Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

So pflegst du deine Calathea zu altem Glanz

Der Klassiker, die Calathea, welcher vor allem in den letzten Jahren wieder an Beliebtheit gewonnen hat, ist leider gar nicht mal so pflegeleicht. Schnell kann es passieren, dass die Blätter der Calathea gar nicht mehr so schön aussehen wie noch beim Kauf der Tropenpflanze.

Bei der falschen Fürsorge lässt sie schnell die Blätter hängen, aber das muss gerade bei der Calathea nicht immer bedeuten, dass es der Pflanze nicht gut geht. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ihr Tropengewächs wieder gesund pflegen.

Eine Calathea, welche die Blätter hängen lässt.

Darum lässt deine Calathea die Blätter hängen

Wenn die Calathea ihre Blätter hängen lässt, dann liegt dies wahrscheinlich an einer fehlerhaften Wasserversorgung. Jedoch kann auch ein Nährstoffmangel, zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder ein mangelnder Lichteinfall die Ursache für das Problem sein. Wichtig ist, dass du das Problem so schnell wie möglich beseitigst, damit die sehr empfindlichen Blätter der Calathea ihr schönes Aussehen nicht verlieren.

Beachte jedoch auch, dass eine gesunde Calathea jeden Morgen wenn die Sonne aufsteigt, die Blätter hängen lässt. Dieser Prozess nennt sich Phototropismus und dient der Pflanze dazu eine bessere Photosynthese betreiben zu können, denn durch das senken der Blätter scheint mehr Licht auf die Blattoberfläche. Am Abend sollten sich die Blätter jedoch wieder erheben. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich wirklich um ein Problem handelt, dann schaue besser nochmal bei unserem Beitrag „Calathea hebt die Blätter“ vorbei.

Häufig liegt ein Problem vor, wenn die Pflanze Sprossachse der Calathea ebenfalls an Halt verliert und die Blätter nicht mehr aufrecht stehen kann. Steht die Sprossachse aufrecht und die Blätter können ohne Problem gehalten werden, liegt oftmals kein Problem vor. Trotzdem solltest du dich vergewissern. 

Zu viel Wasser schadet der Calathea

Die Calathea reagiert sehr empfindlich auf einen Boden, welcher die Feuchtigkeit zu lange speichert. Die optimale Feuchtigkeit im Boden zu halten, ist wohl die größte Hürde für die erfolgreiche Kultivierung einer Calathea. Schon die falsche Erde oder eine ungeregelter Bewässerungsplan kann dazu führen, dass die Tropenpflanze hängt und langfristig gesehen einen Blattschaden davon trägt. Wie du die richtige Erde für die Calathea anmischst, findest du in dem verlinktem Beitrag.

Die Blätter der Calathea hängen aufgrund des fehlenden Turgordrucks in den Zellen. Der Turgordruck stabilisiert die Zellwände in der Pflanze und lässt diese aufrecht stehen. Werden nun die Wurzeln der Calathea aufgrund einer Überwässerung beschädigt (oder die Calathea bekommt zu wenig Wasser), kann kein Wasser mehr durch die Sprossachse transportiert werden. Daraufhin sinkt der Turgordruck in den Zellen der Calathea ab und die Tropenpflanze lässt die Blätter hängen. 

Damit die Calathea nicht mehr ihre Blätter hängen lässt, musst du dich vergewissern, dass die Drainage in der Erde stimmt und überschüssiges Wasser einen Weg nach draußen findet. Demnach ist es von Vorteil, wenn die Korbmarante in einem Untertopf gepflanzt wird, welcher ausreichend Drainagelöcher hat. Ebenso wichtig ist es, sein Gießverhalten an die gerade herrschenden Wetterbedingungen anzupassen, sodass die Calathea nicht verdurstet und einem Wassermangel erliegt. Wie du deine Calathea wachstumsfördernd mit Wasser versorgst, erklären wir dir in dem verlinktem Artikel. 

Eine schlechte Lichtquelle verursacht hängende Blätte

Du hast deine Calathea erst vor kurzem aus einem Gartencenter gekauft? Dann kann es durchaus möglich sein, dass ein Lichtmangel die Ursache für die hängenden Blätter ist. Häufig passiert dies bei Korbmaranten, welche Handflächengroße Blätter haben. Diese sehen zwar äußerst attraktiv aus, benötigen aber jede Menge Licht, um nicht zu sterben. 

Haben Pflanzen nicht genug Sonnenlicht, können sie keine Photosynthese betreiben, welche sie zum überleben benötigen. Es wird ihnen praktisch die Nahrung gestrichen. Logischerweise lässt die Pflanze daraufhin ihre Blätter hängen, sie hat einfach nicht genügend Energie. 

Die Calathea, welche in ihrem natürlichen Habitat am Dschungelboden wächst, bevorzugt indirektes und helles Sonnenlicht. In ihrer Wohnung lässt sich dies am besten mit einem nach Osten gerichteten Fenster imitieren. Dort kriegt sie viel Sonne, zeitweise am späten Abend sogar ein paar direkte Lichtstrahlen. Bei einer direkten Beleuchtung solltest du immer sehr vorsichtigsien, denn zu intensive Bestrahlung kann zu braunen flecken oder sogar zu braunen Blättern führen. Wie du den perfekten Standort für deine Calathea bei dir zu Hause findest, haben wir dir in dem verlinktem Beitrag erklärt.

Eine Calathea mit hellgrünen und handflächengroßen Blättern

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Als Tropenpflanze ist die Calathea sehr wählerisch, was die Luftfeuchtigkeit anbelangt. Bei einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit trocknet sie deutlich schneller aus und lässt durch den zu niedrigen entstandenen Zelldruck ihre Blätter hängen.

Die Luftfeuchtigkeit ihrer Calathea sollte nie unter 60 % fallen. In ihrem natürlichen Habitat herrscht eine Luftfeuchtigkeit von über 90 %. Eine simple aber effektive Methode die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ist die Gruppierung der Pflanzen mit einer ähnlichen Präferenz an einer hohen Luftfeuchtigkeit. Stehen mehrere Tropenpflanzen zusammen, entsteht ein Mikroklima. Transpiriert beispielsweise eine Pflanze, fängt die andere es wieder durch die Luft auf.

Besteht nicht die Möglichkeit ein Mikroklima zu bilden, können Sie auch durch einen Luftbefeuchter hervorragende Ergebnisse erzielen. Diesen stellen Sie in die Nähe ihrer Calathea. Ihre Calathea wird es Ihnen danken und in vollem Glanz erstrahlen.

Ein Mangel an Nährstoffen

Die herabhängenden Blätter könnten ein Anzeichen von einem Mangel an Nährstoffen sein. Die Calathea ist nicht auf Dünger angewiesen, aber ein wenig Flüssigdünger in ihrer Vegetationsperiode (circa 180 Tage beginnend mit dem Vorfrühling) tut ihr gut.

In der Vegetationsperiode sollte sie einmal im Monat gedüngt werden. Wir empfehlen hierfür Flüssigdünger mit einer gut ausgeglichenen Verhältnis von Stickstoff, Kalium und Phosphor. Der Dünger sollte auch mit bedacht eingesetzt werden, zu viel Dünger tut der Pflanze auch nicht gut. Hier in unserem Ratgeber „Die Calathea richtig düngen“ findest du alle nötigen Informationen, um deine Korbmarante mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.

Falls die Calathea mit Leitungswasser gegossen wird, sollte das Tropengewächs gar nicht gedüngt werden. Dort entsteht der gleiche Effekt wie bei einer Überdüngung, der Boden wird sauer, weil sich dort zu viele Salze ansammeln und der Ph-Wert über der von der Calathea präferierten 6,5 steigt. Eine mit Nährstoffen unterversorgte Calathea verliert leicht an Farbe, woraufhin die Blätter gelb werden.