Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Die Calathea ins Wasser stellen

Eine Calathea erfolgreich zu kultivieren ist keine leichte Angelegenheit und gerade die Wintermonate können der Pflanze zusetzen. Die Calathea benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und es ist schwierig diese zu imitieren, wenn im Winter viel geheizt wird. 

Hier stellt sich die Frage, ob es hilft, wenn die Calathea in Wasser gestellt wird. Bzw. kann man sie überhaupt im Wasser kultivieren? Wir wollen diese Fragen klären und dich ein wenig tiefer durch die Welt der Hydrokulturen führen.

Eine Calathea, welche als Hydrokultur ohne Erde gezüchtet wurde

Kann die Calathea als eine Hydrokultur gehalten werden?

Eine Calathea kann für einen gewissen Zeitraum im Wasser kultiviert werden. Aber auf lange Sicht gesehen, wird es sehr schwierig, die Pflanze am Leben zu erhalten. Es fehlen Nährstoffe im Wasser, woraufhin die Calathea weitaus weniger Wachstum zeigen wird.

Es bietet sich an die Calathea hydroponisch zu kultivieren. Hydroponik ist eine Form der Hydrokultur und erlaubt es, eine Zierpflanze mit der Hilfe von Nährstoffzugaben im Wasser zu kultivieren. Das ganze geschieht ohne Erde und die Calathea nimmt die Nährstoffe direkt aus dem Wasser, über die Wurzeln auf.

Wie kann ich eine Calathea in Wasser umpflanzen?

Um eine Calathea auf eine Hydrokultur umzupflanzen, musst du ein paar wichtige Vorkehrungen treffen. Stelle dir schon einmal ein gläsernes Gerät bereit und fülle es mit Wasser auf und mache dich darauf gefasst, dass es etwas schmutziger wird im Spülbecken. 

  1. Entferne die Calathea aus dem Topf: Wenn du deine Calathea aus dem Erdreich befreien möchtest, musst du sehr vorsichtig sein. Calathea sind sehr empfindlich und werden durch diesen Vorgang stark gestresst. Hole die Pflanze aus dem Übertopf heraus und drücke den Plastikrand etwas ein, damit die Erde sich vom Topfrand löst. Alternativ kannst du auch, mit der stumpfen Seite eines Messers, am Topfrand entlang gehen. 
  2. Entferne die Erde vom Wurzelballen: Bei diesem Vorgang ist äußerste Vorsicht geboten. In der Regel gibt es recht viele Wurzeln, welche potenziell beschädigt werden können. Drücke den Wurzelballen sehr leicht zusammen und versuche mit einem Finger den Großteil der Erde zu beseitigen. In diesem Schritt reicht es vollkommen aus, wenn 80 % – 90 % der Erde von den Wurzeln gelöst wurden. 
  3. Wasche die Wurzeln der Calathea: Die Wurzeln der Calathea müssen nun ordentlich gewaschen werden. Verwende lauwarmes Wasser, welche Zimmertemperatur hat. Also zwischen 20° C und 24° C. Am besten bereitest du ein kleines Wasserbad vor, in welchem du die Wurzeln der Pflanze ohne große Mühen vorsichtig reinigst.
  4. Pflanze in die Calathea in ihr neues zu Hause: Jetzt ist die Calathea bereit ihr neues Zuhause einzunehmen. Stelle die Pflanze in das vorbereitete Glasgefäß und bringe sie zu ihrem neuen Standort. Je nachdem wie die Wurzeln der Calathea gewachsen sind, kippt die Pflanze ein wenig zur Seite. Dies sollte dich jedoch nicht weiter beunruhigen. 

Nachdem du die Calathea erfolgreich in ein Gefäß mit Wasser umgetopft hast, musst du ihr auch eine besondere Pflege zukommen lassen. Worauf du alles achten musst und wie du deine Calathea im Wasser pflegst, erfährst du im nächsten Abschnitt. 

Wie pflege ich eine Calathea im Wasser?

Damit eine Calathea einige Zeit im Wasser überleben kann, benötigt sie einen Zusatz an Nährstoffen. Im Vergleich zu einer normalen Kultivierung im Boden, bietet das Wasser viel weniger Mikro- und Makronährstoffe. Diese Ungleichheit muss mit einer Zugabe von Dünger kompensiert werden. 

Jedes Mal, wenn du das Wasser der Calathea wechselst, solltest du ein paar Tropfen Hydrokulturdünger mit in das Wasserglas geben. Wir geben unserer Calathea einen halben Teelöffel auf 2 Liter Wasser gemischt, bei jedem Wasserwechsel. 

Das Wasser muss jede Woche gewechselt werden und einmal pro Monat solltest du das Glas reinigen. Auch die Wurzeln müssen regelmäßig abgewaschen werden. Dies hängt davon ab, wie dreckig sie zum jeweiligem Zeitpunkt sind. 

Welche Vorteile bietet eine Calathea im Wasser?

Viele Leute denken, dass es viel einfacher ist eine Pflanze zu pflegen, wenn man sie in Wasser stellt. Dies ist ein Irrglaube. Dennoch gibt es einige erwähnenswerte Vorteile, welche eine Hydrokultur mit sich bringt. 

Das Wurzelsystem bleibt sichtbar.
Ohne jeden Zweifel ist das offene Wurzelsystem der Calathea im Glasgefäß ein Hingucker. Nicht immer bekommt man die Gelegenheit eine stark verflochtenes Wurzelkonstrukt aus der Nähe zu betrachten. 

Die Calathea muss nicht mehr umgetopft werden
Eine Calathea sollte mindestens alle zwei Jahre umgetopft werden. Das ganze kannst du dir ersparen, wenn die Pflanze als Hydrokultur gezüchtet wird.

Geringeres Risiko von Krankheiten
Die Calathea benötigt eine gewisse Feuchte im Erdreich. Diese Feuchtigkeit kann jedoch dazu führen, dass sich auch Pilze oder Bakterien sehr schnell vermehren. Auch die Wurzeln laufen keine Gefahr mehr durch Staunässe beschädigt zu werden. 

Die Calathea hat eine höhere Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig für eine Calathea und kommt gerade in den Wintermonaten viel zu kurz. Dadurch, dass die Pflanze in einem Wasserbehälter steht, sind die Blätter der Calathea durchgehen von einer höheren Luftfeuchtigkeit umgeben

Welche Nachteile bietet eine Calathea im Wasser?

Natürlich sollte man auch die andere Seite der Medaille betrachten und sich die Frage stellen, welche Hürden es bei einer Kultivierung im Wasser gibt. 

Die Calathea wächst langsamer
Wird die Calathea als Hydrokultur gehalten, so muss man sich darauf einstellen, dass das Wachstum der Pflanze nur in gemindertem Maße auftritt. Es kann sogar sein, dass die Calathea aufgrund der geringeren Nährstoffzufuhr gar nicht wächst. 

Das Wasser muss häufig gewechselt werden
Es ist wesentlich einfacher eine Calathea einmal pro Woche zu gießen, anstatt jede Woche das gesamte Wasser zu wechseln. Zusätzlich muss auch das Glas sowie das Wurzelsystem in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. 

Die Überlebenschance ist geringer
Es ist nicht garantiert, dass eine Calathea als Hydrokultur überleben kann. Häufig haben die Pflanzen nur eine geringe Lebensdauer, da Bedingungen nicht stimmen und Pflegefehler mehr Einfluss auf die Gesundheit der Calathea haben. Zusammengefasst, wird die ohnehin empfindliche Calathea noch stärker gestresst.

Calathea als Hydrokultur ins Wasser stellen - So vermeidest du Fehler