Zum Inhalt springen

Dieffenbachia Licht: Wie viel ist zu viel Sonne?

Die Dieffenbachia, gehört zur Familie der Aronstabgewächse und stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Amerikas. Dies erklärt ihren ausgeprägten Hang zu warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Ihre prachtvollen Blätter sind groß und zeigen eine Vielfalt an Grüntönen, oft durchzogen von leuchtenden Creme- oder Gelbfärbungen. Es ist diese atemberaubende Blattmusterung, die sie zu einem Favoriten unter Zimmerpflanzenenthusiasten macht.

Dieffenbachia Licht: Wie viel ist zu viel Sonne?

Inhaltsverzeichnis

Lichtbedarf der Dieffenbachia: Wie viel Licht benötigt die Dieffenbachia?

Die Dieffenbachia hat ihren Ursprung in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie von Natur aus eher im Schatten größerer Bäume wächst. 

Ein heller, indirekter Lichtplatz ist ideal. Das bedeutet: Die Dieffenbachia liebt es, in der Nähe eines Fensters zu stehen, jedoch ohne der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein. Vor allem die pralle Mittagssonne kann zu Sonnenbrand auf den Blättern führen, weshalb sie in der prallen Mittagssonne Schutz braucht.

Ein Ost- oder Westfenster ist oft optimal. Hier bekommt sie morgens oder abends etwas direkte Sonne, aber nicht die heiße Mittagssonne. Sollte dein Raum allerdings nur ein Südfenster haben, stelle die Dieffenbachia ein Stück weiter im Raum auf oder nutze einen transparenten Vorhang, um sie vor den intensivsten Strahlen zu schützen.

Ein zu dunkler Standort ist ebenfalls nicht ideal. Das kannst du daran erkennen, dass die Dieffenbachia ihr charakteristisches Muster verliert und die Blätter mehr ins Grünliche tendieren. Auch wird sie in ihrer Wuchsform „suchen“ und kann langgezogen und spärlich aussehen. Ein bisschen Experimentieren kann hier helfen. Wenn du merkst, dass die Blätter ihre Farbe verändern oder der Wuchs sich ändert, versuche, den Standort zu wechseln.

3 Anzeichen die Dieffenbachia zu viel Sonne bekommt

Der Charme der Dieffenbachia besteht zweifelsohne in ihren sattgrünen, großen Blättern, die oft mit helleren, fast weißen Mustern durchzogen sind. Doch auch diese wundervolle Zimmerpflanze ist nicht unempfindlich gegenüber den Tücken ihrer Umwelt – insbesondere, wenn es um Licht geht.

Zu viel direktes Sonnenlicht kann für die Dieffenbachia problematisch sein. Auch wenn ein sonniger Standort verlockend erscheinen mag, ist es entscheidend, die Zeichen zu erkennen, die die Pflanze zeigt, wenn sie überbelichtet wird.

Vergilbung der Blätter: Ein klassisches Anzeichen von zu viel Sonneneinstrahlung ist die Vergilbung der Blätter. Wenn die sonst so kräftig grünen Blätter anfangen, blass zu werden oder gelbliche Töne anzunehmen, könnte dies ein Hilferuf deiner Pflanze sein.

Gefleckte Blätter: Die Dieffenbachia zeigt manchmal kleine, braune Flecken auf ihren Blättern. Diese Flecken können ein Ergebnis von Sonnenbrand sein, wenn sie zu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war.

Verwelkte oder schlaffe Blätter: Auch wenn dieses Zeichen auch auf andere Probleme hindeuten kann, wie z.B. zu viel oder zu wenig Wasser, können schlaffe Blätter auch ein Indikator für zu viel Licht sein.