Zum Inhalt springen

Dieffenbachia gießen: Wie oft, wie viel und wann?

Gießen mag auf den ersten Blick wie eine einfache Aufgabe erscheinen, die lediglich darin besteht, Wasser in einen Topf zu gießen. Aber lass dich nicht täuschen! Diese Handlung, die oft als simpel abgetan wird, spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlergehen deiner Dieffenbachia . Richtiges Gießen sichert nicht nur das Überleben deiner Dieffenbachia, es beeinflusst auch direkt ihren Zustand, ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Ein übermäßig nasser oder trockener Boden kann beispielsweise das Wurzelsystem schädigen und die Dieffenbachia anfälliger für Krankheiten oder Schädlinge machen.

Dieffenbachia gießen: Wie oft, wie viel und wann?

Inhaltsverzeichnis

Wie oft sollte man die Dieffenbachia gießen?

Die Dieffenbachia bevorzugt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, allerdings ohne Staunässe. Um zu bestimmen, wann es Zeit zum Gießen ist, gibt es eine einfache Methode: Führe einen Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Fühlt sich diese trocken an, ist es Zeit, die Dieffenbachia zu gießen. Fühlt sie sich jedoch noch feucht an, kannst du noch warten.

Generell sollte im Frühling und Sommer, während der Wachstumsperiode, häufiger gegossen werden als im Herbst und Winter. In den wärmeren Monaten kann es sogar notwendig sein, sie alle 5-7 Tage zu gießen, abhängig von den Bedingungen in deinem Zuhause, wie Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Winter, wenn das Wachstum verlangsamt ist, reicht es oft, die Pflanze alle 2 Wochen zu gießen.

Aber Achtung, die Qualität des Wassers kann einen Unterschied machen! Die Dieffenbachia mag kein kalkhaltiges Wasser. Daher empfiehlt es sich, entweder Regenwasser zu verwenden oder das Leitungswasser vorher abzustehen, damit der Kalk sich setzen kann.  

Ein weiterer Tipp: Gieße die Dieffenbachia immer von unten. Das bedeutet, stelle den Topf in eine Schale mit Wasser und lass die Dieffenbachia das Wasser selbst aufsaugen. Dies fördert nicht nur ein tiefes Wurzelwachstum, sondern verhindert auch, dass die Blätter durch Wasserflecken verunstaltet werden.

Lösungen und Empfehlungen für häufige Gießfehler

Ob Anfänger oder erfahrener Pflanzenenthusiast, jeder kann beim Gießen von Zimmerpflanzen, insbesondere der Dieffenbachia, Fehler machen. Aber keine Panik! Jeder Fehltritt kann korrigiert werden. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Gießfehler am häufigsten vorkommen und wie du sie effektiv behebst oder verhinderst:

Zu viel Wasser: Eines der häufigsten Probleme ist die Überwässerung. Wenn du bemerkst, dass die Blätter deiner Dieffenbachia gelb werden oder sich sogar von der Pflanze lösen, könnte dies ein Zeichen für zu viel Wasser sein. Lass die Erde zwischen den Gießvorgängen gut abtrocknen und stelle sicher, dass der Topf eine gute Drainage hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

Zu wenig Wasser: Braun werdende Blattspitzen können darauf hinweisen, dass die Pflanze nicht genug Wasser erhält. Gieße sie regelmäßiger, aber achte darauf, dass sie nicht im Wasser steht. Ein Untersetzer kann hierbei helfen, das überschüssige Wasser aufzufangen.

Falsche Wassertemperatur: Zimmerpflanzen, so auch die Dieffenbachia, mögen es nicht, wenn sie mit zu kaltem oder zu heißem Wasser gegossen werden. Dies kann ihre Wurzeln schockieren. Verwende zimmerwarmes Wasser zum Gießen.

Staunässe: Ein häufig übersehenes Problem ist die Staunässe, die zur Wurzelfäule führen kann. Achte auf eine gute Drainage im Topf und entferne stehendes Wasser im Untersetzer nach dem Gießen.

Kalkhaltiges Wasser: In einigen Regionen Deutschlands ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig. Dies kann dazu führen, dass sich auf der Erdoberfläche weiße Ablagerungen bilden. Verwende gefiltertes oder abgestandenes Wasser zum Gießen.

Anleitung zum korrekten Gießen

Das richtige Gießen einer Pflanze, insbesondere der Dieffenbachia, ist entscheidend für ihr Wohlbefinden. Beachte diese Schritte, um sicherzustellen, dass Deine Pflanze genau die richtige Menge Wasser erhält und in voller Pracht gedeihen kann:

  1. Bodencheck: Bevor Du gießt, stecke einen Finger 2-3 cm tief in den Boden. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Bei der Dieffenbachia ist es besser, zu wenig als zu viel zu gießen.
  2. Richtiges Wasser: Verwende idealerweise zimmerwarmes, abgestandenes Wasser. Dadurch vermeidest Du einen Kälteschock und reduzierst den Gehalt an Kalk, welches im Leitungswasser enthalten ist.
  1. Gießmethode: Gieße das Wasser langsam und gleichmäßig direkt auf die Erde und vermeide, dass die Blätter nass werden. Dadurch verhinderst Du die Bildung von Pilzen oder Schimmel.
  1. Überschüssiges Wasser: Stelle sicher, dass Dein Topf Abflusslöcher hat, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Nach dem Gießen solltest Du prüfen, ob Wasser in der Untertasse steht, und dieses nach 10 Minuten entfernen.
  1. Wassermenge: Es gibt keine Einheitsmenge, da die benötigte Wassermenge von der Größe der Pflanze, dem Standort und der Jahreszeit abhängt. Das Ziel ist, dass die Wurzeln gleichmäßig feucht sind, ohne dass sie im Wasser stehen.