Braune Blätter an der Dieffenbachia? Das kannst du tun
Die Dieffenbachia, zeichnet sich nicht nur durch ihre charakteristischen, oft sattgrünen Blätter mit auffälligen Flecken oder Marmorierungen aus, sondern auch durch ihre unkomplizierte Pflege. Aber, wie bei vielen Zimmerpflanzen, hat auch sie ihre Eigenheiten und Anfälligkeiten.
Eines der häufigsten Anliegen von Pflanzenenthusiasten, die ihre Dieffenbachia hegen und pflegen, ist die Entdeckung brauner Blätter. Dieses Symptom kann zunächst beunruhigend sein, besonders für Anfänger. Aber keine Sorge, das Aufspüren der Ursache ist oft der erste Schritt zur Rettung deiner grünen Begleiterin.

Bevor du also den Kopf hängen lässt oder gar annimmst, keinen grünen Daumen zu besitzen, lass uns gemeinsam die Hauptursachen erkunden und herausfinden, wie du dieses Problem angehen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Hauptursache für braune Blätter: eine falsche Bewässerung
Wenn du bemerkst, dass die Blätter deiner Dieffenbachia anfangen, braune Flecken zu zeigen oder die Ränder sich verfärben, ist es oft ein Anzeichen dafür, dass mit der Bewässerung etwas nicht stimmt.
Wasser ist das Elixier des Lebens für jede Pflanze. Doch nicht jede Pflanze hat denselben Durst. Das trifft besonders auf die Dieffenbachia zu, die sich nach einem ganz eigenen Rhythmus „sehnt“. Sie bevorzugt eine gleichmäßig feuchte Erde, ohne jedoch in Staunässe zu stehen. Staunässe ist ein garantierter Killer für viele Zimmerpflanzen, und die Dieffenbachia bildet hier keine Ausnahme. Ihre Wurzeln können in stehendem Wasser faulen, was letztendlich zu braunen Blättern führen kann. Daher: Immer nachsehen, ob das überschüssige Wasser im Untersetzer oder Übertopf gut ablaufen kann.
Um sicherzugehen, dass du richtig gießt, führe doch den Finger-Test durch: Stecke deinen Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde. Fühlt sich die Erde trocken an, kannst du gießen. Ist sie in den ersten 2-3 cm noch feucht, warte lieber noch ein bis zwei Tage.
Aber Achtung! Zu wenig Wasser kann ebenfalls schädlich sein. Dieffenbachien mögen es nicht, wenn ihre Erde komplett austrocknet. Das kann nämlich ebenfalls zu braunen Blättern führen. Ein regelmäßiges Gießintervall hilft, die Pflanze gesund und munter zu halten. Aber übertreibe es nicht! Zu viel des Guten kann genau so schädlich sein wie zu wenig.
Expertentipp: Nutze weiches, zimmerwarmes Wasser zum Gießen, da kaltes oder hartes Wasser ebenfalls den Pflanzen schaden kann. Hierfür eignet sich angesammeltes Regenwasser, oder destilliertes Wasser.
Die Dieffenbachia wurde zu viel gedüngt und färbt deswegen ihre Blätter braun
Wenn du zu großzügig mit dem Dünger bist, kann das zu einer Überdüngung deiner Dieffenbachia führen. Und die Zeichen sind nicht zu übersehen! Ein erstes, deutliches Anzeichen sind die Blattränder, die braun werden und sich einrollen. Dies resultiert aus dem Verbrennen der Wurzeln durch den überschüssigen Dünger und führt zu einem Wassermangel in den Blättern. Aber Vorsicht, nicht jedes braune Blatt ist automatisch ein Zeichen von Überdüngung. Daher ist es wichtig, auf weitere Hinweise zu achten.
Ein weiteres Indiz für zu viel Dünger sind Salzablagerungen auf der Oberfläche der Erde. Diese kristallinen Ablagerungen bilden sich, wenn überschüssige Salze aus dem Dünger nicht vollständig von der Dieffenbachia aufgenommen werden können und dann an der Oberfläche zurückbleiben. Sie können nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Fähigkeit des Bodens beeinträchtigen, Wasser aufzunehmen, was wiederum die Wurzeln der Pflanze schädigen kann.
Was also tun, wenn du diese Anzeichen bei deiner Dieffenbachia bemerkst? Zunächst einmal: Keine Panik! Beginne mit einer gründlichen Bewässerung, um überschüssigen Dünger aus dem Topf zu spülen. Dies wird als „Ausspülen“ bezeichnet und hilft, den Salzgehalt im Boden zu reduzieren. Danach ist es ratsam, die Düngung für einige Zeit zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten, bis sich die Pflanze erholt hat.
Und denk daran: Wie bei so vielen Dingen im Leben gilt auch hier – weniger ist manchmal mehr! Es ist besser, vorsichtig und schrittweise zu düngen, als deiner Pflanze einen Schock durch eine Überdosis zu verpassen. Denn deine Dieffenbachia wird es dir danken, indem sie weiterhin mit kräftigen, grünen Blättern und einer robusten Gesundheit glänzt.
Die Dieffenbachia bekommt zu wenig Sonnenlicht
Die Dieffenbachia, ist für ihre eindrucksvollen Blätter beliebt. Damit diese jedoch ihre volle Pracht entfalten können, ist die richtige Lichtzufuhr entscheidend. Leider wird dieser Aspekt oft unterschätzt und kann bei Vernachlässigung zu braunen Blättern führen.
Vor allem im Winter, wenn die Tage kürzer und die Sonnenstunden weniger werden, kann es zu Lichtmangel kommen. Eine Faustregel besagt: Die Dieffenbachia sollte nicht weiter als 2 Meter vom Fenster entfernt stehen. Das mag dir vielleicht nah vorkommen, aber Pflanzen sind für ihre Lichtbedürfnisse recht empfindlich. Ein Standort weiter entfernt kann bereits dazu führen, dass sie nicht genügend Licht bekommt.
Besonders in Räumen mit nördlicher Ausrichtung kann es kritisch werden. Hier sollte die Pflanze direkt am Fenster stehen, um überhaupt eine Chance auf ausreichende Lichtzufuhr zu haben. Doch auch das Fenster allein macht nicht den idealen Standort aus. Ein westlich- oder östlich-ausgerichtetes Fenster bietet optimale Bedingungen, da hier das Licht besonders intensiv und in ausreichender Dauer einfällt.
Obwohl die Dieffenbachia kein Fan von zu intensiver Mittagssonne ist, genießt sie doch die direkten Sonnenstrahlen am Morgen und Abend. Diese sanfteren Sonnenstunden sind nicht nur weniger intensiv, sondern fördern auch die Photosynthese und das allgemeine Wohlbefinden deiner Pflanze.