Zum Inhalt springen

Calathea bekommt braune Blätter / Blattränder / Blattspitzen

Es gibt kaum eine Zimmerpflanze, welche durch ihre Blätter so stark beeindrucken kann wie die Calathea. Im gesunden Zustand erwarten einem die schönsten Blattvariationen mit Mustern in jeder erdenklichen Form. 

Umso schlimmer ist es, wenn die Blätter der Calathea sich braun färben und absterben. In fast allen Fällen ist es noch nicht zu spät und die Calathea kann nach einer kurzen Erholungsphase wieder zu neuer Kraft finden.

Eine Calathea mit braunen Blattspitzen und braunen Blatträndern

Ob es sich dabei um braune Blattspitzen, braune Blattränder und komplett braune Blätter handelt, spielt in der Regel keine Rolle. Die Probleme resultieren meist aus der gleichen Ursache und beschreiben lediglich unterschiedliche Stadien des Schadens. Häufig beginnt es mit braunen Blattspitzen, welche sich auf die Blattränder ausweiten und schließlich das gesamte Blatt betreffen. 

Was sollte ich tun, wenn die Calathea braune Blätter bekommt?

Die häufigste Ursache für braune Blätter auf der Calathea, ist ohne jeden Zweifel ein Bewässerungsproblem. Die Korbmarante reagiert äußerst empfindlich auf einen zu nassen Boden. Sie kann aber auch bei anhaltender Trockenheit die Kraft verlieren, woraufhin sich die Blätter der Tropenpflanze braun färben.

Viel geholfen ist dir mit diesen Aussagen noch nicht, dass ist uns durchaus bewusst. Jedoch soll es dir klar machen, wie wichtig eine sorgfältige Pflege für die Calathea ist. Wenn du eine rundum gesunde Calathea ohne braune Blätter kultivieren möchtest, gehört weitaus mehr dazu, als eine geregelte Wasserzufuhr. In den folgenden Abschnitten werden wir gezielt auf die Ursachen für braune Blätter eingehen und dir erklären wie du diese Probleme bewältigen kannst. Sieh es also als eine Art Checkliste an, welche abgearbeitet werden muss, damit die Blätter der Calathea sich nicht braun färben. 

Eine Calathea makoyana mit braunen Blattspitzen

Es mangelt an Wasserqualität

Leitungswasser enthält in viele Regionen einen zu hohen Anteil an Mineralien. Umgangssprachlich wird das Wasser als “hart” bezeichnet, da es mehr Magnesium, Calcium und Kalk enthält. Für den Menschen unbedenklich, für die Calathea jedoch nicht. Informiere dich über die Wasserhärte in deiner Region. Für die Calathea sollte die Wasserhärte nicht über 10° dH liegen. 

Um Abhilfe zu schaffen, kannst du einen Wasserfilter verwenden, um die Mineralien aus dem Wasser zu lösen. Dies ist etwas umständlich und kostet auch etwas mehr. Ideal für die Calathea ist Regenwasser, welches aufgesammelt wurde und natürliche Mineralstoffe enthält.

Calathea bekommt braune Blätter - Was kann ich tun?

Die Erde ist sehr trocken oder zu feucht

Die Calathea bevorzugt einen leicht feuchten Boden. Genau auf diese Feuchtigkeit ist die Calathea angewiesen, denn sie kann Trockenperioden kaum ausgleichen. Zu seltenes Gießen lässt die Blätter braun werden und schränkt die Calathea stark im Wachstum ein. Im Gegensatz dazu führt ein zu nasser Boden zum absterben der Wurzeln, welche in der Folge kein Wasser in die Blätter transportieren können. 

Wenn du deine Calathea das nächste mal gießen möchtest, dann solltest du dir die Erde etwas genauer anschauen. Die Erde am unteren Ende der Drainagelöcher darf nicht ausgetrocknet sein. Ebenso sollte sich zu jeder Zeit in einer Tiefe von 3 Zentimetern, etwas Feuchtigkeit in der Erde befinden. Eine leicht angetrocknete Erdoberfläche ist vollkommen in Ordnung, bzw. ist es sogar notwendig, dass die ersten Zentimeter der Erde an Feuchtigkeit verloren haben, bevor du deine Calathea gießen kannst. Hier haben wir noch einen sehr ausführlichen Beitrag dazu, wie du deine Calathea wachstumsfördernd gießt

Für den Fall, dass die Erde zu stark ausgetrocknet ist solltest du der Calathea ein einmaliges Wasserbad geben, damit sich die Erde einmalig mit Wasser sättigen kann. Gehe hierfür folgendermaßen vor: 

  1. Stelle die Pflanze ohne Untersetzer in ein Waschbecken oder die Dusche und fülle so viel Wasser ein, bis es ⅓ der Topfhöhe erreicht. 
  2. Lasse die Calathea für mindestens 30 Minuten im Becken stehen, sodass sich die Erde mit ausreichend Wasser vollsaugen kann. 
  3. Nach 30 Minuten solltest du nachschauen, ob das Wasser auch die oberen Schichten erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, kannst du noch etwas Wasser von oben hinzugeben.
  4. Lasse die Calathea für weitere 30 Minuten auf einem Abtropfbecken ruhen, sodass das überschüssige Wasser aus den Drainagelöchern entweichen kann. 
Ist die Erde an den Drainagelöchern stark nass und die Erdoberfläche ist bereits angetrocknet, dann ist die Calathea entweder zu groß für ihren Topf oder die Erde hat keine ausreichende Drainage. In diesem Falle solltest du deine Calathea umtopfen und auch die Erdmischung anpassen. Zu große Töpfe können dazu führen, dass kein Wasser aus den tieferen Regionen aufgenommen wird. Im Idealfall stellst du topfst du deine Calathea in selbst angemischt Erde um.

Es wird zu häufig gedüngt

Dünger kann im Überschuss einen noch stärkeren Effekt, als eine schlechte Wasserqualität haben. Es bildet sich häufig eine weiße Kruste auf der Erdoberfläche, wenn über einen längeren Zeitraum zu viel Dünger in die Erde gegeben wurde. Die Calathea kann die überschüssigen Mineralien nicht mehr verwerten und sie lagern sich im Boden ab. Dies hat zur Folge, dass die Erde aus dem Gleichgewicht gebracht wird, der ph-Wert steigt und die Wurzeln der Calathea verbrennen chemisch.

Prüfe die Wurzeln auf Schäden, sofern du die Calathea monatlich gedüngt hast, denn es kann auch sein, dass Dosierung der Düngergabe zu hoch war. Beschädigte Wurzeln der Calathea sind schwarz oder braun und werden bei einer Überdüngung häufig mit der Wurzelfäule verwechselt.

Du glaubst, dass die Erde überdüngt wurde? Dann gehe folgendermaßen vor. Entferne die ersten 2 Zentimeter der Blumenerde. Dort lagern sich die meisten Mineralien ab. Spüle die Erde in der Dusche gut durch. Nutze hierfür lauwarmes Wasser und lasse es so lange durch die Erde fließen, bis es am unteren Ende aus den Drainagelöchern fließt. Wiederhole diesen Vorgang 3-Mal und lasse den Topf für 30 Minuten auf einem Abtropfbecken stehen. 

In Zukunft solltest du die Dosis verringern und die Calathea nur während der Wachstumsphase monatlich mit einem ausgewogenen Grünpflanzen Dünger versorgen. Im Winter muss die Calathea nicht gedüngt werden. In unserem Beitrag „Die Calathea richtig düngen“ zeigen wir dir, wie den Nährstoffbedarf optimal decken kannst.

Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig

Tropenpflanzen im Winter zu beheimaten, kann zu einer kleinen Herausforderung werden. Die Calathea liebt die feuchtwarme Luft aus den Tropen und hat sich auch an diese angepasst. Bei einer sinkenden Luftfeuchtigkeit verliert die Calathea zu viel Wasser über die Blätter, welches sie an die Umgebung abgibt. Daraufhin vertrocknen die Blätter und werden knusprig braun. Hier in diesem Beitrag haben wir das Problem der trockenen Blätter noch einmal ausführlicher zusammengetragen. 

Besonders im Winter wird viel geheizt und die Luftfeuchtigkeit sinkt aufgrund dessen. Große Räume mit wenigen Zimmerpflanzen sind von diesem Phänomen besonders betroffen. Die Luftfeuchtigkeit sollte über 40 % liegen, das ist das absolute Minimum. Um die trockene Luft auszugleichen, solltest du einen Luftbefeuchter für die Heizung benutzen und die Calathea mit anderen Pflanzen zusammenstellen. Auch einen Standortoptimierung für die Calathea, kann sie ganz einfach vor Blattschäden bewahren.

Temperaturschwankungen

Die Calathea mag es warm und feucht. Aber der Winter hingegen ist oft kalt und trocken. Auch wenn die Zimmerpflanzen in Innenräumen auch den Winter bei höheren Temperaturen genießen können, sollte man den Einfluss kalter Zugluft und Heizkörper nicht unterschätzen. 

Steht die Calathea neben einem offenen Fenster oder neben einer offenen Türe, kann die kalte Zugluft die Pflanze so stark stressen, dass sich die Blätter braun färben. In der Nähe von Heizkörpern hat die Calathea mit den gegenteiligen Temperaturen zu kämpfen. In unmittelbarer Umgebung können die Temperaturen so stark schwanken, dass die Blätter in Mitleidenschaft gezogen werden. 

Im Winter solltest du dir also genaustens überlegen, welchen Standort die Calathea einnehmen wird. Ferngehalten werden muss die Calathea von Heizkörpern und offenen Fenstern oder Türen. Im Sommer hingegen können auch Klimaanlagen dafür sorgen, dass Temperaturunterschiede sehr groß werden. Im Idealfall befindet sich die Temperatur bei konstanten 23 bis 25 Grad Celsius. Für den Winter dürfen es auch ruhig 20 Grad Celsius sein. 

Der normale Alterungsprozess

Auch eine Calathea wird älter und mit zunehmenden Alter der Blätter, werden diese abgeworfen. Das gehört zum ganz normalen Lebenszyklus einer Calathea dazu. Es sollte dir also keine allzu großen Sorgen bereiten, wenn ab und zu ein älteres Blatt am Stamm braun wird und mit der Zeit abfällt.

Calathea braune Blätter nach dem Umtopfen

Du hast deine Calathea vor kurzem umgetopft und im Anschluss hat sie braune Blätter bekommen? Dann liegt es vermutlich daran, dass die Wurzeln beim Umpflanzen einen Schaden davon getragen haben. Dies sollte dich nicht groß beunruhigen, denn es kommt leider häufig vor, dass die Calathea vereinzelt braune Blätter nach dem Umtopfen bekommt. 

Das liegt vor allem daran, dass die Wurzeln der Calathea nach dem Umtopfen nicht mehr so gut an der Erde anliegen wie zuvor. Die Pflanze kann also nicht mehr so viel Wasser und Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen und verliert das ein oder andere braune Blatt. Das beste, was du tun kannst, ist der Calathea mehr Zeit zu geben und deine normale Pflege fortzuführen. Es kann bis zu einem Monat dauern, bis sich die Pflanze erholt hat. 

Bereite dich in Zukunft etwas besser auf das Umtopfen vor. Vor dem Umtopfen sollte Erde leicht feucht sein und der Wurzelballen sollte den Großteil ihrer Erde beibehalten. Drücke die Erde nicht zu stark an, damit die Wurzeln nicht noch stärker belastet werden. Hier in unserem Beitrag „Die Calathea unbeschadet umtopfen“ findest du eine ausführliche Schritt-für-Schrtt Anleitung.

Soll ich die braunen Blätter der Calathea entfernen?

Wenn das gesamte Blatt braun gefärbt ist, solltest du es abschneiden. Durch den Schnitt sparst du der Calathea Energien, welche sie ansonsten weiterhin in das sterbende Laub investiert hätte.

Sind nur einzelne Stellen der Blätter braun, solltest du selbst entscheiden, ob das Blatt abgetrennt werden soll oder nicht. Sind nur einige Stellen betroffen, kann das Blatt überleben, aber es sieht ggf. nicht mehr schön aus.  

Entscheidest du dich dafür, die Blätter der Pflanze abzutrennen, solltest du eine sterilisierte Gartenschere nutzen und darauf achten, nicht durch bereits beschädigtes Gewebe zu schneiden.

Können die braunen Blätter wieder grün werden?

Nein, braune Blätter an der Calathea haben keine Möglichkeit sich zu regenerieren. Alle Teile der Pflanze, welche sich im Laufe der Zeit braun gefärbt haben, sterben mit der Zeit haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das gesamte Blatt gefährdet ist. Besser ist es also die braunen Blätter frühzeitig zu entfernen.

Neue Blätter der Calathea werden braun

Wenn die neuen Blätter der Calathea braun werden, bedeutet dies in den meisten Fällen nichts Gutes. Im Endeffekt kann die Versorgung des neuen Blattes nicht aufrechterhalten werden. Das liegt vor allem daran, dass sich das Gewebe noch nicht vollständig ausgebildet hat. Ältere Blätter hingegen haben es leichter, da sie besser durch die Wurzeln versorgt werden. 

Die in diesem Artikel beschrieben Ursache, können zugleich auch die Antwort auf darauf geben, weswegen sich die neuen Blätter der Calathea braun färben. 

Calathea bekommt braune Blätter - Was kann ich tun?