Zum Inhalt springen

Diese Besonderheiten sind bei der Pflege des Mangobaumes zu beachten

Der Mangobaum, eigentlich eine recht einfach zu pflegende Pflanze. Doch der ein oder andere Trick sollte bei der Mangobaum Pflege eingehalten werden, um für ein optimales Wohlbinden der Pflanze zu sorgen.

Diese Besonderheiten sind bei der Pflege des Mangobaumes zu beachten

Mango Blätter welken, oder Mango bekommt braune Blätter

Wenn die Mango Blätter welken, oder der Mangobaum braune Blätter bekommt, befindet er sich im Überlebenskampf, irgendwas bei der Pflanzenpflege läuft richtig falsch. Wenn du jetzt nicht handelst, wirst du nicht mehr lange Freude an deinem Mangobaum haben. Die Folgen wirken ähnlich bei einem welkendem Baum, aber es gibt kleine Unterschiede zu einem Mangobaum welcher, braune Blätter bekommt. 

Diese 4 Ursachen kommen infrage:

  • Die häufigste Ursache ist ein Über- oder Unterbewässerung des Mangobaums. Die meisten denken direkt an eine Unterbewässerung, tatsächlich ist eine Überbewässerung deutlich häufiger. Bei einer Überbewässerung, bildet sich Staunässe im Topf, dies kann selbst Wurzelfäule als Folge haben. So oder so kann der Mangobaum durch die Überwässerung nicht mehr so gut Wasseraufnehmen und verdurstet.

Stecke den Finger in den Boden und prüfe, wie feucht die Erde ist. Optimal wäre es, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist und danach eine leicht feuchte Erde kommt. Ist die Erde nass oder komplett ausgetrocknet, hast du die Ursache für die welkenden Blätter gefunden. Der Mangobaum benötigt circa einmal die Woche Wasser, im Sommer, bei hohen Temperaturen, benötigt er ein wenig häufiger Wasser. 

  • Der Mangobaum kommt ursprünglich aus der Insel Borneo, welche in Indonesien liegt, das Tropengewächs benötigt eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Im Winter bekommt der Mangobaum oft nicht die Luftfeuchtigkeit, die er benötigt. Die Heizung macht die Luft trocken und bringt die Luftfeuchtigkeit auf ein Niveau, welches den Mangobaum welken lässt. Um im Raum eine Luftfeuchtigkeit erzeugen, welche der Mangobaum benötigt ist, eigentlich sehr simpel.

Zu aller erst darf der Mangobaum nicht direkt an einer Heizung stehen, dies sollte keine Pflanze. Um lokal die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, stellt man am besten mehrere Pflanzen eng zusammen, die eine ähnlich hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Im Falle des Mangobaumes, mehrere Tropenpflanzen. So wird Mikroklima geschaffen, dies geschieht, indem eine Pflanze beispielsweise über die Blätter überschüssiges Wasser ausstößt, dadurch wird lokal die Luftfeuchtigkeit erhöht. Ein anderer Trick um die Luftfeuchtigkeit zentriert zu erhöhen ist ein Luftbefeuchter. Den findet man schon für 20 Euro bei Amazon. Wir benutzen diesen hier. 

  • Zu viel direktes Sonnenlicht kann dem Mangobaum schaden, der Mangobaum verträgt erst, wenn er älter ist, den ganzen Tag über direktes Sonnenlicht. Er sollte, wenn er jünger ist, nicht an einem Südfenster stehen. Ein jüngerer Mangobaum sollte am besten an einem nach Osten gerichtetes Fenster stehen. 
  • Auch Schädlinge können die Ursache für ein braunes Blattwerk sein. Schädlinge befinden sich meistens versteckt auf den Blattunterseiten. Am besten überprüfst du einmal die Blätter auf potenzielle Schädlinge. Typische Schädlinge des Mangobaumes sind der Mangorüsselkäfer, die Mangofruchtfliege oder auch die Schildlaus.

Mango Pilzbefall

Mangobäume können viele Sorten von Pilzen bekommen, unter anderem: falscher und echter Mehltau, Rostpilze, grau Schimmel und diverse Blattfleckenkrankheiten. 

Pilzbefall, das ist jetzt zu tun:

Wenn der Mangobaum von einem Pilzbefall betroffen ist, ist es nicht einfach diesen zu entfernen. Ein Einsatz von Fungiziden ist aber nicht notwendig. Mit diesen Tricks entfernst du den Pilzbefall von deinem Mangobaum:

  • Entferne die betroffene Blätter: Damit der Pilz sich nicht weiter ausbreiten kann, solltest du zu aller erst die betroffenen Teile des Mangobaums entfernen. Die abgetrennten Blätter solltest du nicht auf den Kompost werfen, dies würde eine Verbreitung des Pilzes auf dem Kompost begünstigen. 
  • Den Boden mulchen: Die Pilze verteilen ihre Sporen überall, diese befinden sich auch oft im Boden. Damit die Pilze ihre Sporen nicht im ganzen Garten verteilen können, sollte der Boden immer leicht bedeckt sein. 
  • Nährstoffe geben: Der Pilz hat den Mangobaum massiv geschwächt, er benötigt jetzt gedüngt Nährstoffe, um den Nährstoffentzug zu kompensieren. 
  • Zum richtigen Zeitpunkt gießen: Nur morgens sollte der Mangobaum gegossen werden, so kann den Tag über, das überschüssige Wasser trockenen. So erlangt der Pilz kein Wasser und kann sich nicht so gut weiter verbreiten. 
  • Hausmittel: Die betroffenen Stellen mit Milch besprühen, dies ist ein nützliches Hausmittel, welches Wunder wirkt im Kampf gegen einen Pilzbefall. Dasselbe gilt für Knoblauch Sud. 

Mango hat einen Sonnenbrand

So erkennst du, ob dein Mangobaum einen Sonnenbrand hat:

  • Die Blattspitzen färben sich braun, neue Pflanzentriebe sehen ungesund aus
  • Nur Blätter und Triebe, welche direkter Sonne ausgesetzt sind, betroffen
  • Die Pflanze wurde kürzlich erst herausgestellt und bekommt ungewohnt für ihre Verhältnisse ungewohnt viel Sonne ab 

Soforthilfe für einen betroffenen Mangobaum:

  • Stelle die Mango Pflanze an einen Platz mit weniger direktem Sonnenlicht
  • Die Mango ist dehydriert und braucht jetzt ordentlich Wasser, sie besitzt Nachholbedarf
  • Blätter, welche sich an der Mango nicht erholen, sollten entfernt werden, den sie kosten der Pflanze nur unnötig Energie 

Sonnenbrand vorbeugen:

Generell gilt, je jünger der Mangobaum, desto lichtempfindlicher ist er, ein älterer Baum hat weniger Probleme mit direktem Sonnenlicht. 

Der Sonnenbrand wird beim Mangobaum vor allem durch zwei Faktoren ausgelöst, ein nicht gewöhnen an das direkte Sonnenlicht und eine falsche Standortwahl.

Mangobäume sollten, wenn sie aus ihrem Winterquartier kommen, erst an die Sonne gewöhnt werden. Drinnen haben sie praktisch keine UV-Strahlung abbekommen, da diese nicht durch Fensterscheiben hindurchdringen kann. Darum sollte der Mangobaum, sobald er nach draußen gestellt wird, an einen Standort mit wenig indirektem Licht gestellt werden.

Langsam sollte ein Standortwechsel vollzogen werden, bei dem der Mangobaum, stetig den Standort wechselt und immer wieder an einen Standort gestellt wird, an dem es mehr direktes Sonnenlicht gibt. Dieser Prozess kann in einem Zeitraum von zwei Wochen vollzogen werden. Wird dieser Prozess richtig vollzogen, ist der Mangobaum geschützt vor einem Sonnenbrand.

Mangobaum lässt Blätter hängen

Der offensichtlichste Grund und auch häufigster ist Wassermangel, für hängende Blätter beim Mangobaum. Doch so einfach ist das nicht. Fast genauso häufig ist ein Überwässerung, wenn die Wurzel im Wasser stehen können diese auch nicht so gut das Wasser aufnehmen. 

  • Teste mit einem Finger wie feucht die Erde ist, wenn sie staubtrocken ist, ist wahrscheinlich Wassermangel der Grund für die hängen Blätter des Mangobaums. Ist die Erde nicht nur feucht, sondern nass, wird der Grund für die hängenden Blätter ein Überwässerung sein. 

Das ist zu tun bei Wassermangel 

Die Lösung ist so einfach, wie du es dir wahrscheinlich schon gedacht hast. Gieße den Mangobaum und die Blätter werden innerhalb weniger Stunden sicher erholen und wieder stehen. Der Mangobaum benötigt circa einmal wöchentlich Wasser. Bei hohen Temperaturen auch zweimal die Woche. Die oberste Erdschicht sollte immer leicht angetrocknet sein. 

Das ist zu tun bei zu viel Wasser

Wenn der Mangobaum nur seine Blätter hängen lässt, muss nicht anderes getan werden, als ihn nicht mehr zu gießen. Wenn die Blätter sich aber gelb verfärben, sollte man sich das Wurzelwerk anschauen, ob es nicht schon schimmelt. Sollte das Wurzelwerk beschädigt sein, müssen die schimmligen Wurzelteile entfernt werden und das Wurzelwerk einmal abgeduscht werden, um die Schimmelsporen auf den Wurzeln wegzuwaschen.

Diese Besonderheiten sind bei der Pflege des Mangobaumes zu beachten