Zum Inhalt springen

Dieffenbachia Erde - Kaufen oder selber mischen?

Jede Pflanze verdient die besten Wachstumsbedingungen – und das beginnt mit der richtigen Erde. Gerade bei der Dieffenbachia, einer der populärsten und beeindruckendsten Zimmerpflanzen, spielt die Erdbeschaffenheit eine zentrale Rolle. Mit ihren charakteristischen, farbenfrohen Blättern zieht sie alle Blicke auf sich und verdient daher nur das Beste.

Optimale Dieffenbachia Erde: So gedeiht sie am besten!
[@Sonyachny]/Depositphotos.com

Aber was genau bedeutet das, wenn wir über Dieffenbachia Erde sprechen? Welche Bestandteile sollten in dieser Erde enthalten sein und welche Mischung fördert das gesunde Wachstum dieser tropischen Schönheit? Es gibt viele Meinungen und Empfehlungen da draußen, doch in diesem Artikel bringen wir Licht ins Dunkel.

Inhaltsverzeichnis

Die ideale Erde für die Dieffenbachia

Für die meisten Zimmerpflanzen ist eine handelsübliche Erde geeignet, doch nicht für alle. Die Dieffenbachia stellt hier spezifischere Anforderungen. Aber keine Sorge, mit den richtigen Kenntnissen und einer kleinen Portion Fingerspitzengefühl wirst du den idealen Boden für sie kreieren.

Wenn wir über die ideale Dieffenbachia Erde sprechen, meinen wir eine Mischung, die diese natürlichen Bedingungen nachahmt. Die Erde sollte in der Lage sein, Feuchtigkeit gut zu speichern, aber gleichzeitig überschüssiges Wasser leicht abzuleiten, um Wurzelfäule zu vermeiden. Ein leicht saurer pH-Wert (6,0 – 7,0) ist ideal und das Einarbeiten von gut verrottetem Kompost oder anderen organischen Materialien kann die Nährstoffversorgung verbessern.

Zudem sollte die Erde locker genug sein, um den Wurzeln ausreichend Raum zum Atmen zu geben, sodass die Sauerstoffversorgung im Boden ausreicht, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Mit diesen Eigenschaften schaffst du ein Umfeld, in dem deine Dieffenbachia nicht nur überlebt, sondern auch prächtig wächst. 

Die perfekte Erde für die Dieffenbachia mischen

Fassen wir nocheinmal zusammen: Unsere Dieffenbachia benötigt eine lockere Bodenstruktur, eine gute Drainage, nährstoffreichen Boden und Erde, welche Feuchtigkeit lang genug speichern kann. Normale Blumenerde oder Zimmerpflanzen bietet diese Eigenschaften meist nur in Teilen, daher zeigen wir dir nun, wie du normale Erde aufwertest. Diese Sachen werden benötigt:

  • Qualitativ hochwertige Blumenerde / Zimmerpflanzenerde: Sie bildet die Basis der Mischung und versorgt die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen. Häufig ist sie bereits etwas aufgedüngt, aber das ist keine Voraussetzung. 
  • Kokosfasern: Sie verbessern die Struktur im Boden, da sie nicht verklumpen und können trotzdem Wasser speichern.
  • Perlite: Diese vulkanischen Gesteinspartikel helfen dabei, die Erde luftig zu halten und fördern die Wurzelatmung.

Das richtige Mischverhältnis dieser Bestandteile hängt von deinen individuellen Gegebenheiten ab. Ein guter Ausgangspunkt wäre jedoch: 60% hochwertige Erde, 20% Perlite oder Vermiculit, 20% Kokosfasern.  Von hier aus kannst du anpassen und experimentieren, um das perfekte Substrat für deine Dieffenbachia zu finden.

Welche Erde kann ich kaufen, wenn ich keine mischen möchte?

Das Finden der perfekten Erde für deine Dieffenbachia kann anfangs etwas überwältigend sein, besonders wenn man das erste Mal davor steht und aus unzähligen Säcken auswählen muss. Doch lass dich nicht entmutigen! Es gibt zahlreiche fertige Erden-Mischungen, die speziell für tropische Zimmerpflanzen wie die Dieffenbachia entwickelt wurden.

Wenn du dich für eine fertige Mischung entscheidest, achte darauf, dass sie bereits einige Zusatzstoffe wie Perlite enthält. Diese kleinen, porösen Steinchen sind ein Wundermittel, wenn es darum geht, die Bodenstruktur zu lockern und die Drainage zu verbessern. Einige Mischungen könnten auch andere ähnliche Zusätze beinhalten, die für eine verbesserte Belüftung der Wurzeln und eine optimale Feuchtigkeitsregulierung sorgen. 

Oft ist auf der Verpackung angegeben, dass die Erde eine „extra gute Drainage“ besitzt. Solche hinweise geben zwar keine Garantie, aber zeigen, dass den Produzenten dieses potenzielle Problem bewusst ist.

Es mag verführerisch sein, zur billigsten Gartenerde zu greifen, die du finden kannst, doch das ist oft ein Fehler. Billige Gartenerde kann verdichten und das Wasser nicht gut abfließen lassen, was zu Wurzelfäule führen kann. Es lohnt sich also, in eine qualitativ hochwertige Erden-Mischung zu investieren. Deine Dieffenbachia wird es dir mit kräftigem Wachstum und leuchtenden Blättern danken!