Zum Inhalt springen

Was ist zu tun wenn die Dieffenbachia ihre Blätter hängen lässt?

Das herabhängen der Blätter ihrer Dieffenbachia kann frustrierend sein, vor allem wenn die Ursache nicht bekannt ist. In diesem Artikel den wir den häufigsten Ursachen auf den Grund.

 
Dieffenbachia lässt Blätter hängen - So pflegst du sie wieder gesund

Inhaltsverzeichnis

Darum lässt die Dieffenbachia ihre Blätter hängen

Ursachen für das herabhängen der Blätter der Dieffenbachia, können Unterbewässerung, eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit, extreme Temperaturschwankungen oder eine Salzansammlung sein. Stellen Sie sicher, dass die Dieffenbachia genügend gewässert wird, einer Luftfeuchtigkeit von über 60 % ausgesetzt ist und sie nur in der Vegetationsperiode gedüngt wird.

Genügend Flüssigkeit muss sein und das Überleben der Dieffenbachia zu sichern

Die häufigste Ursache für ist ein Mangel an Wasser, die Blattadern haben nicht mehr genug Druck, um das Stehen der Blätter aufrechtzuerhalten und lassen diese hängen.

Die Tropenpflanze brauch durch ihr großes Laub und ihrer Herkunft viel Wasser.

Am besten gießen Sie die Dieffenbachia einmal wöchentlich, um eine stetige Feuchtigkeit der Erde aufrechtzuerhalten.  

Falls Unterwässerung die Ursache sein könnte, ertränken Sie die Pflanze beim nächsten Gießen aber nicht, den zu viel Wasser wiederum, kann Staunässe verursachen. Die Dieffenbachia toleriert keine zu häufige Überwässerung.

Niemals sollte die Erde durchtränkt bzw. durchnässt sein, zu viel Wasser führt dazu, dass die Blätter gelb werden und diese hängen. Die verursachte Staunässe effiziert Wurzelfäule, am einfachsten lässt sich Wurzelfäule mit einem Topf mit Drainage Löchern vorbeugen.

In einem Topf mit Drainage Löchern kann das überflüssige Wasser abfließen und staut sich nicht.

Eine Salzansammlung, in der Erde kann Schuld, an den hängenden Blättern sein

Auch eine Substrat-Ansammlung kann Schuld an hängenden Blättern der Dieffenbachia sein.

Bei einer Substrat-Ansammlung sammeln sich Salze in der Erde, diese machen den Boden alkalisch, der pH-Wert erhöht sich von dem der Dieffenbachia bevorzugtem pH-Wert von 6,5.

Im Winter darf die Dieffenbachia nicht gedüngt werden, sie sollte nur in der Vegetationsperiode gedüngt werden, um eine Substartansammlung im Boden zu vermeiden.

In der Vegetationsperiode braucht die Dieffenbachia mehr Nährstoffe, da sie in dieser Phase  ein erhöhtes Wachstum hat. Die Vegetationsperiode startet im Frühling und dauert circa ein halbes Jahr bis in den Herbst hinein.

Weniger gedüngt sollte die Dieffenbachia, wenn sie mit Leitungswasser gegossen wird. Im Leitungswasser befinden sich viele Salze, besser bekannt als Kalk, welcher bei der in Kontaktnahme mit Kohlendioxid sichtbar wird.

Wenn nun gedüngt wird, können sich einfacher Salz Ansammlungen bilden. Vorzugsweise gießen Sie Ihre Pflanze mit auf gesammeltem Regenwasser oder destilliertem Wasser.

So retten Sie Ihre Dieffenbachia bei einer Substratansammlung

Wenn Ihre Pflanze von einer Substrat-Ansammlung betroffen ist, wechseln Sie die Erde und Töpfen Sie die Pflanze um. Vorher müssen die Wurzeln  einmal abgeduscht werden, um die überschüssigen Salze an den Wurzeln abzuwaschen.

Das Duschwasser darf nicht kälter als die Zimmertemperatur sein, starke Temperaturschwankungen schaden der Dieffenbachia. Töpfen Sie jetzt die Pflanze in einen neuen Topf mit neuer Erde um, idealerweise in einen Topf mit Drainage Löchern.

Die Dieffenbachia sollte jetzt erstmal nicht mehr gedüngt werden, bis die Pflanze sich erholt hat, bzw. eine neue Vegetationsperiode gestartet ist.

Zukünftig sollte die Dieffenbachia ausschließlich mit einem Flüssigdünger in der Vegetationsperiode alle zwei Wochen gedüngt werden. Achten Sie auf die Sicherheits- und auf die Dosierungshinweise auf dem Etikett.

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit, oder zu extreme Temperaturschwankungen

Wellen sich die Blätter im Winter deutet das darauf hin, dass die Zimmertemperatur zu niedrig ist, oder dreh Temperaturschwankungen zu extrem für die Dieffenbachia sind. Auch zu trockene Luft, mit einer zu niedrige Luftfeuchtigkeit, ist schlecht für die Dieffenbachia.

Die Zimmertemperatur

Im Winter sollte auch nachts die Dieffenbachia nicht einer Zimmertemperatur unter 15 °C ausgesetzt sein, dies kann die Dieffenbachia umbringen. Übliche Begleiterscheinungen sind gelbe Blätter. In ihrem natürlichen Lebensraum, dem Dschungel, erreichen die Temperaturen nie, eine so niedrige Temperatur. 

Zugluft

Wenn Sie im Winter lüften, sollte die Dieffenbachia nicht am Fenster stehen, oder am besten nicht im Raum sein. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Dieffenbachia keine Zugluft abbekommt. Die extremen Temperaturschwankungen der Winterluft schaden ihr. Ein Berühren der Blätter der kalten Fenster sollte auch vermieden werden. 

Die Luftfeuchtigkeit

Zu trockene Luft ist schädlich für das Tropengewächs. Die Pflanze kann bei einer Luftfeuchtigkeit unter 60 %  nicht mehr überleben, in ihrem natürlichen Lebensraum hat die Dieffenbachia eine Luftfeuchtigkeit von um die 90 %.

In geschlossenen Räumen ist es schier unmöglich, ein so hohe Luftfeuchtigkeit zu replizieren. Stellen Sie aber sicher, dass die Zimmer Luftfeuchtigkeit nie unter 60 % fällt.

Eine effektive Methode einer  trockenen Luft entgegenzuwirken ist es ein Mikroklima zu schaffen. Werden mehrere Tropengewächse, oder Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen, gruppiert, kann dies ein im Zimmer ein Mikroklima schaffen.

Nun geschieht folgender Effekt, transpiriert eine Pflanze und stößt überschüssiges Wasser, über die Blätter in die Luft ab, kann eine andere das Wasser wieder über die Luft ausnehmen. Mein eigenes Mikroklima wurde geschaffen.

Eine andere effektive Methode, fall eine Gruppierung von Pflanzen nicht gewünscht oder möglich ist, ist es einen Luftbefeuchter aufzustellen. Dieser stößt einen Nebel aus, mit einer extrem hohen Luftfeuchtigkeit.

Wird der Luftbefeuchter neben die Dieffenbachia gestellt ist sie, trotz der trockenen Heizungsluft, mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit versorgt. 

Gelbe hängende Blätter an der Dieffenbachia

Hängen viele Blätter der Dieffenbachie herab und werden zusätzlich gelb, liegt ein ernsthaftes Problem vor. Stelle sofort sicher, dass die Dieffenbachie nicht in Staunässe steht. Wenn das Substrat nicht vertrocknet ist, sollte es leicht Feucht sein. 

Diese Ursachen können gelbe Blätter zur Folge haben: 

  • Ausgetrockneter Boden
  • Staunässe
  • Luftfeuchtigkeit
  • Kalte Zugluft 
  • Schädlinge
  • Nährstoffmangel

Hier in diesem Beitrag findest du eine detaillierte Aufarbeitung der Ursachen und was du dagegen tun kannst. 

Dieffenbachia lässt Blätter hängen - So pflegst du sie wieder gesund