Zum Inhalt springen

Warum schimmelt Blumenerde im Sack?

Blumenerde im Sack kann aus mehreren Gründen schimmeln. Vor allem müssen die Bedingungen stimmen, damit sich die Schimmelsporen im Sack verbreiten können. Schimmel verbreitet sich vor allem, wenn es feucht und warm ist und eine geringe Luftzirkulation gegeben ist.

In der Regel wird bei der Produktion darauf geachtet, dass diese Bedingungen nicht entstehen, jedoch gibt es hierfür keine Garantie. Es kommt also durchaus vor, dass durch die Lagerung der Blumenerde im Baumarkt oder Gartencenter, die Erde bereits im Sack beginnt zu schimmeln. 

Neue Blumenerde im Sack mit leicht schimmliger Erde
[chikolino1312@gmail.com]/Depositphotos.com

Auch bereits geöffnete Blumenerde kann im Sack schimmeln. Es macht jedoch keinen großen Unterschied, ob die Blumenerde bereits geöffnet wurde oder nicht. Ohnehin sind die Säcke in der Regel nicht luftdicht verschlossen. 

Kann verschimmelte Blumenerde noch genutzt werden?

Schimmelnde Blumenerde im Sack kann noch verwendet werden, sofern man einige Dinge beachtet. Wenn du den Sack öffnest und sich weiße flauschige Flecken auf der Erde befindet, ist dies ein Zeichen für eine schimmlige und schlecht gelagerte Blumenerde. 

Für die Pflanzen ist der Schimmel nicht schädlich, aber er hat auch keinen Vorteil. Jungpflanzen reagieren etwas empfindlicher auf den Schimmel, da dieser der Erde wichtige Nährstoffe entzieht und bei einem starken Befall in Nährstoffkonkurrenz steht. Du solltest die Erde also etwas aufbereiten bevor du sie erneut verwendest. Wie du dies am besten tust, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Was ist zu tun, wenn die Blumenerde im Sack schimmelt?

Der Schimmel kann nur überleben, wenn die richtigen Bedingungen für ihn gegeben sind. Also ist es nun deine Aufgabe, diesen Bedingungen entgegenzuwirken. Bringe den Blumensack an die freie Luft und lege die Erde auf einer Oberfläche aus. Die Luft muss gut zirkulieren können, damit die Erde an Feuchtigkeit verlieren kann und die Schimmelsporen absterben. Lasse die Erde für ein paar Tage an der frischen Luft trockenen und der Schimmel wird alleine absterben. Danach kannst du die Blumenerde wieder ganz normal im Haushalt verwenden. 

Möchtest du die Blumenerde für die Anzucht verwenden? Dann solltest du die Blumenerde sterilisieren! Anzuchtbehälter sind darauf ausgelegt, dass sie viel Feuchtigkeit halten und warm bleiben. Ideal für Schimmelsporen. Bevor du die Erde aus dem Sack verwendest, muss die Erde sterilisiert werden, indem du sie im Backofen erhitzt. Das hört sich in erster Linie etwas unkonventionell an, hat aber bei uns super funktioniert. 

Verteile die Blumenerde auf einem Backblech und erhitze sie für 20 Minuten auf 200° Celsius. Danach kannst du die Blumenerde auch für die Anzucht verwenden, ohne, dass die Behälter nach wenigen Tagen schimmeln.

Wie lagere ich Blumenerde im Sack, damit sie nicht schimmelt?

Damit die Blumenerde nicht schimmelt, nachdem du sie verwendet hast, muss sie entsprechend gelagert werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Erde nicht mehrere Tage lang im Regen stand und der Sack im Inneren nicht sehr feucht ist. Damit die Blumenerde nicht schimmelt, muss der Sack bei kühlen Temperaturen in einem dunklen Raum gelagert werden. Ideal hierfür ist ein Keller oder eine Garage.

Wie lange ist Blumenerde im Sack haltbar?

Blumenerde hat ein Ablaufdatum, aber muss ich mich daran halten? Empfohlen wird, dass man Blumenerde maximal ein Jahr nach dem Kauf noch verwenden sollte, da sich das Substrat im Laufe der Lagerung verändert. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass auch ein geöffneter Sack mit Erde nach drei Jahren weiterhin verwendet werden kann. Ohne Probleme haben wir unsere Zimmerpflanzen in der alten Erde kultiviert, da sie bei der richtigen Lagerung auch einen ordnungsgemäßen Eindruck hinterlassen hat.

Blumenerde im Sack schimmelt - noch verwertbar?