Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Die Calathea schneiden - Rückschnitt & Pflegeschnitt

Eine Calathea wird vor allem für ihr farbenprächtiges Blattwerk kultiviert, welches sogar für Tropenpflanzen sehr außergewöhnlich ist. Da die Pflege der Korbmaranten eine vergleichsmäßig anspruchsvolle Aufgabe ist, kann es aus verschiedene Gründen dazu kommen, dass die Calathea geschnitten werden sollte. 

Eine Calathea mit viele beschädigten Blättern.

Im Optimalfall möchtest du deine Calathea schneide, weil du sie gut gepflegt hast, dass sie schlicht und einfach zu groß geworden ist. In den meisten Fällen sind jedoch Blattschäden der Hauptgrund für einen radikalen Rückschnitt. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Calathea komplett zurückschneidest, damit wieder neu austreibt und wie du einen Pflegeschnitt vornimmst.

Darum ist es sinnvoll seine Calathea regelmäßig zu schneiden

  • Ein Pflegeschnitt fördert die Durchlüftung der Tropenpflanze. Dies führt zur Verringerung des Krankheitsrisikos, denn eine Pilzinfektion kann sich deutlich schlechter ausbreiten, wenn die Calathea besser durchlüftet wird
  • Auslösen von hormonellen Veränderungen, welche das Wachstum der Calathea anregen und nachfolgend dazu führen, dass sich neues kräftiges Blattwerk bildet.
  • Vergilbte oder braune Blätter sollten von der Pflanze abgeschnitten werden, damit die Calathea ihre Energien in ihr neues Blattwerk legen kann. Außerdem verbreiten sich Schädlinge in der abgestorbenen Vegetation. 
  • Braune Flecken oder gelbe Blätter stören die Ästhetik der Pflanze

Die Calathea radikal zurückschneiden (Rettung)

Ein radikaler Rückschnitt sollte nur mit Bedacht durchgeführt werden und du solltest dir sicher sein, dass dieser Schnitt wirklich notwendig ist. Schneidest du alle Blätter der Calathea ab, löst dies eine Art Schockzustand aus und es kann durchaus möglich sein, dass die Pflanze stirbt. Ein radikaler Rückschnitt deiner Calathea, sollte also immer die letzte Option sein und darf nur im Frühling oder im Frühsommer erfolgen. 

Gründe für einen derartigen Rückschnitt sind meist, braune Flecken auf allen Blätter, gelbe Blätter oder andere irreparable Schäden. Bedenke, dass diese Schäden nur entstanden sind, weil die Calathea unter den falschen Standortbedingungen kultiviert wurde oder du Pflegefehler gemacht hast.

Damit du die Calathea zurückschneiden kannst, brauchst du desinfiziertes Schneidewerkzeug und Kohle oder Zimt. Schneide die Blätter für einen radikalen Rückschnitt so nah wie möglich am Boden ab. Achte darauf, dass nach jedem Schnitt durch verwelkte Triebe, die Schere erneut desinfiziert werden muss. Im Anschluss streust du gemahlene Kohle oder Zimt auf die offenen Schnittstellen, damit diese abtrocknen und keine Infektionen auslösen. 

Stelle den Topf nach dem Schnitt auf die Fensterbank und feuchte die Erde alle paar Tage leicht an. Du darfst die Erde nicht richtig gießen, da das Wurzelwerk kaum noch Wasser verarbeiten wird und nicht in durchgehender Nässe stehen darf. 

Anmerkung: Wenn ein radikaler Rückschnitt notwendig ist, hat die Calathea häufig schon einen Wurzelschaden erlitten, welcher der Auslöser für das Absterben war. Stelle also in Zukunft sicher, dass du die Pflege, sowie die Standortbedingungen anpasst. Hier haben wir für dich unsere wichtigsten Beiträge für die Pflege der Calathea bereitgestellt: 

Einzelne Blätter der Calathea abschneiden (Pflegeschnitt)

Die beste Zeit, um seine Calathea zu schneiden, ist der Beginn der Wachstumsperiode im Mai. Diese beginnt im Frühling und dauert bis in den späten Herbst hinein, je nach Witterungsbedingungen. Während der kalten Jahreszeit solltest du deine Calathea nicht schneiden. Zuerst solltest du dir genau anschauen, welche Blätter entfernt werden sollten. Diese Blätter sollten abgeschnitten werden: 

  • Blätter, die zu mehr als 50 % beschädigt sind
  • Gelbe Blätter
  • Blätter mit Kümmerwuchs
  • Blätter, welche einander das Licht rauben

Für den Schnitt brauchst du sauberes und desinfiziertes Werkzeug sowie Handschuhe. Schneide die ausgewählten Blätter ca. 2 cm über der Erdoberfläche ab. Die offenen Schnittstellen solltest du mit Zimt abstreuen, sodass sie abtrocknen und zu keinen Infektionen führen. Insgesamt sollten nicht mehr als ⅓ aller Blätter abgeschnitten werden, damit die Calathea nicht zu viele Verluste erleidet. Bedenke, dass jedes Blatt durch den Fotossyntheseprozess wichtige Proteine und Glucose produziert, welche für das Wurzelwerk benötigt werden.

Kann ich einzelne braune Flecken aus dem Blatt herausschneiden?

Ja, du kannst durchaus einzelne vergilbte oder braune Flecken aus den Blättern der Calathea herausschneiden. Schneide mit einer kleinen, aber sehr scharfen Schere die Stellen aus, sodass die Flecken oder Blattspitzen verschwinden. Wichtig hierfür ist, dass sich die Calathea in einem guten Zustand befindet, damit die Wundheilung schnell verläuft. 

Durch das Aufschneiden werden die Epidermiszellen der Korbmarante offen gelegt, was im Umkehrschluss zu einem erhöhten Wasserverlust führt. Erfolgt die Wundheilung nicht schnell genug, werden sich erneut braune Stellen bilden. Aber unter optimalen Bedingungen, musst du lediglich mich einem kaum sichtbaren braunen Rand auf der Blattoberfläche rechnen. 

Calathea Blüte abschneiden

Die Blüte der Calathea kannst du problemlos abschneiden, ohne der Korbmarante zu schaden. Schneide die Blüte der Pflanze so nah wie möglich an der Blattachsel ab und sorge dafür, dass der Schnittwunde ausreichend abheilen kann. Auch bei dieser Schnittstelle solltest du etwas Zimt oder gemahlene Kohle auf die offene Stelle streuen. 

Das Abtrennen der Blüte verhindert, dass die Calathea unnötige Energien in die generative Vermehrung der Pflanze setzt. Außerdem können Blüten von Tropenpflanzen übel riechen, wenn sie komplett ausgebildet sind.