Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Darum klappt die Calathea Blätter hoch und manchmal nicht
Calathea, die Pflanze die abends ihre Blätter schließt ist auch als Gebetes Pflanze bekannt, da sie abends ihre Blätter hochklappt, als würde sie zu Gott beten, ähnlich wie Menschen es tun, wenn sie ihre Hände falten. Doch manchmal betet die Pflanze nicht mehr, bzw. klappt ihre Blätter abends nicht mehr hoch. Woran das liegen könnte, besprechen wir in diesem Artikel.

Warum bewegt die Calathea ihre Blätter nicht mehr?
Calathea wächst im schattigen Unterholz, und ist in ständiger Bewegung zum Licht, dieser Prozess nennt sich Phototropismus.
So optimiert sich die Pflanze, um das meiste Sonnenlicht über den Tag abzubekommen, damit erhöht die Pflanze ihre Überlebenschance, da sie mehr Photosynthese betreiben kann als andere Pflanzen, die sich nicht dem Licht entgegen bewegen.
Darum die bewegt die Calathea sich nicht mehr
Die Calathea steht wahrscheinlich an einem schlechten Standort, an dem sie nicht genügend Licht abbekommt. Die Pflanze ist dauerhaft zu der schlechten Lichtquelle geneigt.
Die Calathea sollte optimalerweise an einem Standort mit viel indirektem Licht stehen, ähnlich den Lichtverhältnissen am Dschungelboden. Hierfür bietet sich ein Fenster an, welches nach Osten gerichtet ist. Hier in unserem Beitrag „Der beste Standort für deine Calathea“ findest du schnell heraus, wo deine Korbmarante platziert werden sollte.
Warum klappt die Calathea abends ihre Blätter hoch?
Die Wissenschaft ist sich noch nicht ganz einig, wieso die Calathea ihre Blätter hochklappt.
Worüber sie sich aber einig ist, ist warum die Blätter tagsüber ausgeklappt sind. Die Blätter können dann mehr Sonnenlicht absorbieren und besser Photosynthese betreiben.
Die gängigen Hypothesen, warum die Calathea ihre Blätter hochklappen sind:
Temperaturregulierung: Die Calathea senkt die Fläche durch das einklappen der Blätter und ist so weniger der kühlen Luft nachts ausgesetzt. Somit kann sie ihre Temperatur nachts nicht so stark ab.
Feuchtigkeitskontrolle: Die vertikale Stellung des Blattwerks könnte dazu beitragen, bessere durchlässigkeit zu bieten für Wassertropfen die auf dem Weg zu den Wurzeln sind. Auch Luftfeuchtigkeit könnte besser aus der Luft absorbiert werden.
Abwehr von Schädlingen: Die Stellung des Blattes könnte es Insekten schwieriger machen, sich vor Fressfeinden zu verstecken. Die Schädlinge, die sich normalerweise auf der Unterseite des Blattes verstecken, haben es nicht so einfach sich bei einer vertikalen Blattstellung sich vor Fressfeinden zu schützen.
Warum schließt die Calathea ihre Blätter nicht?
Nachts klappt die Calathea normalerweise ihre Blätter hoch. Tagsüber hat die Calathea ihre Blätter aufgeklappt, um ausreichend Photosynthese zu betreiben.
Wenn es nachts nicht ganz dunkel ist, klappt die Calathea ihre Blätter nicht hoch, weil sie noch denkt, dass es Tag ist. Wenn du in der Stadt wohnst, kann es sein, es bei dir einfach zu hell ist, wenn zum Beispiel die Straßenbeleuchtung, Licht von draußen auf die Calathea wirft.
Stell am besten sicher, dass die Calathea nachts kein Licht abbekommt. So gibst du der Pflanze ausreichend Zeit, um sich zu regenerieren. Auch eine Pflanze braucht Erholungsphase, um im vollen Glanze zu erscheinen. Andernfalls jagt die Calathea auch im Dunkeln dem künstlichen Licht hinterher, indem sie ihre Blätter zum Licht ausrichtet.