Zum Inhalt springen

Calathea hat vertrocknete und trockene Blätter und Spitzen - das ist zu tun

Wenige Zimmerpflanzen haben so atemberaubende Blattvariationen wie die Calathea. Bei einer falschen Pflege kann es aber passieren, dass die Blätter der Calathea vertrocknen. Mit einer leicht angepassten Pflege erstrahlt die Calathea aber wieder im alten Glanze. Wie du am besten vorgehst, erklären wir dir in diesem Artikel.

Calathea hat trockene Blätter und Spitzen - Expertentipps

Die Blätter und Spitzen der Calathea vertrocknen - das ist zu tun

Der wahrscheinlichste Grund für trockene Blätter an der Calathea sind zu wenig Wasser. Gieße die Calathea einmal wöchentlich, je nach Witterung auch zweimal die Woche. Auch eine niedrige Luftfeuchtigkeit oder zu viel Dünger können Schuld daran sein, dass die Blätter der Calathea vertrocknen.

Vertrocknete Blätter abschneiden?

Ja, du solltest vertrocknete Blätter abschneiden. Sie rauben der Calathea nur Energie, welche sie für andere oder neue Blätter aufwenden könnte. 

Du hast zwei Möglichkeiten, du kannst entweder die Teile, welche vertrocknet sind abschneiden, oder das Blatt komplett abschneiden. Hierfür eignet sich am besten eine Schere, welche vorher desinfiziert wurde. Persönlich, schneide ich wen nur die vertrocknete Blattspitzen ab. Dies fördert das Wachstum der Calathea. Wir haben in einem separaten Artikel beschrieben, wie wir die Calathea schonend schneiden.

Können vertrocknete Blätter wieder grün werden?

Trockene Blätter können wieder grün werden, komplett vertrocknete Blätter leider nicht. Die Pflanzenzellen sind bei vertrockneten Blättern abgestorben und haben ihr Chlorophyll verloren, der Farbstoff welcher die Blätter grün färbt.

Die Calathea wurde zu wenig bewässert

Weißt du noch, wann du die Calathea das letzte Mal gegossen hast? Musst du die Frage mit Nein beantworten, dann ist wahrscheinlich eine Unterbewässerung der Grund für trockene Blätter an der Calathea. 

Als Faustregel kann man sagen, dass die Calathea circa einmal die Woche gegossen werden muss. Dies muss man aber in Kontext setzen mit den Witterungsbedingungen. Weitere Anzeichen, welche für eine Unterbewässerung sprechen, sind, dass die Blätter sich einrollen und beginnen zu hängen.

Das ist bei trockenen Blättern zu tun, welche durch eine Unterbewässerung entstanden sind

Was zu tun ist, bei einer Unterbewässerung, liegt auf der Hand. Die Bewässerungs-Angewohnheiten müssen geändert werden. Die Calathea muss ab jetzt regelmäßig mit etwas mehr Wasser gegossen werden. Als Sofortmaßnahme macht, es Sinn, die Calathea einmal kräftig zu gießen. Führe einen Tag in der Woche ein, den du zu einem Gießtag machst. So machst du dir es unmöglich zu vergessen, diese Pflanzen zu gießen. Wie du deine Calathea so wachstumsfördernd wie nur möglich gießt, erfährst du in unserem verlinktem Artikel

Wichtig ist es, wenn du die Calathea gießt darauf zu achten, da die oberste Erdschicht immer leicht ausgetrocknet ist. Ein Topf welcher Drainagelöcher besitzt, ist auch ein sinnvolles Instrument um eine Überbewässerung vorzubeugen

Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig und die Blätter vertrocknen

Eine weitere häufige Ursache für trockene und vertrocknete Blätter ist, dass die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Die aus dem Dschungel stammende Korbmarante bevorzugt eine Luftfeuchtigkeit über 60 %.  Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum unter 40 % fällt, vertrocknen die Blätter Calathea. Die macht sich vor allem an den Blattspitzen bemerkbar.

Ein einfacher Trick, um zu messen, ob die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, ist die Eiswürfelmethode. Packe drei Eiswürfel in ein Glas und schaue, ob das Glas beschlägt. Beschlägt es nach 10 Minuten nicht, ist die Luftfeuchtigkeit im Raum zu niedrig. 

So verbesserst du die Luftfeuchtigkeit im Raum

Um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu verbessern, habe ich ein paar Tricks. Zu aller erst ist der Standort wichtig, an dem die Calathea steht. Dieser sollte nicht in direkter Nähe von einer Heizung sein. Heizungsluft verschlechtert das Raumklima ungemein und senkt die Luftfeuchtigkeit. Deshalb sollte die Calathea nicht in direkter Nähe von einer Heizung stehen. Wie die optimalen Standortbedingungen aussehen erfährst du hier „Der perfekte Standort für deine Calathea„.

Das Besprühen mit Wasser kann Wunder bewirken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Die Wassertropfen auf den Blättern verdunsten und erhöhen so die Luftfeuchtigkeit. Einfacher ist die Verwendung von einem Luftbefeuchter. Dieser erzeugt einen Dampf mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Stelle ihn einfach in die Nähe deiner Calathea. 

Ähnlich ist das Prinzip der Gruppierung mehrere Zimmerpflanzen. Wenn es Pflanze transpiriert (“schwitzt”) schafft dies ein feuchteres Klima für die anderen Zimmerpflanzen. Das entstandene Mikroklima hat eine höhere Luftfeuchtigkeit. 

Calathea wurde überdüngt

Wer die Calathea oft düngt und gleichzeitig mit Leitungswasser gießt, erhöht die Gefahr einer Mineralansammlung. Von einer Mineralansammlung spricht man, wenn sich Salze im Boden bilden. Eine Salzansammlung entzieht der Calathea Wasser und die Blätter können vertrocknen. Hier in unserem Beitrag „Die Calathea richtig düngen“ erfährst du, wie es richtig geht.

Das ist bei einer Mineralansammlung zu tun

Herrscht im Boden der Calathea eine Mineralansammlung muss sie umgetopft werden, anders wirst du das überschüssige Salz nicht los. Entferne die Erde und dusche das Wurzelwerk der Calathea mit Zimmertemperatur warmen Wasser ab. Danach muss die Calathea in einen neuen Topf mit neuer Erde umgetopft werden.

Mineralansammlung vorbeugen

Die Calathea sollte nur in ihrer Wachstumsphase gedüngt werden. Diese beginnt im Frühling und reicht in den Herbst. Nur während der Wachstumsphase benötigt die Calathea die Zufuhr von Nährstoffen. Dünge die Calathea nicht im Winter. In dieser Zeit schaden die Nährstoffe der Calathea mehr als dass sie ihr nützen, eine Mineralansammlung kann sich in der Erde bilden.

Des Weiteren sollte eine Calathea, die gedüngt wird, bestenfalls nicht mit Leitungswasser gegossen werden. Das im Leitungswasser enthaltene Kalk ist nichts anderes als Salz und fördert eine Salzansammlung im Boden. Gieße die Calathea mit aufgefangenem Regenwasser. 

Calathea hat trockene Blätter und Spitzen - Expertentipps