Zum Inhalt springen

So gießt du deine Calathea, um das beste Wachstum zu erreichen

Es gibt viele verschiedene Arten von Calathea Pflanzen, welche alle eine unterschiedliche Wuchsform, sowie eine andere Musterung aufweisen. Leider ist diese Tropenpflanze sehr anspruchsvoll was ihre Pflege angeht und sollte daher mit Bedacht gekauft werden. Der Standort, die richtige Erde und eine gute Pflege sind essenziell für eine gesunde Calathea. 

Gerade das Gießen der Korbmarante ist etwas schwierig und die Erde braucht eine regelmäßige Kontrolle. Hier werden bedauerlicherweise die meisten Fehler gemacht und mit diesem Beitrag möchten wir dich unterstützen, deine Calathea vor Blattschäden zu bewahren.

Calathea
[PantherMediaSeller]/Depositphotos.com

So wird eine Calathea wachstumsfördernd gegossen

Um eine Calathea richtig zu gießen, musst du darauf achten, dass sie ca. einmal die Woche gegossen werden muss, um sicherzustellen, dass die Erde immer ausreichend Feuchtigkeit enthält. An warmen Tagen im Sommer muss die Erde mindestens zweimal die Woche auf ihren Feuchtigkeitsgehalt geprüft werden, damit die Calathea keine braunen Flecken oder Blattränder aufgrund eines Wassermangels bekommt. 

In erster Linie hört sich das alles nicht besonders schwierig an, wer jedoch schon einmal eine Calathea kultiviert hat, weiß wie schwierig es sein kann einen konstant feuchten Boden zu erzeugen. Zu viel oder zu wenig Wasser kann schon nach kurzer Zeit zu braunen Blättern führen. Dies möchten wir in jedem Fall vermeiden, daher tauchen wir in den kommenden Abschnitten noch etwas tiefer in die Materie ein und wir verraten dir ein paar nützliche Tipps, welche dir helfen deine Wassergaben zu optimieren. 

Wann weiß ich, ob die Calathea Wasser braucht oder nicht?

Der Wasserbedarf einer Korbmarante steht nicht nur in Abhängigkeit zu den Temperaturen, sondern wird auch von der Erde selbst beeinflusst. Ältere Erde verändert im Laufe der Zeit ihre Eigenschaften und verhält sich wie eine Art Schwamm. Das kann für die Calathea sehr gefährlich werden, da die Wurzeln empfindlich auf einen zu nassen Boden reagieren. 

Stelle also zuerst immer sicher, dass die Erde, in der die Calathea kultiviert wird, auch den Anforderungen einer Calathea genügen. Das bedeutet, dass die Erde luftig locker sein muss, damit nicht zu viel Wasser gespeichert wird und die Wurzeln an Fäule absterben. Ebenso wichtig ist es, dass die Pflanze einem Topf mit Drainagelöchern kultiviert wird, damit überschüssiges Gießwasser wieder einen Weg nach draußen findet. Hier in unserem Beitrag “Die perfekte Erde für deine Calathea” findest du einen ausführlichen Beitrag, welcher alle Fragen beantwortet.

Bevor du deine Calathea gießt, solltest du dir immer zuerst die Erde etwas genauer anschauen. Mache den Fingertest und grabe dich ca. 3 bis 5 cm tief in die Erde und überprüfe die Feuchtigkeit. Die obere Erdschicht sollte bereits angetrocknet sein und in 5 Zentimetern Tiefe muss immer noch etwas Feuchtigkeit enthalten sein. Ist die Erde sehr dunkel, kühl und feucht, solltest du noch ein bis zwei Tage abwarten bevor gegossen wird.

Ebenfalls solltest du dir Erde anschauen, welche aus den Drainagelöchern schaut. Ist die Erde unterm Topf immer noch sehr nass, obwohl die oberen Erdschichten angetrocknet sind, solltest du deine Calathea in eine Erde umtopfen, welche eine bessere Drainage hat. Mit sehr nass meinen wir einen wirklich feuchten Boden, welcher matschig ist.

Die Calathea von unten zu gießen ist eine gute Alternative

Du kannst deine Calathea von unten gießen, indem du den Untertopf in ein Wasserbecken stellst. Das Wasser sollte ca. ¼ der Topfhöhe erreichen und lauwarm sein. Lasse die Korbmarante für ca. 45 Minuten im Becken ruhen, sodass sich die Erde mit Wasser vollsaugen kann. Im Anschluss muss der Topf für mindestens 30 Minuten in einem Abtropfbecken das überschüssige Wasser verlieren. 

Diese Methode ist relativ sicher und beugt einer Überwässerung vor, welches im Umkehrschluss zur Wurzelfäule und dem Tod der Calathea führen kann. Ebenso ist es ein sehr guter Schutz gegenüber Schädlingen, welche sich gerne mal auf feuchten Erdoberflächen verbreiten. Aber natürlich ist es mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden, welcher ggf. nicht immer in Kauf genommen werden möchten. Aber wenn du in der Vergangenheit des Öfteren Probleme mit deiner Calathea hattest, können wir dir diese Methode ans Herz legen.

Ist Leitungswasser geeignet für meine Calathea?

Welches Wasser kann ich für meine Calathea zum Gießen verwenden? Leitungswasser kann verwendet werden, aber darauf musst du achten. In viele Regionen ist das Leitungswasser sehr Kalk belastet und eignen sich nur bedingt für eine Calathea. Wie wir nun erfahren haben, ist die Tropenpflanze sehr empfindlich und das Leitungswasser kann unter Umständen zu richtigen Problemen führen. 

Kalkhaltiges Wasser setzt sich in der Erde ab und verändert den ph-Wert im Boden. Hört sich in erster Linie nicht so schlimm an, jedoch musst du bedenken, dass ein ph-Wert über 7, dazu führt, dass sich Nährstoffe nur sehr schlecht aus dem Boden lösen lassen. Bzw. die Nährstoffe, auf welche die Calathea angewiesen ist. 

Im Idealfall gießt du deine Calathea mit Regenwasser, welches du aufsammeln konntest. Dort findet die Pflanze meist mehr Minerale und das Wasser ist nicht so stark belastet. Ist dir dies nicht möglich, solltest du dich erkundigen, wie viel Kalk das Leitungswasser in deiner Region enthält und es ggf. vor dem Gießen entkalken. 

💧🌱Calathea (Korbmarante) gießen - optimales Wachstum🌱💧