Zum Inhalt springen

Clematis lässt ihre Blätter hängen, das ist zu tun!

 

Die Clematis, eine der beliebtesten Kletterpflanzen, kann bei einem Pflegefehler ihre Blätter hängen lassen. Warum dies passiert und was du tun kannst, um der Clematis wieder neue Energie zu geben, erklären wir dir in diesem Artikel. 

Clematis

Darum lässt die Clematis ihre Blätter hängen - Auf den Punkt

Die Clematis lässt ihre Blätter hängen, weil sie entweder zu wenig oder zu viel gossen wurde. Auch ein Schädlingsbefall oder zu viel Sonne kann die Ursache für hängende Blätter sein. Gieße die Clematis immer nur, wenn sie wirklich Wasser benötigt, eine optimale Wasserversorgung kannst du sicherstellen in dem du den Fingertest machst.  

Wie du den hängenden Blättern ein Ende setzt, besprechen wir im Detail in diesem Artikel.

Die Clematis wurde übergossen und lässt deshalb ihre Blätter hängen

Die wahrscheinlichste Ursache, warum die Clematis ihre Blätter hängen lässt, ist es, dass sie übergossen wurde. Wenn die Clematis übergossen wird, bildet sich Staunässe, welche dazu führt, dass die Wurzel nicht mehr richtig atmen können, trotz des Überschusses an Wasser kann die Clematis diese erschwert über ihr Wurzelwerk aufnehmen. Wenn die Clematis zu lange unter Staunässe leidet, kann es auch passieren, dass sich Wurzelfäule bildet. Sollte sich Wurzelfäule gebildet haben, ist Clematis nur noch sehr schwer zu retten.  

Um zu überprüfen, ob die Clematis übergossen wurde, kannst du am besten den Fingertest machen. Ist die Erde feucht, nicht nass, dann wurde Clematis wahrscheinlich übergossen. Die Clematis sollte immer erst gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Es hilft auch, die Clematis in einem Topf zu kultivieren, welcher Drainagelöcher besitzt, durch die Drainagelöcher, kann das überschüssige Wasser abfließen und belastet nicht die Wurzeln.

Die Clematis wurde zu wenig gegossen

Es ist auch möglich, dass die Clematis zu wenig gegossen wurde und deshalb die Blätter hängen. Wenn die Clematis nicht genügend Wasser bekommt, kann die Pflanze nicht mehr den Blattdruck auf den Blättern aufrechterhalten. Als Folge hängen die Blätter der Clematis. Anzeichen, dass die Clematis zu wenig Wasser bekommen hat, ist es, wenn die Clematis in letzter Zeit wenig gegossen wurde und die Erde sehr trocken ist. 

Dies lässt sich mit dem Fingertest am einfachsten überprüfen. Bei Fingertest steckst du deinen Zeigefinger in die Pflanze und überprüfst, wie trocken die Erde ist. Ist die Erde trocken, wurde die Clematis wahrscheinlich zu wenig gegossen. Ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Clematis Wasser benötigt ist, wenn es in letzter Zeit sehr warm war. An heißen Tagen kannst du die Clematis ruhig täglich gießen, die Pflanze braucht an solchen Tagen deutlich mehr Wasser, vor allem wenn sie viel Sonnenlicht abbekommt. 

Damit deine Clematis wieder ihre Blätter emporsteigen lässt, ist es eigentlich sehr einfach. Du musst du die Clematis einfach wieder regelmäßig gießen und vor allem ausreichend. Jetzt kannst du sie gerne einmal großzügig gießen, aber auch, nur, wenn sie in einem Topf mit Drainage löcher kultiviert wird. Denn sonst kann das überschüssige Wasser nicht abfließen. Nachdem sie einmal großzügig gegossen wurde, ist es sinnvoll, die Clematis jetzt mithilfe eines Kalenders zu gießen und zuzüglich an heißen Tagen. 

Schädlinge haben die Clematis befallen

Leidet Clematis an einem Schädlingsbefall wird, kann es passieren, dass die Blätter beginnen zu hängen. Dies geschieht aus folgendem Grund, die Schädlinge saugen den Pflanzensaft aus den Blättern und schwächen dadurch die Clematis. Oft kommen bei einem Schädlingsbefall weitere Krankheitssymptome wie gelbe Blätter zum Vorschein.

Überprüfe die Blätter und vor allem die Blattunterseiten nach Schädlingen. Halte Ausschau nach Blattläusen, Celmatisfliegen oder Schnecken. Auch Mehltau befällt die Clematis gerne.

Blattläuse sind ein Übel, welche bei einem leichten Befall gekonnt ignoriert werden können. Meist gleicht sich die Population der Blattläuse durch ihren Fressfeind, dem Marienkäfer, aus. Die kleinen gepunkteten Käfer fressen nichts lieber als Blattläuse, schon wenige reichen aus, um ein gutes Gegengewicht zu schaffen. 

Sollten aber zu wenige Marienkäfer vorbeischauen, hilft es, die Blattläuse mit dem Gartenschlauch abzuspritzen oder die Clematis mit einer Schmierseifenlösung zu besprühen. 

Viel verheerender ist die Celmatisfliege, sie befällt die noch geschlossenen Knospen und frisst sich unbemerkt das innere der Knospen, wenn die Clematis dann anfängt, zu blühen ist der Schaden schon unbemerkt passiert. Die Blühten sind angefressen und klein.  

Um diesen Schaden vorzubeugen, hilft es nur, Knospen welche Einstiche vorweisen zurückzuschneiden.

Mehltau tritt am häufigsten bei der Gattung der Texenisis auf, die Texensis Gattung sollte an einem Standort mit ausreichend Durchlüftung stehen. 

Schneide, falls die Clematis einen Mehltaubefall hat, alle befallenen Blätter ab und entsorge sie im Hausmüll. 

Mehltau kannst du am besten mit einem Gemisch aus Wasser und Milch bekämpfen. Die Moltkewassermischung besteht aus einem Teil Milch auf 8 Teilen Wasser. Diese besprühst du großzügig auf die Blätter der Clematis, dies kannst du nach einer Woche wiederholen. Es sollte keine H-Milch verwendet werden, diese hat keine hohe Wirksamkeit

Die Clematis lässt Blätter nach Umtopfen hängen

Wurde die Clematis kürzlich umgetopft und lässt danach die Blätter hängen. Dann ist wahrscheinlich das umtopfen die Ursachen für die hängenden Blätter. Beim Umtopfen kann es passieren, dass, das Wurzelwerk Schaden nimmt. 

Von einem Schaden am Wurzelwerk muss die Clematis sich erstmal erholen. Sie wird kurzfristig ihre Blätter hängen lassen. 

Die Gute Nachricht ist, sobald sich das Wurzelwerk erholt, wird die Clematis sich auch wieder erholen. Das Problem mit den hängenden Blättern wird sich von alleine lösen.

Die Clematis lässt ihre Blätter hängen, weil sie zu viel direktes Sonnenlicht bekommt

Die Clematis ist ein Halbschattengewächs, bekommt sich jetzt zu viel direktes Sonnenlicht lässt sie ihre Blätter hängen. Optimal ist ein Standort, an dem sie morgens und abends Sonne abbekommt. Zur Mittagszeit, sollte die Clematis im Schatten stehen, denn dann ist die UV-Strahlung am stärksten.

Wenn die Clematis ihre Blätter hängen lässt, weil sie zu viel Sonne abbekommt, solltest du diese Sofortmaßnahmen treffen:

Clematis lässt ihre Blätter hängen, das ist zu tun
  • Stelle die Clematis an einen Standort mit mehr Schatten
  • Gieße die Clematis kräftig, ihr fehlt derzeit einiges an Wasser
  • Entferne, falls vorhanden sind, die verwelkten Blätter. Sobald diese entfernt wurden, muss die Pflanze diese nicht mehr versorgen und hat mehr Energie für die gesunden Blätter