Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt ĂŒber diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten fĂŒr dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Meine Calathea hat gelbe BlÀtter - Was kann ich tun?

Calathea Pflanzen sind bei Pflanzenliebhabern beliebt, aufgrund diverser Farbmuster und Marmorierungen der BlÀtter. Auch wenn die Calathea aufgrund ihrer Farbenpracht kultiviert wird, möchte man eines nicht sehen, gelbe BlÀtter. Gelbe BlÀtter sind kein gutes Zeichen und deuten auf ein Pflegeproblem hin.

Calathea makoyana mit drei gelben BlattrÀndern

Schwierig, aber Ă€ußerst wichtig, ist die Ursache der gelben BlĂ€tter zu identifizieren. Dabei handelt es sich meist um ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, welche die Gesundheit der Calathea negativ beeinflussen. Damit du deine Calathea wieder gesund pflegen kannst, haben wir fĂŒr dich diesen Beitrag bereitgestellt. Benutze ihn als eine Art Checkliste, bei der wir nach und nach auf mögliche Ursache eingehen werden. Wir zeigen dir natĂŒrlich auch, wie du diese Probleme identifizieren kannst. Viel Erfolg!

Darum werden die BlÀtter deiner Calathea gelb

Die Calathea bekommt gelbe BlÀtter, sofern die Tropenpflanze gestresst ist. Dieses Problem entsteht hÀufig, wenn die Korbmarante in der falschen Erde steht und nicht optimal gegossen wird. Die Pflanze reagiert sehr empfindlich auf den Feuchtigkeitsgehalt in Erde, sowie in der Luft, welches es nicht leicht macht eine Calathea zu halten. Gelbe Flecken auf der Mitte des Blattes sind bedenklicher als gelbe Flecken, welche sich an den RÀndern befinden. 

Eine mangelnde Wasserversorgung ist jedoch nicht alles. Gelbe BlĂ€tter können ebenfalls entstehen, aufgrund von SchĂ€dlingen, falschen LichtverhĂ€ltnissen, einer ÜberdĂŒngung oder sogar dem natĂŒrlichen Alterungsprozess. In den kommenden Abschnitten werden wir nĂ€her auf die gerade aufgelisteten Probleme eingehen und dir genau erklĂ€ren, wie du diese erkennst und beseitigst.

Ein BewĂ€sserungsproblem fĂŒhrt zu gelben BlĂ€ttern

Die falsche BewĂ€sserung fĂŒhrt ohne Wenn und Aber am schnellsten zu gelben BlĂ€ttern bei der Calathea. Vor allem wird ein BewĂ€sserungsproblem gefördert durch den Einsatz falscher Erde und einem Topf ohne Drainagelöcher. Grundlegend muss sichergestellt sein, dass die Calathea keine dauerhaft nassen FĂŒĂŸe bekommt. Wenn du nicht sicher bist, welche Erde du fĂŒr deine Calathea verwenden solltest, dann schaue hier in unserem Beitrag “Die perfekte Erde fĂŒr deine Calathea” vorbei. 

Um herauszufinden, ob ein BewĂ€sserungsproblem vorliegt, musst du dir den Boden des Untertopfes genau anschauen. FĂŒhle mit dem kleinen Finger am Drainageloch nach, ob die Erde in unteren Bereiche matschig ist oder vielleicht sogar sehr trocken. Ist die Erde ausgetrocknet, muss die Calathea öfters gegossen werden. Bei stark durchnĂ€sster Erde solltest du die Calathea in eine leichtere Erdmischung umtopfen. Bedenke jedoch auch, dass die Erde, sowie der Topf, eine geeignete Umgebung darstellen können, aber du es einfach zu gut mit deiner Korbmarante meintest und zu hĂ€ufig oder zu viel gegossen hast.

Ebenfalls kannst du mit dem Finger, vorsichtig durch die oberen Erdschichten freilegen und ĂŒberprĂŒfen, wie der Feuchtigkeitsgehalt in ca. 5 – 7 cm Tiefe ist. Auch hier gilt, dass die Erde etwas dunkler als an der ErdoberflĂ€che sein sollte, jedoch darf sie in keinem Fall komplett trocken oder matschig sein. Kurz gesagt fĂŒhrt eine Unterversorgung, sowie eine Überversorgung dazu, dass die Calathea kein Wasser durch die Sprossachse in die BlĂ€tter transportieren kann. Entweder durch einen Wurzelschaden (Überversorgung) oder weil kein Wasser vorhanden ist (Unterversorgung). Hier in unserem Beitrag „Die Calathea wachstumsfördernd gießen“ findest du eine ausfĂŒhrliche Anleitung fĂŒr die optimale BewĂ€sserung.

Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig fĂŒr deine Calathea

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist fĂŒr die Calathea und insbesondere ihrer BlĂ€tter, von sehr hoher Bedeutung. Meist fĂŒhrt eine zu geringe Luftfeuchtigkeit nicht direkt zu gelben BlĂ€ttern, aber sie fördert die BlattschĂ€den, welche durch andere Fehler verursacht werden. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, macht sich dies zuerst an gelbe Stellen an den BlattrĂ€ndern und den Blattspitzen bemerkbar. 

In ihrer natĂŒrlichen Umgebung wird die Calathea mit einer Luftfeuchtigkeit von rund 80 % – 90 % versorgt. Als Zimmerpflanze kultiviert, sind diese Werte viel zu hoch und wĂŒrden ein unertrĂ€gliches Raumklima verursachen. Eine gute Luftfeuchtigkeit fĂŒr die Korbmarante, liegt in InnenrĂ€umen bei etwa bei 50 %. Diese Werte reichen aus, damit die BlattschĂ€den nicht schlimmer werden und die Calathea auch etwas Toleranz zeigt gegenĂŒber Pflegefehlern. 

Gerade die Wintermonate machen ihr zu schaffen, da Heizkörper fĂŒr eine sehr trockene Luft sorgen können. Je nach Standort, kann es also sein, dass die Calathea mal mehr und mal weniger, mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit zu kĂ€mpfen hat. Hier in unserem Beitrag “Der richtige Standort fĂŒr deine Calathea”, kannst du dich genau erkundigen, wo deine Pflanze platziert werden sollte. Wenn du ihr einen absoluten Premiumplatz verschaffen möchtest, dann empfehlen wir dir, mit einem Luftbefeuchter zu arbeiten, welcher in der NĂ€he der Tropenpflanze platziert wird. 

SchÀdlinge suchen deine Calathea heim

SchĂ€dlinge können einen großen Schaden anrichten und sind fĂŒr deine Calathea eine große Gefahr. HĂ€ufig verbreiten sich Thripse, SchildlĂ€use oder BlattlĂ€use unbemerkt auf deiner Korbmarante. Vermehren tun sich die SchĂ€dlinge meist auf der Blattunterseiten und werden hĂ€ufig zu spĂ€t entdeckt, wodurch sie schon nach kurzer Zeit einen irreparablen Schaden am Blattwerk verursachen.

Eine Calathea, welche sehr stark von BlattlÀusen befallen ist

Bei einem SchĂ€dlingsbefalls verteilen sich die gelben Stellen grĂ¶ĂŸtenteils willkĂŒrlich auf der BlattoberflĂ€che. Dort wo die Saftsauger das Blatt angreifen und ihre Larven in das Pflanzengewebe legen, werden die Flecken erst hell und silbrig. Die leer gesaugte Epidermiszellen reflektieren das Licht und glĂ€nzen in der Folge. Nach wenigen Tagen werden die BlĂ€tter gelb und sterben bei einem starken Befall ab. 

Kontrolliere die Unterseite deiner BlĂ€tter ganz genau und schaue nach, ob sich Larven oder sogar ausgewachsene SchĂ€dlinge auf dem Blatt befinden. Trenne stark befallene BlĂ€tter direkt ab und dusche im Anschluss alle BlĂ€tter grĂŒndlich ab. Wiederhole diesen Vorgang alle paar Tage bis keine SchĂ€dlinge mehr vorhanden sind. Hier haben wir fĂŒr dich einen ausfĂŒhrlichen Beitrag wie du mit SchĂ€dlingen umgehen solltest. “Die Calathea von Spinnmilben befreien”.

Die Beleuchtung ist nicht ausreichend

Die Beleuchtung der Calathea wird meist dann zu einem Problem, wenn die Tropenpflanze an einen neuen Standort gestellt wird oder vor kurzem im PflanzengeschĂ€ft gekauft wurde. Auch wenn sie zu den Pflanzen mit einem mittleren Lichtbedarf gehört, kann ein Standortwechsel problematisch werden. Die Calathea, die du im folgenden Bild siehst, ist eine Pflanze aus dem GartenfachgeschĂ€ft. Die BlĂ€tter sind ca. so groß wie eine HandflĂ€che.

🍂Calathea BlĂ€tter werden gelb🍂

Auch wenn die Pflanze ein außergewöhnliches Erscheinungsbild hat, wird es sehr schwierig werden, sie glĂŒcklich zu pflegen. Diese GrĂ¶ĂŸe erreichen Korbmarante nur unter optimale Anzuchtbedingungen mit ca. 10.000 Lux. Lux misst die BeleuchtungsstĂ€rke pro mÂČ und ausschlaggebend fĂŒr den Fotosyntheseprozess. Damit die Calathea keine gelben BlĂ€tter bekommt, muss sie zu Hause angekommen, mindestens 4.000 – 5.000 Lux zur VerfĂŒgung gestellt bekommen. 

Diese Werte kannst du nur erreichen, wenn die Calathea in unmittelbarer NĂ€he zum Fenster platziert wird, ohne von der Mittagssonne bestrahlt zu werden. Derselbe Effekt kann eintreten, wenn die Calathea einen Standortwechsel von einem sĂŒdlichen Raum, zu einem nördlichen Raum macht. Gelben BlĂ€tter aufgrund eines Lichtmangels, kannst du nur entgegenwirken, wenn der Standort angepasst wird oder du mit einer kĂŒnstlichen Beleuchtung nachhilfst. Wie du den besten Standort fĂŒr deine Calathea findest, haben wir in dem verlinkten Artikel fĂŒr dich aufgearbeitet. Dort findest du noch weitaus mehr nĂŒtzliche Informationen.

Der normale Alterungsprozess der Calathea setzt ein

Es wird kĂŒhler, dunkler und Winter steht vor der TĂŒre. Zu dieser Zeit kann es durchaus vorkommen, dass die Calathea das ein oder andere Blatt abwirft. Bevor dies geschieht, werden die BlĂ€tter gelb, weil die Pflanze aktiv das Chlorophyll aus den BlĂ€ttern zieht, um es anderweitig zu verwenden. Dieser Prozess ist fĂŒr die Calathea nicht schĂ€dlich, sondern gehört zu einem normalen Lebenszyklus dazu. Wichtig ist darauf zu achten, dass es sich um die Ă€lteren BlĂ€tter der Korbmarante handelt. Werden neue BlĂ€tter gelb, liegt die Ursache woanders.

Die Calathea wurde ĂŒberdĂŒngt

Die BlĂ€tter der Calathea können gelb werden, sofern die Pflanze ĂŒberdĂŒngt wurde. Sie gehört zu den Schwachzehrern und benötigt daher wenig NĂ€hrstoffe zum Wachsen. Viel wahrscheinlicher ist es, dass du deine Tropenpflanze ĂŒberdĂŒngt hast, weil du ihr dieselbe NĂ€hrstoffdosierung gegeben hast wie den anderen Pflanzen. 

Einer ÜberdĂŒngung fĂŒhrt zu einem Wurzelschaden und, da die Mineralablagerung in der Erde die Wurzeln verbrennen lassen und den ph-Wert verĂ€ndern. Ein falscher ph-Wert im Boden macht wichtige BodennĂ€hrstoffe fĂŒr die Calathea unerreichbar. Genau so fĂŒhren beschĂ€digte Wurzeln zu einer geminderten Wasser- und NĂ€hrstoffaufnahme.

Der beste Weg um herauszufinden, ob du deine Korbmarante ĂŒberdĂŒngt hast, ist dir die DĂŒngergaben der vergangenen Monate durch den Kopf gehen zu lassen. Wenn du nie darauf geachtet hast, deiner Calathea eine weitaus niedrigere Dosierung zu verabreichen, solltest du folgendermaßen vorgehen. 

Stelle die Calathea in die Dusche und spĂŒle die Erde dreimal grĂŒndlich durch, sodass das Wasser aus den Drainagelöchern lĂ€uft. Danach lĂ€sst du die Pflanze fĂŒr mindestens 45 Minuten auf einem Abtropfbecken ruhen, sodass ĂŒberschĂŒssiges Wasser austreten kann. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deine Calathea dĂŒngen solltest, dann haben wir hier fĂŒr dich einen sehr ausfĂŒhrlichen Beitrag fĂŒr dich bereitgestellt. “Die Calathea richtig dĂŒngen”.

Sollte ich gelbe BlÀtter abschneiden?

Ja, gelbe BlĂ€tter solltest du von deiner Tropenpflanzen abschneiden, sofern diese komplett vergilbt sind und herabhĂ€ngen. Die Korbmarante braucht etwas Zeit und zieht aktiv die Proteine aus dem Blatt heraus, um diese zurĂŒck zu den Wurzeln zu fĂŒhren. Nur bei einem starkem SchĂ€dlingsbefall solltest du gelbe BlĂ€tter ohne zu zögern abschneiden, weil sich SchĂ€dlinge auf diesen leichter verbreiten könnten. 

Werden gelbe BlĂ€tter wieder grĂŒn?

Nein, leider werden gelb gewordene Flecken, sowie BlĂ€tter nicht mehr grĂŒn. Der entstandene Schaden ist irreparabel und das Pflanzengewebe kann sich nicht mehr erholen. Kleinere gelbe Flecken werden mit der Zeit braun und verbreiten sich nicht weiter, sofern die Ursache hierfĂŒr beseitigt wurde.

🍂Calathea BlĂ€tter werden gelb🍂