So topfst du deine Calathea unbeschadet um!
Calathea Pflanzen reagieren sehr empfindlich auf das Umtopfen. Leider hört man zu häufig von Fällen, bei denen die Calathea nach dem Umtopfen eingegangen ist oder nur sich nur sehr schwierig erholen konnte.
Damit es deiner Calathea nach dem Umtopfen nicht so ergeht, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt, mit allen Vor- sowie Nachbereitungen die du treffen solltest.

Was wird für das Umtopfen benötigt?
Da die Calathea im Laufe der Zeit etwas gewachsen ist, sollte sie auch einen neuen, etwas größeren, Topf bekommen. Der neue Topf sollte ca. 2 bis 5 cm größer im Durchmesser sein als sein altes Zuhause.
Neben dem Topf, solltest du auch etwas Erde bereithalten, um die Lücken im Topf zu füllen. Die Calathea benötigt Erde, welche etwas Feuchtigkeit speichern kann, aber auch das Wasser gut abführt. Verwende 50 % Kokosfasern, 20% Perlit, 20% Komposterde, 10% Pinienrinde. Weitere Information findest du in unserem Beitrag „Die perfekte Erde für deine Calathea„.
Während des Umtopfens wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas dreckig werden, daher empfiehlt es sich den Tisch oder den Boden mit Zeitungspapier auszulegen, damit du im Anschluss nicht putzen musst.
Für den Fall der Fälle solltest du auch noch ein etwas längeres Messer bereitlegen. Es kann ruhig ein stumpfes Messer sein, denn es wird nicht zum Schneiden benötigt.
Die Calathea umtopfen - Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Begutachte die Calathea genau bevor du beginnst. Eine geschwächte Calathea sollte vorerst nicht umgetopft werden. Ist die Pflanze bereits angeschlagen, läuft man Gefahr ihr ableben zu beschleunigen.
- Wenn du einen Plastiktopf verwendet hast, drehe den Topf und drücke ihn an der Seite leicht ein, damit sich Pflanzenerde besser auf dem Topf lösen lässt. Hast du keinen Plastiktopf, dann gehe mit dem Messer vorsichtig am Topfrand entlang, um die Erde vom Rand zu lösen. Benutze dafür am besten die stumpfe Messeseite, damit du keine Wurzeln beschädigst.
- Wenn die Calathea im Plastiktopf mit Drainagelöchern kultiviert wurde, dann schaue auch unten am Topf nach. Sehr häufig wachsen die Wurzeln aus den Drainagelöchern heraus. Löse die Wurzeln mit den Fingern vom Topfboden ab, damit sie nicht abreißen.
- Nun hältst du mit einer Hand den Topf am unterem Ende fest und deine andere Hand legst du auf die Erde. Neige den Topf so weit nach vorne, bis die Erde sich aus dem Topf löst und in deine Hand rutscht. Wenn dir der Topf etwas zu schwer ist, kannst du auch probieren den Topf seitlich auf den Tisch zu legen und die Erde leicht aus dem Gefäß zu rütteln. Achte darauf, dass die Blätter nicht vom Topf eingequetscht werden.
- Jetzt wo du die Calathea aus dem Topf geholt hast, solltest du die Wurzeln überprüfen. Die Wurzeln der Calathea sollten fest und weiß sein. Braune und stinkenden Wurzeln, weise auf Wurzelfäule hin und sollten vom Stamm abgetrennt werden.
- Beim Umtopfen sollte so viel Erde wie nur möglich am Wurzelballen bleiben. Je mehr Wurzeln freigelegt werden, desto länger braucht die Calathea, um sich vom Umzugsstress zu erholen. Du brauchst dir aber auch keine Sorgen machen, wenn etwas Blumenerde ringsherum verloren geht.
- Bedecke nun die erste Schicht im neuen Topf mit neuer Erde und stelle die Calathea hinein. Fülle die entstandenen Lücken und neuem Substrat auf und achte darauf, dass die Calathea ca. gleich hoch im Topf sitzt wie zuvor. Die Erde kann etwas angedrückt werden, damit sich die neue Erde besser in den Topf setzt.
Pflege kurz nach dem Umtopfen
Die Calathea hat ihr neues Zuhause gefunden und benötigt jetzt etwas Zeit um sich einzuleben. Nachdem die Calathea umgetopft wurde, sollte sie wieder an ihrem vorherigen Ort platziert werden. Je mehr Umweltbedingungen sich für die Calathea ändern, desto länger braucht sie, um sich von dem Umzugsstress zu erholen.
Gieße die Calathea erst wieder nach drei bis vier Tagen und auch nur mit mäßig viel Wasser. Nach einer Woche kannst du wieder ganz normal mit dem Gießen weitermachen. Düngen solltest du die Pflanze vorerst nicht. Durch die neue Erde hat die Calathea ausreichend viele Nährstoffe und muss erst nach frühestens 4 bis 6 Wochen wieder gedüngt werden.
Im ersten Monat kann es durchaus vorkommen, dass die Calathea vereinzelt das ein oder andere Blatt verliert. Das kommt leider häufig vor, sollte dich aber nicht weiter beunruhigen. Nach dem ersten Monat wird die Pflanze wieder ihren ganz normalen Wachstumsprozess fortführen. Hier haben wir für dich noch einmal die wichtigsten Pflegebeiträge augelistet:
Warum ist es wichtig die Calathea umzutopfen?
Es ist wichtig, die Calathea in regelmäßigen Abständen umzutopfen, da sie stetig wächst. Durch das Wachstum verdichten sich Wurzeln in der Erde und haben immer weniger Platz. Irgendwann läuft die Pflanze Gefahr nicht mehr ausreichend Nährstoffe aufnehmen zu können, da sich auch der Dünger nicht mehr gut im Boden verteilt.
Aber auch die Feuchtigkeit stellt ein Problem dar, denn je kompakter die Erde mit der Zeit wird, desto schwierige ist es die Feuchtigkeit aufzunehmen. Auch die Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln wird verringert. Einfach zusammengefasst wird die Calathea nicht mehr wachsen, sofern sie nicht regelmäßig umgetopft wird.
Wann sollte die Calathea umgetopft werden?
Der beste Zeitpunkt um eine Calathea umzutopfen befindet sich im Frühjahr, denn durch die anstehende Wachstumsphase, kann sich die Calathea sehr leicht von den Strapazen eines Umzuges erholen. Wenn die Calathea allerdings Probleme durch eine stark verdichtete Erde aufweist, kann sie zu jeder Jahreszeit umgetopft werden.
Wie oft muss eine Calathea umgetopft werden?
Eine Calathea benötigt einen größeren Topf, wenn sie wirklich aus ihrem Gefäß herauswächst oder wenn sie neue Erde benötigt. Die Calathea sollte höchstes jedes Jahr umgetopft werden, in der Regel reicht es aber aus, wenn sie alle zwei Jahre im Frühling umgetopft wird.
Ausgewachsene Calathea Pflanzen brauchen seltener einen neuen Topf, als stark wachsende Jungpflanzen. Hat die Calathea ihr Wachstumsmaximum erreicht und die Wurzeln drängen sich nicht mehr am Rand des Topfes, kannst du sie alle zwei Jahre im gleichen Gefäß umpflanzen. Die neue Erde dient dann primär der Nährstoffversorgung als der Wachstumsförderung.
Warum sollte der Topf nicht zu groß sein?
Mit der Größe des Topfes, steigt gleichzeitig auch das Risiko von Staunässe. Erreichen die Wurzeln nicht das untere Ende des Topfes, bleibt die Erde in tieferen Schichten feuchter und läuft Gefahr, die Wurzeln durch Staunässe zu beschädigen. Zusammengefasst kann die Calathea kaum von einem zu großen Topf profitieren.