Die Calathea bekommt braune Flecken - Das ist zu tun
Eine Calathea gibt zu kaufen in den verschiedensten Formen und Variationen. Durch ihr majestĂ€tisches Aussehen, verleiten diese Tropenpflanzen immer wieder zum Kauf. Aber wer in der Vergangenheit schon einmal eine Korbmarante kultiviert hat, wird die Probleme dieser Pflanze zu gut kennen.Â
Es ist alles andere als leicht eine Calathea erfolgreich groĂ zu ziehen und sie bei Laune zu halten. Wir mĂŒssen gestehen, dass auch unsere letzte Korbmarante das Zeitliche gesegnet hat. Leider waren wir nicht aufmerksam und konnten nicht schnell genug handeln. Stutzig wurden wir, als wir die ersten braunen Flecken auf der BlattoberflĂ€che der Calathea bemerkt haben.Â

In unserem Fall war es bedauerlicherweise schon zu spĂ€t und wir konnten die Tropenpflanze nicht mehr retten. Damit dir nicht das gleiche Schicksal droht, möchten wir unsere Erfahrung mit dir teilen. In diesem Beitrag geht es nicht nur um unseren spezifischen Fall, sondern möchten wir vielmehr aufklĂ€ren, welche möglichen GrĂŒnde zu braunen Flecken auf der Calathea fĂŒhren. Viel SpaĂ und vor allem wĂŒnschen wir deiner Pflanze eine gute Genesung.
Deswegen bekommt eine Calathea braune Flecken
Am hĂ€ufigsten werden braune Flecken verursacht durch eine mangelhafte Wasserversorgung. Oft sogar wird der Calathea zu viel Wasser gegeben und die empfindlichen Wurzeln der Tropenpflanze ersticken in der Erde. Tote Wurzeln können natĂŒrlich kein Wasser durch die Sprossachse zu den BlĂ€ttern transportieren, woraufhin sich braune Flecken auf der BlattoberflĂ€che bilden.
Andernfalls darf man nicht auĂer Acht lassen, dass SchĂ€dlinge die BlĂ€tter angreifen können und die Calathea schĂ€digen. Kleine BlattlĂ€use sind sehr gut getarnt und leben hĂ€ufig auf der Blattunterseite der Korbmarante. Da die BlĂ€tter der Calathea eine verhĂ€ltnismĂ€Ăig dĂŒnne Zellschicht besitzen, werden die verursachten SchĂ€den auf der Blattunterseite, schneller auf der BlattoberflĂ€che sichtbar.
Neben diesen hÀufig auftretenden Problemen können die braunen Flecken auch durch eine zu geringe Luftfeuchtigkeit, zu niedrigen Temperaturen oder zu viel Licht verursacht werden. In den nÀchsten Abschnitten gehen wir detailliert auf alle Ursachen ein und zeigen dir, wie du deine Calathea wieder gesund pflegen kannst.
Die Calathea wird von SchÀdlingen heimgesucht
Ein SchĂ€dlingsbefall kann sehr heimtĂŒckisch sein und deine Calathea in kĂŒrzester Zeit stark beschĂ€digen. Die dĂŒnnen BlĂ€tter der Calathea haben ihre vor und Nachteile. Zum einen werden die braunen Flecken durch einen SchĂ€dlingsbefall schneller sichtbar, jedoch verliert die Calathea ebenso schnell ihr schönes Aussehen. Â
Auch unsere Calathea ist aufgrund eines SchĂ€dlingsbefall gestorben. Bzw. haben wir sie zurĂŒckgeschnitten, in der Hoffnung, dass sie im FrĂŒhjahr wieder neue BlĂ€tter austreibt. Wenn du braune Flecken entdeckst, solltest du auf jeden Fall direkt die Blattunterseite kontrollieren. Die SchĂ€dlinge sind meist saftsaugende Insekten, welche die Epidermiszellen leer saugen. Die im Anschluss mit Luft gefĂŒllten Zellen fĂŒhren zum Tod des Pflanzengewebes in der Umgebung und enden in den braunen Flecken auf den BlĂ€ttern. Â
Bleibt der SchĂ€dlingsbefall zu lange unentdeckt, weitet sich der Schaden in kĂŒrzester Zeit so stark aus, dass die BlĂ€tter und Triebe von der Korbmarante abgeschnitten werden sollten. Die SchĂ€dlinge verstecken sich gröĂtenteils auf der Blattunterseite und nur bei genauerem Hinsehen kannst du sehr kleinen Krabbler auf den BlĂ€ttern erkennen.Â
Stelle die Calathea unter die Dusche und brause die BlĂ€tter mit lauwarmen Wasser grĂŒndlich ab. Decke dabei die ErdoberflĂ€che so gut es geht mit einer Folie ab, sodass die SchĂ€dlinge nicht ins Erdreich fallen und die Calathea nicht ertrĂ€nkt wird.
Im Anschluss sollten die BlĂ€tter mit einem Neemöl-Gemisch behandelt werden. Durch den Einsatz von Neemöl können die SchĂ€dlinge keinen neuen Panzer bilden und sterben mit der Zeit ab. Ebenso werden die Larven der meisten SchĂ€dlinge durch das Ăl getötet. Eine sehr ausfĂŒhrliche Anleitung und weitere Tricks gegen SchĂ€dlinge findest du in dem verlinkten Beitrag. âSpinnmilben auf der Calathea bekĂ€mpfenâ.
Die Calathea hat ein Wasserversorgungsproblem
Bewusst erwÀhnen wir, dass es sich um BewÀsserungsproblem handelt, denn zu viel sowie zu wenig Wasser erzeugt beides denselben Effekt, jedoch nur auf eine andere Art und Weise. Bei einem Wasserversorgungsproblem können die BlÀtter den Transpirationsprozessen nicht mehr entgegenwirken und verlieren zu viel Wasser.
Die Calathea wurde ĂŒbergossen
Wurde die Erde ĂŒbergossen, hat eine schlechte Drainage oder der Topf besitzt keine Drainagelöcher, kann die Erde ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum zu feucht bleiben. Schaue nach, ob die Erde in den unteren Erdschichten noch sehr nass ist, wĂ€hrend die oberen Erdschichten bereits ausgetrocknet sind. Grabe dich auch ein wenig durch die ErdoberflĂ€che, um beurteilen zu können, wie feucht die Erde ist.Â
Entdeckst du nasse Stellen mit sehr dunkler Erde, dann stimmt die Drainage im Topf nicht. Die Calathea muss schnellstmöglich in ein leichteres Substrat umgetopft werden, welches einen gewissen Wasserfluss garantiert. Nasse FĂŒĂe mag die Korbmarante gar nicht und die Wurzeln verrotten schon nach kurzer Zeit. Dies passiert, weil nasse Erde die Wurzeln umschlieĂt und die Sauerstoffzufuhr kappt.
Die Calathea bekommt zu wenig Wasser
Andererseits darf die Erde auch nicht komplett austrocknen, sodass die Calathea schlicht und einfach unterversorgt wird. Auch hier lohnt es sich einen Blick auf die Drainagelöcher zu werfen. Ist die Erde an den Drainagelöcher nicht mehr feucht, ist dies ein Zeichen dafĂŒr, dass die Calathea regelmĂ€Ăiger gegossen werden muss.Â
Dieses Problem ist einfacher zu beheben, da die Wurzeln vermutlich noch in Takt sind und einwandfrei arbeiten können. Ăfters hat man sogar das GlĂŒck, dass das Wurzelwachstum durch den Wassermangel angeregt wurde. Passe deine Wasserversorgung an und achte darauf, dass die Korbmarante auch wĂ€hrend einer Hitzeperiode mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird.
Letzten Endes ist es sehr schwierig eine geeignete Umgebung fĂŒr eine Calathea zu schaffen, da die Tropenpflanze sehr empfindlich auf unpassende UmweltverĂ€nderungen reagiert. Hier in unserem Beitrag „Die Calathea wachstumsfördernd gieĂen“ erfĂ€hrst du, wie du einem BewĂ€sserungsproblem aus dem Weg gehst.
Die Luft ist zu trocken
Eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit fĂŒhrt in vielen FĂ€llen nicht unmittelbar zu braunen Flecken, kann jedoch die auffĂ€lligen Symptome andere Probleme verstĂ€rken. Beispielsweise fĂŒhrt ein SchĂ€dlingsbefall nicht nur dazu, dass eine einzelne Zelle absterben, sondern geht auch der Verdunstungsschutz im betroffenen Bereich verloren. Die Calathea verliert also ĂŒber die geschĂ€digten Zellen viel mehr Wasser als sie durch die Blattadern nachfĂŒhren kann. Ein guter Standort fĂŒr die Calathea, kann einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit entgegenwirken.
Transpirationsprozesse können von den Korbmaranten gesteuert werden und in der Regel erfolgt der Wasserverlust ĂŒber die BlĂ€tter zu 90% aus gesteuerten Prozessen und nur zu 10% aus unregulierten Prozessen. Der gesteuerte Prozess nennt sich stomatĂ€re Transpiration. Dabei gibt die Calathea Wasser und Sauerstoff aus der Stomata ab und nimmt im Gegenzug Kohlenstoffdioxid auf. Der unregulierte Prozess nennt sich cuticulĂ€re Transpiration, wobei Wasser durch den normalen Austausch mit der Luft entweicht.Â
Der unregulierte Prozess kann bei braunen Flecken so groà werden, dass die Calathea bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit kaum eine Möglichkeit besitzt, die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund solltest du vor allem im Winter darauf achten, dass die Luft nicht zu trocken wird. Stelle verschiedene Pflanze mit der Calathea zusammen oder arbeite mit Luftbefeuchtern und unmittelbarer NÀhe deiner Korbmarante.
Zu viel Sonne verursacht einen Sonnenbrand
Braune Flecken können entstehen, wenn du Calathea zu lange der direkten Sonne ausgesetzt wurde. Beispielsweise ist ein Standort in der NĂ€he eines sĂŒdlich gerichteten Fensters ein denkbar ungeeigneter Standort. Die Korbmarante hat zwar einen Sonnenschutz, jedoch ist dieser nicht dafĂŒr ausgelegt, die Tropenpflanze vor der prallen Mittagssonne zu schĂŒtzen.
Die starke UV-Strahlung zerstört das Blattgewebe und verursacht auf diese Art und Weise die braunen Flecken auf dem Blatt. Der Schaden ist irreparabel und oftmals so groĂ, dass dir nur noch die Option bleibt, die BlĂ€tter zu entfernen. Stelle die Calathea an einen hellen Standort, aber achte darauf, dass die BlĂ€tter wĂ€hrend der Mittagszeit im Schatten stehen. Ein paar gemĂŒtliche Sonnenstunden am Abend oder am frĂŒhen Morgen sind der Korbmarante wohlgesonnen. AusfĂŒhrliche Informationen findest in unserem Ratgeber „Der perfekte Standort fĂŒr deine Calathea„.