So düngst du deine Calathea zu einem Prachtexemplar
Die Calathea ist aufgrund ihrer farbenfrohen und dekorativen Blätter bei Pflanzenliebhabern äußerst beliebt. Jedoch braucht die Tropenpflanze auch eine intensive Pflege, damit sie gesund und kräftig wachsen kann. Eine sehr wichtige Komponente der Pflege einer Calathea ist das Düngen der Korbmarante.

Wenn du eine Calathea düngen möchtest, musst du vor allem Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der Pflanzen nehmen, denn die Dosierung muss an deine Calathea angepasst werden. In diesem Beitrag werden wir uns genauestens damit auseinandersetzen, wie du diese Tropenpflanze düngen solltest. Wir werden die wichtigsten Makro- sowie Mikronährstoffe entschlüsseln und dir auch zeigen, mit welcher Art von Dünger deine Calathea versorgt werden sollte.
Diese Nährstoffe benötigt deine Calathea
Um eine Calathea gesund und kräftig wachsen zu lassen, reichen Luft, Wasser und Sonne leider nicht aus. Essenziell für ein ausgedehntes Wachstum der Pflanze sind wichtige Makro- sowie Mikronährstoffe. Vor allem die Makronährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Stickstoff wird vor allem für den Aufbau von Eiweiß, DNA (Desoxyribonukleinsäure) und Chlorophyll benötigt. Er ist somit essenziell für das Blattwachstum der Calathea und wird umgangssprachlich auch als der „Treibstoff“ des vegetativen Wachstums bezeichnet.
Phosphor hingegen dient der Calathea zum Aufbau von Enzymen und ist ein wichtiger Bestandteil der Energiespeicher (ATP). Im Umkehrschluss fördert Phosphor die Blütenbildung und ist somit für das generative Wachstum der Korbmarante verantwortlich.
Kalium wiederum sorgt für einen guten Halt und eine ausgeprägte Resistenz gegenüber Schädlingen oder Kälte, indem es die osmotische Saugkraft der Zellen im Inneren der Pflanze erhöht. Es wird von der Calathea in ihren Vakuolen gespeichert und reguliert somit den Wasserhaushalt der Pflanze.
Neben diesen drei Hauptkomponenten spielen auch eine Vielzahl weiterer Makro- und vor allem Mikronährstoffe eine Rolle im Nährstoffkreislauf der Calathea. Die meisten Mikronährstoffe befinden sich ohnehin in der Erde und müssen nur selten künstlich hinzugefügt werden. Daher ist es wichtig, dass die Calathea alle paar Jahre in frische Erde gesetzt wird, die wieder über viele Mikronährstoffe verfügt.
Wann muss eine Calathea düngt werden?
Damit eine Calathea gesund und kräftig wächst, empfiehlt es sich, während der Wachstumsphase zwischen Mai und September regelmäßig zu düngen. In der kalten Jahreszeit zwischen Oktober und April hingegen sollte die Korbmarante nicht gedüngt werden, da ihr Wachstum während dieser Zeit komplett zum Stillstand kommt.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Ausbringen von Dünger im Winter sogar gefährlich für deine Calathea sein kann. Die Wurzeln der Korbmarante sind recht empfindlich und können durch Mineralablagerungen in der Erde beschädigt werden. Dünger verändert außerdem den pH-Wert im Boden, und bei einer fehlenden Aufnahme über die Wurzeln können diese sogar verbrennen. Daher ist es ratsam, während der kalten Jahreszeit auf das Düngen zu verzichten und die Pflanze stattdessen nur mit ausreichend Wasser zu versorgen.
So oft sollte die Calathea gedüngt werden
Obwohl die Calathea allgemein als eine anspruchslose Pflanze gilt, ist es dennoch wichtig, sicherzustellen, dass sie ausreichend Nährstoffe erhält, um ihre volle Pracht zu entfalten. Im Vergleich zu anderen tropischen Pflanzen benötigt sie jedoch deutlich weniger Dünger. Während ihrer Wachstumsphase sollte die Korbmarante alle 4 bis 6 Wochen mit einem mineralischen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen gedüngt werden. Es empfiehlt sich, einen Dünger mit einem erhöhten Anteil an Stickstoff und Kalium zu wählen, wobei das NPK-Verhältnis in etwa 8-4-6 betragen sollte.
Es ist von großer Bedeutung, das Etikett des Herstellers genau zu lesen, da viele von ihnen Dosierungsmengen für Pflanzen mit unterschiedlichen Nährstoffbedürfnissen angeben. Für die Calathea sollte man sich jedoch auf die Dosierungsmenge für Schwachzehrer-Pflanzen beschränken. Falls der Hersteller keine spezifischen Anweisungen für Schwachzehrer-Pflanzen bereitstellt, sollte man das empfohlene Verhältnis um mindestens die Hälfte reduzieren, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Welchen Dünger sollte ich verwenden?
Die Wahl des passenden Düngers kann eine Herausforderung darstellen, da es viele Optionen gibt, die zur Verfügung stehen. Neben Flüssigdünger und Langzeitdünger gibt es weitere Unterscheidungen zwischen organischen und mineralischen Düngemitteln. Doch welche Option ist die richtige Wahl für dich und deine Calathea?
In den folgenden Abschnitten werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Düngemitteln befassen, um dir eine umfassende Entscheidungsgrundlage zu bieten. Nachdem du diesen Abschnitt gelesen hast, solltest du in der Lage sein, den passenden Dünger für deine Calathea auszuwählen.
Flüssigdünger vs. Langzeitdünger
Düngemittel gibt es in verschiedenen Formen, die grundlegend in Flüssigdünger und Langzeitdünger unterteilt werden können. Flüssigdünger sind sofort einsatzbereit und können problemlos dem Gießwasser zugesetzt werden. Im Gegensatz dazu werden Langzeitdünger in die Erde eingearbeitet und sind von einer Wachsschicht umgeben.
Bei einem Langzeitdünger werden die Nährstoffe im Laufe der Zeit durch die ummantelte Wachsschicht allmählich freigesetzt. Insbesondere für Personen, die sich nur begrenzt um ihre Zimmerpflanzen kümmern können, sind Langzeitdünger eine gute Wahl. Der Nachteil bei Schwachzehrern besteht darin, dass sie aufgrund der geringen Anzahl von Düngestäbchen die Nährstoffe punktuell freisetzen und nicht gleichmäßig in der Erde verteilen.

Flüssigdünger haben den Vorteil, dass sie sofort wirken und von der Calathea direkt aufgenommen werden können. Allerdings steigt auch das Risiko einer Überdüngung, wenn die Dosierung nicht sorgfältig genug durchgeführt wird. Auch wenn die Calathea nicht so häufig gedüngt werden muss, besteht das Risiko von Mangelerscheinungen, wenn die Pflanze vernachlässigt wird.

Organisch vs. Mineralisch
Organischer und mineralischer Dünger sind zwei verschiedene Arten von Düngemitteln, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet sind. Grundsätzlich können Dünger anhand ihrer Nährstoffbindung unterschieden werden.
Organischer Dünger enthält Nährstoffe in gebundener Form, die von der Calathea nicht direkt aufgenommen werden können. Für die Verwendung von organischen Düngemitteln ist es notwendig, dass das Bodenleben die organisch gebundenen Nährstoffe zersetzt. Erst durch diesen Prozess werden die Nährstoffe für die Calathea zugänglich. Obwohl in normaler Blumenerde auch viele Lebewesen vorhanden sind, sind diese in begrenzter Form vorhanden.
Mineralischer Dünger, der oft als „synthetischer“ oder „künstlicher“ Dünger bezeichnet wird, enthält Nährstoffe in einer anorganischen Salzform, die von der Calathea direkt aufgenommen werden können. Daher sind sie für die Tropenpflanze leicht zugänglich.
Unsere Düngerempfehlung
Wenn du dich intensiv und gerne um deine Zimmerpflanzen kümmerst, empfiehlt es sich, für deine Calathea einen mineralischen Flüssigdünger zu verwenden. Dieser bietet eine flexible Anwendung und kann bei richtiger Dosierung zu einem ausgedehnten Wachstum beitragen. Durch eine regelmäßige Anwendung alle 4 bis 6 Wochen sollten keine Probleme auftreten. Beachte jedoch, dass nach einem Umtopfen der Calathea die Düngung für 2 Monate pausiert werden sollte, um die Pflanze nicht zu überdüngen.
Anzeichen einer überdüngten Calathea
Die Probleme einer überdüngten Calathea zeigen sich zunächst immer an den Wurzeln der Tropenpflanze. Erst wenn die Wurzeln bereits Schaden genommen haben, wirkt sich dieser negativ auf das Blattwerk der Calathea aus. Eine überdüngte Calathea führt dazu, dass die Wurzeln der Pflanze verbrennen und der Transport von Wasser und Nährstoffen in die Blätter behindert wird. Die Auswirkungen einer Überdüngung zeigen sich durch:
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch durch andere Pflegefehler verursacht werden können. Daher ist es von großer Bedeutung, zu wissen, wie oft und in welcher Dosierung die Calathea in der Vergangenheit gedüngt wurde. Häufig bildet sich auch eine Salzkruste auf der Erdoberfläche, wenn der Boden keine Mineralien mehr aufnimmt.
Wenn die Calathea überdüngt wurde, muss sie schnellstmöglich durchgespült werden. Hierzu stellt man den Topf in die Dusche und spült das Erdreich 2-mal gründlich durch, bis das Wasser am unteren Ende aus den Drainagelöchern austritt. Anschließend sollte man die Calathea für 45 Minuten abtropfen lassen, bevor man sie wieder an ihren Standort stellt.
Anzeichen eines Nährstoffmangels
In der Regel ist eine Calathea recht anspruchslos, was die Versorgung mit Nährstoffen angeht. So kommt ein Mangel an essentiellen Stoffen eher selten vor, da die Korbmarante nur wenig Dünger benötigt. Dennoch kann es vorkommen, dass sich ein solcher Mangel zeigt, wenn die Pflanze über mehrere Jahre in derselben Erde gehalten und nie gedüngt wurde. Hierbei können verschiedene Symptome auftreten, die darauf hinweisen, dass die Calathea Nährstoffe benötigt:
- Kein neues Blattwachstum
- Blätter ohne kräftige Farben
- Hängende Blätter
- Kümmerwuchs
Falls du deine Calathea umtopfen möchtest, haben wir hier zwei Beiträge für dich, welche dir bei diesem Prozess helfen werden: