Zum Inhalt springen

Brunfelsia (Pauciflora)

Die Brunfelsia Pauciflora ist eine Pflanze der Sektion Franciscea, welche zur Gattung der Brunfelsia gehört. Diese Gattung gehört zu den Nachtschattengewächsen und wird umgangssprachlich auch “Gestern-Heute-Morgen” Pflanze genannt. 

Diesen Namen trägt sie, da sie innerhalb kürzester Zeit ein wahres Blütenspektakel veranstaltet. In der Regel kommt es dazu, dass die Pflanze ihre Blütenfarbe innerhalb von drei Tagen violette oder blau zu weiß wechselt.

Brunfelsia - Pflege für die volle Blüte
[@Michelle_Raponi]/pixabay.com

Herkunft & Ursprung

In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Brunfelsia Pauciflora in lichten Wäldern, bestehend aus weiteren Pflanzen und Artgenossen. Ihren Ursprungsort hat die Pflanze in den Wäldern Brasiliens.

Der Name Brunfelsia stammt von dem französischen Botaniker Charles Plumier, welcher die Pflanze, nach dem im 16. Jahrhundert lebenden Theologen und Botaniker, Otto Brunsfeld benannte.

Brunfelsia Pflege & Standortwahl

Die Brunfelsia kann im Innen-, sowie im Außenbereich kultiviert werden und bei der optimalen Pflege und dem richtigen Standort, holst du dir wahres Farbwunder in den Heimatgarten. 

Je nachdem wo du die Brunfelsia kultivieren möchtest, solltest du ein paar wichtige Dinge beachten, damit du mehrere Jahre eine immer prachtvollere Pflanze beherbergen kannst. 

In den folgenden Abschnitten haben wir für dich wichtige Informationen zusammengetragen, damit sich deine Brunfelsia, im Innen- sowie im Außenbereich, rundum wohlfühlt.

Wie viel Licht braucht die Brunfelsia (Pauciflora)

Die Brunfelsia verträgt viel Licht und gedeiht sehr gut im Halbschatten. Geschützt werden, sollte die Pflanze während Hitzeperioden vor der prallen Mittagssonne.

An ihrem Herkunftsort, wächst die Brunfelsia im Schutze leicht bewachsener Wälder, welche ab und an Schatten spenden. Kultiviert in deinem eigenen Garten, eignet sich der Schutz eines Vordaches oder die Nähe zu einem nicht zu dicht bewachsenen Baum sehr gut als Standort. 

Wenn du deine Brunfelsia das ganze Jahr über im Innenbereich pflegen möchtest, solltest du einen Raum wählen, welcher ein östlich oder westlich gerichtetes Fenster besitzt. Ein Platz auf der Fensterbank eignet sich nur, wenn du sicher gehen kannst, dass die Pflanze nur 2 bis 3 Sonnenstunden am Abend oder am Morgen bekommt.

Bei welchen Temperaturen wächst du Brunfelsia?

Während der Wachstumsperiode sind Temperaturen zwischen 20° Celsius und 25° Celsius optimal, für die Blütenbildung und ein ausgedehntes Wachstum. Im Idealfall sollten die Temperaturen konstant bleiben, was jedoch häufig nur im Innenbereich möglich ist. 

Nichtsdestotrotz kann die Brunfelsia bei steigenden Temperaturen im Frühling, sowie im Sommer, draußen gehalten werden. Du solltest dich jedoch darauf vorbereiten, dass die Pflanze im Winter wieder ins Haus verlegt werden muss. 

Naht der Winter und die Temperaturen fallen, ist es für eine ausgedehnte Blütenbildung im folgenden Frühling wichtig, dass die Brunfelsia in eine Ruhephase übergeht. Diese Phase läutest du ein, wenn du deine Pflanze für etwa 8 Wochen bei Temperaturen zwischen 10° und 15° Celsius hältst. 

Braucht die Brunfelsia (Pauciflora) eine hohe Luftfeuchtigkeit?

Die Brunfelsia stammt aus den tropischen Wäldern Brasiliens und ist daher gut angepasst an eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 %. Jedoch kann sie auch bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 50 % wachsen. 

Kultiviert im Außenbereich hast du fast keinen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit, lediglich eine etwas dicht bewachsene Fläche, erhöht die Luftfeuchtigkeit in unmittelbarer Umgebung. 

Für den Innenbereich jedoch kannst du etwas nachhelfen. Eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen direkt neben Topf platziert, kann unterstützend wirken. Gerade während der Winterzeit musst du darauf acht geben, dass die Brunfelsia nicht durch die trockene Heizungsluft Schaden nimmt.

Welche Pflege braucht die Brunfelsia (Pauciflora)?

Wer sich um eine gute Pflege bemüht, wird während der Blütephase der Brunfelsia mit einem Farbspektakel belohnt. Zum Einmaleins der Pflege gehören eine ausgewogene Bewässerung, der richtige Einsatz von Düngemittel, ein Schnitt und natürlich das optimale Pflanzensubstrat. 

Es ist ein schwieriges Unterfangen, der Brunfelsia in allen Belangen gerecht zu werden. Aber wer sich bereits etwas Mühe bei der Pflege gibt, wird das Wohlbefinden der Pflanze steigern. 

Wie viel Wasser braucht eine Brunfelsia?

Die Brunfelsia mag es feucht, aber nicht nass. Das bedeutet, dass der Boden stets kontrolliert werden muss und bei Bedarf gewässert wird. 

In den Sommermonaten muss das Substrat jeden Tag kontrolliert werden, denn der Verdunstungsgrad ist sehr hoch. Sind die ersten drei Zentimeter des Bodens trocken, solltest du die Erde mit lauwarmen Wasser versorgen. Lass die Erden niemals komplett austrocknen. 

In den Wintermonaten reduziert die Pflanze ihr Wachstum und benötigt somit auch weniger Wasser. Auch der Verdunstungsgrad sinkt und die Erde bleibt somit länger feucht. Dies bedeutet, dass du in den Wintermonaten die Wasserzufuhr mindestens um die Hälfte reduzierst.

Wann sollte gedüngt werden?

Wächst die Brunfelsia im Freien, solltest du im Vorhinein testen, wie hoch der pH-Wert im Boden ist. Ist der Boden nicht sauer genug, solltest du einen Flüssigdünger verwenden, welcher einen sauren Boden fördert. Wer einen natürlichen Dünger verwenden möchte, kann auf Torfmoos oder Kiefernadeln zurückgreifen. 

Befindet sich die Pflanze in einem Topf, muss regelmäßiger gedüngt werden. Während der Wachstumsphase sollte alle zwei Wochen ein Flüssigdünger zum Einsatz kommen. In der Ruhephase im Winter kann das Düngen eingestellt werden. 

Wann und wie kann ich die Brunfelsia schneiden?

Die Brunfelsia wächst nur sehr langsam und daher eignet sich ein Formschnitt nur bedingt. Der Schnitt ist nur zu empfehlen, sofern Brunfelsia für den Topf, oder auch für den vorgesehenen Standort zu groß geworden ist. Wachstumsfördernd sind die Schnitte nicht.

Wenn du dich dazu entscheidest, die Pflanze zu kürzen, dann ist der optimale Zeitpunkt für einen Schnitt, nach der Blütezeit. Die Triebe der Pflanzen ohne weiteres um die Hälfte der Länge gekürzt werden. Je nach Bedarf kann auch weniger abgeschnitten werden.

Die richtige Bodenmixtur

Ein sauerer Boden mit einem ph-Wert von unter 6 eignet sich sehr gut für eine Brunfelsia Pflanze. Außerdem sollte er sehr nährstoffreich sein, um eine ausgedehnte Blüte zu fördern. 

Eine gute Drainage ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Der Boden sollte das Wasser nicht lang speichern können und immer für einen konstanten Wasserablauf sorgen können.

Äußere Merkmale

Rein äußerlich betrachtet macht die Brunfelsia einiges her. Im Sommer trägt sie reichlich Blüten, welche ihre Farben wechseln. Die Eigenschaft, dass sich die Farben der Blüte innerhalb kürzester Zeit verändern, hat sie so bekannt gemacht.

Wuchsform

Eine Brunfelsia wird in der Natur bis zum 2 Meter hoch und auch breit. Im eigenen Garten gepflanzt unter den nicht besten Voraussetzungen wird die Pflanze in der Regel nicht größer als einen Meter hoch.

Über mehrere Jahre kultiviert, wächst der Strauch recht buschig zusammen und kann durch gezielte Schnitte in Form gehalten werden. Jedoch muss erwähnt sein, dass die Brunfelsia nur sehr langsam wächst.

Blattstruktur

Die Blätter dieses Strauches sind sehr unscheinbar. Sie glänzen etwas und haben eine feste Struktur. Sie sind dunkelgrün und werden während im Sommer von den schönen Blüten in den Schatten gestellt.

Blüte

Die Blüten der Brunflesia sind sehr außergewöhnlich. Jedoch ist es nicht das Aussehen, was sie zu einer Rarität machen, sondern vielmehr der Wandel, den sie durchlaufen. 

Die Pflanze trägt verhältnismäßig viele Blüten, welche zuerst blau oder violett sind und sich nach wenigen Tagen weiß färben. Dies ist der Grund dafür, dass die Pflanze umgangssprachlich “Gestern-Heute-Morgen-Pflanze” genannt wird.

Auch der Duft ist sehr intensiv und verbreitet sich sehr angenehm im kultivierten Bereich.

Blütezeit

Die Blütenzeit der Brunfelsia ist zwischen Anfang Februar und Ende Juni. Die Blüten treten auch nur für wenige Tage in Erscheinung und verblühen recht schnell.

Ist die Brunfelsia Winterhart?

Die Brunfelsia ist nicht winterhart und muss für die kalte Jahreszeit ins Haus geholt werden. Jedoch sollte sie auch während der Ruhephase im Winter täglich drei bis vier Sonnenstunden bekommen.

Da die Pflanze nicht winterhart ist, aber jedes Jahr auf neue blüht, eignet sie sich sehr gut für eine Kultivierung im Topf. Je nach Wetterlage ist die Pflanze flexibel zu versetzen, jedoch solltest du darauf achten, dass die Temperaturunterschiede nicht zu groß sind. 

Brunfelsia - Pflege für die volle Blüte