Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Calathea Spinnmilben bekämpfen - klebrige Blätter

Kaum eine Pflanzenart hat eine solch außerordentliche Blattmusterung wie die unterschiedlichen Arten der Calathea. Vor allem ist die Vielfalt an Variationen riesengroß, weswegen die Tropenpflanze zu einer derart beliebten Zimmerpflanze geworden ist. 

Jedoch hat das prachtvolle Aussehen einer Calathea auch einen klaren Nachteil. Pflegefehler verzeiht dir die Tropenpflanze nicht und kleinste Mängel, werden schon nach kurzer Zeit an den schönen Blättern der Pflanze sichtbar.

Spinnenmilben

Ganz schlimm kommt es allerdings, wenn die Calathea von Spinnmilben befallen wurde. In diesem Falle ist schnelles Handeln gefordert, damit die Schädlinge nicht zum Todesurteil der Pflanze werden. In diesem Beitrag möchten wir dir einige Möglichkeiten zeigen, wie du die Schädlinge effektiv und vor allem zeitnah loswirst. Außerdem werden wir den klebrigen Blättern auf den Grund gehen. Vor ab, die Information zu den klebrigen Blättern findest du ganz unten in diesem Beitrag.

So sehen Spinnmilben aus

Spinnmilben sind keine Insekten, sie gehören zu den Spinnentieren und besitzen daher 8 Beine. Zum Fortbewegen verwenden sie jedoch nur 6 der Beine und die vorderen Gliedmaßen werden zum Abtasten der Umgebung genutzt. Mit dem bloßen Auge ist dies jedoch nur schwer zu erkennen, denn die kleinen Schädlinge werden meist nicht größer als 0,5 mm. 

Spinnmilben, welche sich an deiner Calathea zu schaffen machen, gehören zu den “gemeinen Spinnmilben” (Tetranychus urticae). Diese Art befällt in der Regel nur Zier- oder Gemüsepflanzen. Neben ihnen gibt es noch die Obstbaumspinnmilben und die Nadelholzspinnmilben.

Farblich gesehen gibt es vielerlei Variationen, welche in Abhängigkeit zur Wirtspflanze und der Unterart stehen. Von braun, rot über hellgrün bis gelb, gibt es kaum eine Farbgebung, welche von einer Spinnmilbenart ausgelassen wird.

Verstecken tun sich die Schädlinge sehr gerne auf der Blattunterseite, weswegen ein Befall erst recht spät auffällt. Bzw. fällt der Spinnmilbenbefall erst dann auf, wenn die Blätter der Calathea bereits einen großen Schaden genommen haben. Daher ist es wesentlich einfacher, die Schädlinge anhand ihres Schadbildes zu identifizieren. 

So erkennst du Spinnmilben, anhand des Schadbildes auf der Calathea

Spinnmilben sind recht einzigartig und einfach zu identifizieren. Bei der Calathea tauchen zuerst hellere Flecken auf der Blattoberfläche auf. Je nach Calathea Art und Blatt dicke, können diese unterschiedlich hell ausfallen. Diese hellen Flecken entstehen, da die Spinnmilben zu den saftsaugenden Schädlingen gehören.

Mit ihrem Saugwerkzeug durchstechen sie die Epidermiszellen und Parenchymzellen und saugen diese leer. In der Folge füllen sich die leeren Zellen mit Luft und erzeugen bei einem Lichteinfall, einen hell glänzenden Fleck. Erkennst du viele helle Flecken auf dem Blatt, ist der Befall schon weiter fortgeschritten und die Calathea ist in Gefahr. 

Durch die beschädigten Zellen verliert die Tropenpflanze nicht nur ihre Nährstoffe, sondern auch ihren Verdunstungsschutz. Dies bedeutet, dass die Calathea wesentlich mehr Wasser über die Blätter abgibt, als sie über die Sprossachse nachführen kann. Zusätzlich reagiert die Calathea sehr empfindlich gegenüber einer gehemmten Wasserversorgung, worauf hin sich recht schnell braune Flecken bilden werden.

Vergewissern kannst du dich, indem du die Blätter der Calathea mit Wasser einsprühst. Da Spinnmilben kleine Netze aufspannen, bilden sich beim Besprühen der Blätter, Tropfen an den Fäden der Spinnmilben. Diese sind mit bloßem Auge gut zu erkennen und sind ein eindeutiges Indiz dafür, dass es sich um Spinnmilben handelt. 

Außerdem hat die Korbmarante hat einen Tag/Nacht-Zyklus, bei dem ihre Blätter tagsüber geöffnet sind und sie die Blätter nachts schließt. Wenn sie dies nicht tut, kann ein Spinnmilbenbefall der Grund dafür sein. Die Spinnmilben saugen die Pflanzensäfte der Calathea und schwächen sie, als Folge ist oft der Tag/Nacht-Zyklus der Calathea gestört. 

Weitere Möglichkeiten, warum der Zyklus der Calathea nicht stattfindet, erklären wir in diesen Artikel.

So bekämpfst du Spinnmilben effektiv auf deiner Calathea

Damit du die Spinnmilben loswirst, solltest du gleich mehrere Methoden miteinander kombinieren. Es gibt biologische, bzw. natürliche und chemische Bekämpfungsmittel. Wir zeigen dir im folgenden Abschnitt, wie du vorgehen solltest, um die Blätter so schonend wie möglich, von den Spinnmilben zu befreien.

Schritt 1: Dusche deine Calathea gründlich ab

Stelle die Calathea in die Dusche und brause jedes einzelne Blatt, von der Ober- sowie der Unterseite, gründlich ab. Nutze lauwarmes Wasser und einen leichten Wasserdruck, sodass die Spinnmilben vom Blatt gespült werden. Decke die Erde vorher mit einer Plastikfolie ab, sodass das Erdreich nicht komplett durchtränkt wird. Der Schutz hilft ebenfalls dagegen, dass die Spinnmilben wieder ihren Weg zurück auf die Calathea finden. 

Einen Großteil der aktiven Spinnmilben wirst du mit dieser Methode von den Blättern gespült haben, jedoch wird es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit noch weitere Spinnmilben auf den Blättern geben. Auch einigen Eier, mit bis zu 100 Larveneiern, könnten sich noch auf den Blättern befinden. 

Eine Calathea wird in der Dusche von Schädlingen befreit

Schritt 2: Wische die Blätter mit einem Neemöl-Gemisch ab

Nimm dir ein Küchentuch zu Hand und befeuchte es mit dem Neemöl-Gemisch. Danach wischst du jedes Blatt, inklusive der Triebe, mit dem Tuch ab. Der Panzer von Spinnmilben besteht hauptsächlich aus Chitin und wird im Lebenszyklus der Schädlinge regelmäßig gewechselt. Neemöl enthält den Stoff Azadirachtin, welcher ein Chitin Inhibitor ist.

Der Chitin Inhibitor hindert die Spinnmilben daran einen neuen Panzer bilden zu können, worauf sie kurz nach dem Verpuppen absterben. Diese Methode ist sehr effizient, jedoch muss die Wirkung ein paar Tage auf sich warten. Alternativ kannst du die Blätter auch gründlich mit dem Gemisch besprühen, jedoch entfaltet das Neemöl nur seine Wirkung, wenn die Schädlinge direkt mit dem Öl in Berührung kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir die Calathea mit einem Tuch abzuwischen.  

Die Blätter der Calathea werden mit einem Neemöl Gemisch abgewischt

Schritt 3: Die Calathea in eine Folie einpacken

Packe die Calathea in eine fast luftdichte Plastiktüte, ein paar wenige Löcher sollten jedoch für den Luftaustausch vorhanden sein. Spinnmilben lieben die trockene und warme Luft. Unter diesen Bedingungen vermehren sich die Schädlinge rasend schnell und besiedeln in kürzester Zeit alle Blätter deiner Calathea. 

Nachdem du die Calathea abgeduscht und mit Neemöl behandelt hast, stellst du sie weit entfernt von Heizkörpern oder Lüftungsschächten an einen neuen Standort und steckst sie in eine durchsichtige Plastiktüte. Optional kannst du die Calathea vorher noch gießen, damit die Luftfeuchtigkeit auf ein Maximum ansteigt und die Spinnmilben sich nicht weiter verbreiten können. Auch wenn du kein Neemöl parat hast, solltest du deine Calathea in eine Tüte einpacken.

Alle drei Schritte solltest du 2-mal die Woche wiederhole, sodass du dir sicher sein kannst, dass keine Spinnmilben überlebt haben. Für die Calathea ist es sogar recht förderlich, wenn sie für länger Zeit einer höheren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Dies mindert den Schaden an den Blättern. 

Calathea Spinnmilben bekämpfen - klebrige Blätter

Woher kommen die Spinnmilben?

Irgendwann kommt natürlich die Frage auf, woher kommen die Spinnmilben? Dies lässt sich nicht so einfach beantworten. Möglichkeiten wo die Spinnmilben herkommen sind, von anderen Pflanzen, welche kürzlich gekauft wurden, oder sie sind über die Kleidung, Schuhe oder mit dem Wind durch das Fenster ins Haus gekommen.

Einem Spinnmilbenbefall vorbeugen

Einen Spinnmilbenbefall vorzubeugen, ist recht einfach. Kontrolliere neue Zimmerpflanzen, die du kaufst immer auf Schädlinge, bevor du sie mit nach Haus nimmst. 95 % der Schädlingsbefälle kaufst du dir im Gartencenter ein. 

Spinnmilben treten vor allem auf, wenn die Calathea trocken ist. Kontrolliere im Sommer die Calathea regelmäßig nach Spinnmilben, eine kleine Population lässt sich deutlich einfacher bekämpfen als eine große. Darum macht es Sinn, die Calathea regelmäßig zu kontrollieren. Achte im Sommer, dass die Calathea ausreichend bewässert wird, das minimiert die Chance eines Befalles ungemein.

Helfen Raubmilben gegen Spinnmilben?

Raubmilben sind die natürlichen Fressfeinde von Spinnmilben und sind beim Einsatz sehr effektiv. Sie sind nicht viel größer als die Spinnmilben selbst und sterben auch, sobald die Spinnmilben nicht mehr auf der Calathea vorhanden sind. Im ausgewachsenen Stadium fressen Raubmilben ca. 5 Spinnmilben oder 20 Larven pro Tag. Bei einer Lebensdauer von rund 3 Wochen wird es also nicht langer dauern, bis die Raubmilben alle Spinnmilben vernichtet haben. 

Häufig werden sie einem Granulat angeliefert und können einfach auf die Erde oder die Blätter gelegt werden. Da die Calathea jedoch sehr empfindlich ist, spielt der zeitliche Faktor eine große Rolle und die Lieferung der kleinen Tierchen kann dazu führen, dass die Calathea in der Zwischenzeit bereits einen zu großen Schaden erlitten hat. Prinzipiell eignen sich Raubmilben jedoch hervorragend für den Kampf gegen die Spinnmilben.

Hilft Schädlingsspray gegen Spinnmilben?

Den Einsatz von Chemie empfehlen wir bei einer Calathea erst als letztes Mittel. Die Belastung für die Pflanze so wie weitere Lebewesen, wie beispielsweise Marienkäfer, ist dabei sehr hoch. Auch wenn der Einsatz von chemischen Mitteln recht effektiv sein kann, muss die Anwendung wahrscheinlich mehrere Male wiederholt werden, bis alle Spinnmilben gestorben sind. Anders als bei natürlichen Mitteln dringt das Gift in die Pflanzenzellen ein und die Spinnmilben nehmen dieses über ihr Saugwerkzeug auf. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Spinnmilben nicht direkt von dem Mittel getroffen werden müssen.

Hilft eine Knoblauchsud gegen Spinnmilben?

Oftmals wird behauptet, dass eine eingemachte Knoblauchsud gegen Spinnmilben helfen soll. Jedoch muss erwähnt werden, dass hierzu keine wissenschaftlichen Belege für gibt. Werden die Blätter mit der Knoblauchsud besprüht, soll dies die Larven und Eier der Spinnmilben zerstören. Wir selber haben bis jetzt keine Erfahrung mit dieser Methode gemacht, möchten dir aber trotzdem zeigen, wie du eine solche Knoblauchsud herstellen kannst. 

  • 1 Zwiebel in Quadrate schneiden 
  • 2 Knoblauchzehen halbieren

Alles in einen Topf, mit heißem Wasser übergießen und für mindestens 10 Stunden ziehen lassen. Danach kann das Gemisch in eine Flasche gefüllt werden und direkt auf die Blätter gesprüht werden.

Calathea / Korbmarante hat klebrige Blätter bzw. klebrige Blattunterseiten

Spinnmilben sind die Ursache für die klebrigen Blätter. Hat die Calathea klebrige Blätter und vor allem die Blattunterseiten sind klebrig, handelt es sich wahrscheinlich um Honigtau. Honigtau ist ein Sekret, welcher von Schädlingen hinterlassen wird. Vor allem Spinnmilben befallen die Calathea. Sie ernähren sich von den Blättern und hinterlassen klebrige netzartige Strukturen an den Blattunterseiten. 

Guttation ist eine weitere mögliche Ursache für klebrige Blätter. Eine weitere Ursache für die klebrigen Blätter können Guttationstropfen sein. Guttation beschreibt einen Prozess, bei dem die Calathea Xylemsaft über die Blattspitzen ausscheidet. Diesen scheidet sie aufgrund eines Nährstoffüberschusses aus. Der Xylemsaft besteht aus einer Mischung aus Mineralien und Wasser. Dieser ist klebrig und die Blätter werden es auch. Ein Anzeichen, dass die Ursache Guttation ist, ist, dass sich ringsherum um die Calathea auf dem Boden klebrige Tropfen befinden. 

Muss ich meine Pflege bei Guttationstropfen ändern? Nein, Guttation ist ein ganz normaler Regulierungsprozess. Betreibt die Calathea Guttation ist dies nicht weiter schlimm.