die Monstera das Alter von drei Jahren erreicht hat, vorher blüht die Monstera altersbedingt nicht. Jetzt muss die Monstera ausreichend gepflegt werden und die Monstera wird circa einmal jährlich eine Blüte bekommen.

Hier ist ein Artikel, über die optimale Monstera Pflege. 

Wichtig hierfür ist ein guter Sommer mit ausreichend Sonnenlicht, so weiß die Monstera das es an der Zeit ist eine Blüte zu bilden. Es kann nachgeholfen werden mit einer künstlichen Lichtquelle. Doch dies ist gar nicht so einfach, weil immer die richtige Anzahl an Sonnenstunden gewählt werden muss, um einen Jahres Sonnenrhythmus zu imitieren. Nach circa 10 Jahren bekommt die Monstera nicht nur eine Blüte, sondern auch Früchte.

So bleibt die Monstera klein & Kleinbleibende Monstera Arten

Der einfachste Weg eine Monstera klein halten, egal welche Art es ist, ist das Wurzelwerk zu beschränken. Dafür pflanzt du eine kleine Monstera einfach in einen kleinen Topf. Ein weiterer simpler Trick ist es der Monstera nicht so viel Licht zu geben, stelle sie an einen schattigeren Standort. Auch aufs Düngen sollte komplett verzichtet werden. 

Klebenbleibende Arten sind:

Bekannt für ihre kleine Größe sind die Arten: Monstera Minima, Monstera acuminata. Die zwei Arten werden um die 100 cm groß und bekommen um die 10 cm große Blätter. 

🌿Diese 7 Besonderheiten sind bei der Monstera Pflege zu beachten🌿