Zum Inhalt springen

Der optimale Standort für deine Calathea

Einen guten Standort für eine Pflanze zu finden ist meist die halbe Miete, wenn du ein ausgedehntes Wachstum anstrebst. Bei der Calathea ist es sogar noch weitaus wichtiger als bei anderen Tropenpflanzen, da die Pflanze äußerst empfindlich auf Veränderungen reagiert. 

Eine Calathea, welche an einem perfekten Standort prächtig gewachsen ist.

Aber keine Sorge, wir haben für dich einen ausführlichen Beitrag bereitgestellt, welcher dir dabei helfen soll, den besten Standort bei dir zu Hause zu finden. In unserer Kurzübersicht stellen wir dir alle wichtigen Standorteigenschaften vor und gehen im Laufe des Beitrags näher auf die einzelnen Aspekte ein. Vor allem soll es darum gehen, einen Bezug auf reale Verhältnisse zu schaffen, denn ohne das entsprechende Hintergrundwissen, wird dir dein Augenmaß nicht viel helfen können.

Kurzübersicht - Diese Eigenschaften hat der perfekte Standort für deine Calathea

Damit eine Calathea gesund bleibt und gut wächst, braucht sie einen hellen Standort mit großenteils indirektem Licht. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei über 60 % liegen, damit die Blätter einen ausreichenden Verdunstungsschutz genießen. Und mit einer Temperatur zwischen 20° C und 25° C, kann die Korbmarante den Fotosyntheseprozess optimal nutzen. 

Dies sei gesagt, damit du dir in etwa ein Bild der Standortbedingungen machen kannst und dir schon einmal überlegst, welcher Platz in deinen Innenräumen diese Bedingungen erfüllen kann. Besonders wichtig ist die Luftfeuchtigkeit, bei welcher wir während der kalten Wintermonate künstlich nachhelfen müssen, damit das Blattwerk keinen Schaden nimmt. Weiterführend werden wir dir nun erklären, was es wirklich bedeutet einen guten Standort für deine tropische Calathea ausfindig zu machen. Viel Erfolg! 

Die optimalen Lichtverhältnisse schaffen

Ein heller Standort mit viel indirektem Licht. Das hilft nicht wirklich weiter, denn wie sehen die Fakten in der Realität aus und wie setze ich die Anforderungen am besten um? Eine Calathea gehört zu den Tropenpflanzen mit mittleren Lichtansprüchen. Dies bedeutet, dass sie für ein gesundes und langes Leben, mindestens 600 bis 800 lx, natürliches Sonnenlicht benötigt. Dies sichert ihr allerdings nur das Überleben, jedoch keinerlei Wachstumsschübe. 

Lux (lx) misst die Lichtstärke pro Quadratmeter, sie gibt also die Beleuchtungsstärke an. An einem sonnigen und wolkenfreien Tag im Sommer herrschen im Freien ca. 100.000 Lux (Winter ca. 80.000 Lux). Das ist zu viel für die Calathea, welche bei einer der Art hohen Beleuchtungsstärke verbrennen würde. Ideal ist es, wenn die Calathea mit ca. 2.000 – 5.000 Lux indirektem Licht versorgt wird. 

🌱Calathea Standort: Hier wächst die Korbmarante am besten🌱

Diese Werte werden in Innenräumen nur erreicht, wenn sich die Calathea in unmittelbarer Nähe zum Fenster befindet. Jeder weitere Meter Abstand lässt die Lux Anzahl drastisch sinken. So können auf der Fensterbank, ohne einen direkten Sonneneinfall, die Werte bei 5.000 Lux liegen und bei 3 Meter Abstand werden nur noch 150 Lux erreicht.

Wenn du auf künstliches Licht verzichten möchtest, dann suche dir einen Standort aus, welcher ein westlich oder östlich gerichtetes Fenster besitzt. Je näher am Fenster, desto besser und mehr als 2 Meter Distanz sollten nicht überschritten werden. Je nördlicher das Fenster im Raum ausgerichtete ist, geringer sollte der Abstand ausfallen. Ein heller Vorhang vor dem Fenster ist übrigens ein herausragender Schutz für die Calathea, sofern die Sonne am Abend für ein paar Stunden vorbeischaut. 

Natürlich spielt auch die Größe, sowie die Anzahl der Fenster eine Rolle. Stark ausgeleuchtete Räume mit zwei großen Fenstern verfügen über weitaus mehr geeignete Standorte für die Calathea. Achte in jedem Fall darauf, dass die Calathea nur in den späten Abendstunden oder in den frühen Morgenstunden von der Sonne beleuchtet wird, dies ist ganz besonders im Sommer wichtig. Somit eignet sich die direkte Nähe zu einem südlich gerichtetem Fenster eher weniger.

Eine blattschonende Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine große Rolle für deine Calathea. Die Tropenpflanze ist äußert zickig und verzeiht dir keine Pflegefehler. Da die Blätter derart empfindlich sind, benötigst du am Standort eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit nicht jeder Pflegefehler in beschädigten Blättern endet. 

In ihrer Heimat genießt die Calathea eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von über 90 %, was vielerlei Vorteile bietet. Die Böden trocknen nicht so schnell aus und auch die Transpirationseffekte sind weitaus geringer. Zusammengefasst sind die Blätter sehr gut vor dem Vertrocknen geschützt und die Calathea kann ungehindert wachsen. 

Nun ist es so, dass 90 % Luftfeuchtigkeit viel zu hoch sind für Innenräume. In kürzester Zeit würde sich Schimmel bilden und deine eigene Gesundheit wäre in Gefahr. In den Sommermonaten herrschen meist Luftfeuchtigkeitswerte, welche für die Calathea nicht optimal, aber noch im Rahmen liegen. Lediglich der Winter kann der Pflanze stark zusetzen und dies ist auch Standortabhängig. 

Auch wenn der Platz am Fenster tolle Lichtverhältnisse bringt, kann er im Winter durch die dort befindlichen Heizkörper zu einem Problem werden. Heizkörper reduzieren die Luftfeuchtigkeit drastisch und strapazieren somit das Blattwerk. 

Achte darauf, dass die Calathea mindestens einen Meter Abstand zu Heizkörpern oder Heizschächten hat. Optimal wäre es, wenn während der kalten Jahreszeit mit einem Luftbefeuchter gearbeitet wird, welcher in unmittelbarer Nähe zur Calathea platziert wird. Dieser sorgt punktuell für eine ausgewogene Benetzung der Blätter und beugt Blattschäden vor.

Ausgewogene Temperaturen für ein ausgedehntes Wachstum

Auch die Temperaturen spielen für Pflanzen eine ganz besondere Rolle. Wächst eine Calathea bei Temperaturen zwischen 20° C und 25° C, so erhöht dies die Geschwindigkeit der ablaufenden Fotosyntheseprozesse. Sprich, eine Calathea, welche bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen kultiviert wird, kann die einfallenden Lichtstrahlen nicht optimal in Energie umwandeln. 

Eine Calathea braucht eine Mindesttemperatur von 15° C und darf höchstens Temperaturen von 30° C ausgesetzt werden. Kurzfristig können die Temperaturen auch überschritten werden, denn im Hochsommer herrschen oftmals mehr als 30° C. Ab 10° C wird die Pflanze nicht mehr lange überleben und auch ab 38° C, kannst du dich auf das Ableben der Calathea gefasst machen. 

Allgemein gesehen sind konstante Temperaturen sehr wichtig für die Calathea. Häufig jedoch können abermals die Heizkörper im Winter oder die Klimaanlagen im Sommer zu einem Problem werden. Auch anhaltende Zugluft kann zu Temperaturschwankungen führen, welche in jedem Fall gemieden werden sollten. 

In Bezug auf den Standort bedeutet dies, dass der gewählte Platz für die Calathea nicht über Heizkörpern, unter Klimaanlagen, offener Türen oder sich direkt neben Fenstern befindet, welche im Winter zum Lüften genutzt werden. Andernfalls muss die Calathea kurzfristig den Platz wechseln, falls im Winter an diesem Standort gelüftet werden soll. 

Häufige Probleme, welche durch den falschen Standort verursacht werden können

Ein falscher Standort kann auf viele Arten die Calathea negativ beeinflussen. So führt ein zu intensiver Lichteinfall zu braunen Flecken auf den Blättern, welche in der Folge auch komplett braun werden. Fehlt es der Pflanze an Licht, kann ebenfalls beobachtet werden, dass die Calathea ihre Blätter nicht mehr hebt in den Abendstunden. 

Die meisten Calathea Arten lassen am Tage die Blätter hängen und heben diese in der Nacht an. Hier ist sich die Wissenschaft nicht einig, aus welchen Gründen die Calathea die tut. Aber tut sie dies nicht mehr, kann es an ungünstigen Standortbedingungen liegen.

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit lässt die Blattspitzen und die Blattränder braun werden, sofern der Calathea nicht ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Bedenke jedoch, dass ein Wassermangel zwangsläufig nicht aus zu seltenem Gießen hervorgeht. Wahrscheinlicher ist es sogar, dass die Pflanze übergossen wurde und das Wurzelsystem einen Schaden genommen hat. Gehe bei gießen also stets mit Bedacht vor.

🌱Calathea Standort: Hier wächst die Korbmarante am besten🌱