Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Calathea rollt Blätter ein - so sollten Sie jetzt handeln
Die unvergleichbare Schönheit macht die Calathea zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen. Leider ist die Korbmarante, aber nicht ganz pflegeleicht. Schnell rollen sich die Blätter bei der Calathea ein.

Calathea rollt ihre Blätter ein, so solltest du jetzt handeln
Stelle sicher das die Calathea ausreichend gewässerte Erde, keine Zugluft, eine hohe Luftfeuchtigkeit und viel indirektes Sonnenlicht bekommt. So rollt sie ihre Blätter wieder auf.
Zu wenig Wasser, Zugluft, eine zu geringe Luftfeuchtigkeit, zu viel Sonne oder auch Schädlinge sind Ursachen für eingerollte Blätter an der Calathea.
Zu wenig Wasser bedeutet zu wenig Druck auf den Blattadern
Die häufigste Ursache eingerollter Blätter ist eine zu geringe Wasserzufuhr. Wenn eine Pflanze zu wenig Wasser hat, ist es für sie schwierig den Druck auf den Blattadern aufrechtzuerhalten, welche die Blätter stramm stehen lässt.
Bei einer zu trockenen Erde können die Wurzeln nicht genug Wasser aus dem Boden ziehen. Stecken Sie einen Finger in den Boden, um zu überprüfen, ob die Erde genügend bewässert wurde. Falls die Erde trocken ist und Sie keine Feuchtigkeit spüren, haben Sie wahrscheinlich den Grund für die eingerollten Blätter gefunden.
Um dieses Problem zu lösen, sollte die Calathea ab jetzt einmal wöchentlich gegossen werden. In ihrem natürlichen Habitat, dem Regenwald, regnet es viel und der Boden hat immer eine gewisse Feuchtigkeit, versuchen Sie dies zu imitieren. Bedenke jedoch, dass der Boden immer gut entwässern kann. Wie du die optimalen Bodenverhältnisse erzeugst, zeigen wir dir in diesem Beitrag: „Die perfekte Erde für deine Calathea„
Allerdings sollten Sie im Eifer des Gefechts nicht damit beginnen, die Pflanze zu ertränken. Es könnte im Topf Staunässe entstehen, welche zu Wurzelfäule führen kann. Die Erde sollte immer feucht sein, nicht nass. Hier in unserem Beitrag „Die Calathea wachstumsfördernd gießen“ findest du alle Informationen, welche für eine ausgewogene Wasserversorgung nötig sind.
Wichtig ist auch, mit welchem Wasser Sie die Calathea gießen. Leitungswasser enthält viele Salze, welche nicht unbedingt förderlich für Korbmarante sind. Für uns Menschen ist Leitungswasser unbedenklich trinkbar. Für Pflanzen aber sind die Salze, welche in Verbindung mit Sauerstoff zu Kalk werden, nicht gut für den Boden der Pflanze und führen zu einer Substrat-Ansammlung.
Es kann zu einer Alkalisierung kommen, bei dem der pH-Wert stark ansteigt, die Calathea bevorzugt aber einen pH-Wert des Bodens von 6,5. Optimalerweise sollte die Calathea mit auf gesammeltem Regenwasser gegossen werden. Falls dies nicht möglich ist, sollte das Leitungswasser vorher destilliert werden.
Zugluft, Temperaturschwankungen und zu geringe Luftfeuchtigkeit, können auch die Ursache sein
Wenn die Wasserzufuhr bei ihnen ohne Probleme läuft, aber die Calathea trotzdem die Blätter eingerollt hat, kann es auch daran liegen, dass sie Zugluft ausgesetzt ist. Wenn dieses Problem, dass erste mal im Winter passiert ist, ist die Zugluft wahrscheinlich das Problem.
Blicken wir hierfür einmal zum natürlichen Habitat der Calathea, dem Regenwald. Dort herrschen immer konstante, tropische Temperaturen. Wenn im Winter nun gelüftet wird und die Calathea kalter Zugluft und winterlichen Temperaturen ausgesetzt ist, rollt die Korbmarante als Reaktion die Blätter ein.
Die Tropenpflanze reagiert nicht nur sehr schlecht auf kalte Temperaturen, sondern auch auf extreme Temperaturschwankungen. Wenn Sie in Zukunft lüften, sollten Sie Calathea an ein warmes, behütetes Plätzchen stellen, wo sie keine Zugluft abbekommt. Auch sollten die Blätter der Calathea, nicht die kalte Fensterscheibe berühren. Wie du den perfekten Standort für eine Calathea findest, erklären wir dir im verlinkten Beitrag ganz ausführlich.
Auch zu geringe Luftfeuchtigkeit kann auch zu eingerollten Blätter führen. Im Dschungel herrschen immer eine Luftfeuchtigkeit von um die 90 %. In geschlossenen Räumen ist dies unmöglich zu imitieren. Aber die Calathea, sollte nicht einer Luftfeuchtigkeit, von unter 60 % ausgesetzt sein. Das verträgt die Tropenpflanze einfach nicht.
Ein Luftbefeuchter kann Abhilfe schaffen und zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit beitragen. Dieser wird einfach in die Nähe der Calathea gestellt. Sie können auch ein Mikroklima schaffen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Stellen Sie einfach mehrere Pflanzen zusammen, die auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Jetzt transpiriert beispielsweise die eine Tropenpflanze und die andere nimmt es über die Luft wieder auf.
Zu viel direktes Sonnenlicht kann einen Sonnenbrand hervorrufen
Tritt das Problem der eingerollten Blätter im Sommer auf, kann dies auch ein Sonnenbrand sein. Um einer Pflanze einen optimalen Lebensraum zu schaffen, sollte immer an ihren natürlichen Lebensraum gedacht werden. Bei der Calathea ist die der Dschungelboden, dort bekommt sie viel indirektes Sonnenlicht.
Ein nach Süden ausgerichtetes Fenster ist der falsche Standort für die Calathea. Dort bekommt sie zu viel direkte Sonne ab und bekommt einen Sonnenbrand. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist optimal, viel indirekte Sonne. Wie du die besten Lichtverhältnisse für deine Korbmarante in deiner Wohnung findest, erklären wir dir im verlinkten Beitrag.
Ein Schädlingsbefall saugt die Nährstoffe aus den Blättern
Die unwahrscheinlichste Ursache für eingerollte Blätter ist ein Schädlingsbefall. Meist sehen die Symptome eines Schädlingsbefalls anders aus, aber auszuschließen, ist es nicht. Die Schädlinge entziehen dem Blatt Flüssigkeit und Nährstoffe. Als Folge werden die Blätter schlapp und rollen sich ein.
Die häufigsten Schädlinge der Calathea sind Spinnmilben und Schildläuse. Ein Befall tritt meistens im Winter auf. Überprüfen Sie die Blattunterseiten nach Schädlingen. Befallene Blätter sollten entfernt werden und die Pflanze sollte einmal mit Zimmertemperatur warmen Wasser abgeduscht werden. Das Wasser sollte nicht zu kalt oder zu warm sein, eine zu starke Temperaturschwankung, ist nicht gut für die Calathea.
Sollten die Schädlinge sich nicht dadurch vertreiben lassen, kann auch zu härteren Geschützen, wie den Raubmilben gegriffen werden. Diese machen sich auf die Jagd nach den Schädlingen. In einem seperaten Beitrag zeigen wir dir Schritt-für-Schritt, wie du Spinnmilben auf deiner Calathea los wirst.
Die Calathea bekommt neue Blätter
Wie in diesem Bild zu sehen, rollt die Calathea ihre Blätter ein. Das ist aber ganz normal, die Calathea bekommt nur ein neues Blätter.
