Zum Inhalt springen

Dieffenbachia schneiden - Stamm kürzen und Blattwerk abtrennen

Dieffenbachia ist eine beeindruckende Zimmerpflanze, die durch ihre großen, farbenfrohen Blätter besticht. Aber so wie jede Pflanze Pflege benötigt, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, so kann auch das Schneiden eine essenzielle Rolle in der Pflege der Dieffenbachia spielen.

Dieffenbachia schneiden: Stamm kürzen & Blattwerk schneiden

In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie man eine Dieffenbachia schneidet, sodass wieder an Schönheit gewinnt. Bei einem Schnitt geht es nicht nur um die Schönheit dieser Pflanze, denn es kann auch zur Gesundheit beitragen. 

Inhaltsverzeichnis

Wann man eine Dieffenbachia schneidet

Die beste Zeit, um deine Dieffenbachia zu schneiden, ist das späte Frühjahr bis zum frühen Sommer. In dieser Phase ist die Pflanze in ihrem aktiven Wachstum und kann Schnittmaßnahmen besonders gut verkraften. Ein Schnitt außerhalb dieser Zeit ist zwar auch möglich, kann aber zu verlangsamtem Wachstum und einer längeren Erholungsphase der Pflanze führen. Zudem können Pflanzen, die außerhalb ihrer aktiven Wachstumsphase geschnitten werden, anfälliger für Krankheiten oder Schädlinge sein.

Vor dem Schnitt der Dieffenbachia

Der Pflanzensaft einer Dieffenbachia enthält Kalziumoxalatkristalle und weitere toxische Verbindungen, die bei Kontakt mit Haut und Schleimhäuten zu Reizungen führen können. Kommst du also mit dem Saft in Berührung, kann es zu Rötungen, Brennen oder Juckreiz auf der Haut kommen. 

Wenn du also deine Dieffenbachia schneiden möchtest, befolge bitte die folgenden Sicherheitsmaßnahmen:

  1. Verwende Handschuhe: Ein Paar Handschuhe, idealerweise aus Latex oder Gummi, schützt deine Hände vor dem Kontakt mit dem Pflanzensaft.
  2. Nutze sauberes Schneidwerkzeug: Neben deiner Sicherheit, solltest du auch auf die der Pflanze achten. Nutze eine saubere Gartenschere oder ein scharfes Messer, sofern die Dieffenbachia etwas größer ist. 
  3. Decke die Oberfläche ab: Beim schneiden der Dieffenbachia solltest du eine Unterlage verwenden, welche du nach dem Schnitt wieder entsorgen kannst. 

Nach dem Schneiden ist es wichtig, die verwendeten Werkzeuge gründlich zu reinigen, um jeglichen verbleibenden Saft zu entfernen. Und falls du trotz aller Vorsichtsmaßnahmen mit dem Pflanzensaft in Kontakt kommst, wasche die betroffene Stelle sofort gründlich mit Wasser und Seife abwaschen. 

Den Stamm der Dieffenbachia kürzen

Du bemerkst, dass deine Dieffenbachia einige Blätter verloren hat und der Stamm ein wenig kahl wirkt? Keine Sorge, es gibt einen Trick, um ihr neues Leben einzuhauchen! Wenn du den Stamm kürzen möchtest, bist du hier genau richtig. 

Starte, indem du den Stamm ca. 5 bis 7 Zentimeter unterhalb eines Blattknotens durchschneidest, an welchem noch ausreichend Blätter wachsen. Der Schnitt sollte im 90° Winkel gesetzt werden. Dadurch entsteht die geringstmögliche Schnittfläche, und die Heilung verläuft optimal. 

Ein kleiner Geheimtipp: Verwende Wurzelhormone. Sie beschleunigen und unterstützen die Bewurzelung. Und während es vielleicht ein wenig mutig klingt, den Stamm so radikal zu behandeln, ist die Methode ziemlich zuverlässig. Das Wichtigste dabei ist, die Erde stets leicht feucht zu halten, damit sich neue Wurzeln bilden können. 

Dieffenbachia schneiden: Stamm kürzen & Blattwerk schneiden
[@RAKURS]/Depositphotos.com

Aber was ist mit dem unteren, in der Erde verbliebenen Teil des Stamms? Lass ihn einfach dort! Er wird dich überraschen. Nach einiger Zeit treiben aus ihm neue Seitentriebe aus. Dies gibt der Pflanze ein dichteres, buschigeres Aussehen. Da aus der Schnittstelle keine neuen Triebe hervorkommen, kannst du diesen Bereich vorsichtig abtrocknen und mit Zimt oder gemahlener Kohle bestreuen. So wird das eindringen von Bakterien reduziert.

Dieffenbachia schneiden: Stamm kürzen & Blattwerk schneiden
[@Sonyachny]/Depositphotos.com

Entfernung von abgestorbenen Blättern und Blüten

Zunächst einmal, was passiert, wenn du die abgestorbenen Blätter und Blüten an der Pflanze lässt? Das hält die Dieffenbachia nicht nur davon ab, ihre volle Schönheit zu entfalten, sondern kann auch zu verschiedenen Problemen führen:

  1. Krankheitsprävention: Abgestorbene Pflanzenteile können ein Paradies für Schädlinge und Krankheitserreger sein. Bestimmte Pilzarten lieben es, sich auf verwelkten Blättern niederzulassen, und bevor du dich versiehst, kann sich die Infektion auf gesunde Teile ausbreiten.
  2. Ästhetik: Ehrlich gesagt, wer möchte schon eine Pflanze mit braunen, hängenden Blättern und verwelkten Blüten? Das Entfernen dieser Teile verleiht deiner Pflanze nicht nur ein frischeres Aussehen, sondern zeigt auch, dass du dich gut um sie kümmerst.

Im Grunde genommen ist es nicht wirklich hilfreich leicht gelbe Blätter von einer Dieffenbachia abzuschneiden, sofern keine großartigen Probleme vorhanden sind, wie beispielsweise ein Schädlingsbefall. Der Blattwurf ist bei der Dieffenbachia normal und passiert auch bei großen gute gewachsenen Pflanzen. Der Prozess des Blattabwurfs hat sogar einen entscheidenden Nutzen. 

Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium sind für die Dieffenbachia leicht zu transportieren und werden gezielt aus alten Blättern herausgeholt und in neue verlagert. Selbiges passiert mit dem Wasser. Schneidest du die Blätter zu früh ab, entziehst du der Dieffenbachia Nährstoffe, welche noch verwertbar waren. Warte also ab, bis das gesamte Blatt vergilbt ist und schneide es erst dann von Stamm ab.

Das Entfernen ist recht einfach. Nimm eine saubere Schere oder ein scharfes Messer und schneide den abgestorbenen Teil nahe der Basis ab, um Verletzungen oder Krankheiten zu vermeiden. Und denk daran: Jeder Schnitt ist eine Chance für deine Dieffenbachia, stärker und schöner zurückzukommen. So kannst du sicher sein, dass sie noch viele Jahre lang in deinem Zuhause gedeihen wird.

Förderung eines buschigeren Wachstums

Es ist ganz natürlich, dass die unteren Blätter der Dieffenbachia im Laufe der Zeit absterben, während die Pflanze nach oben wächst und neue Blätter bildet. Wenn du feststellst, dass deine Dieffenbachia vor allem unten kahl wird und nur an der Spitze neues Wachstum zeigt, kann das mehrere Gründe haben:

  1. Licht: Dieffenbachias lieben helles, indirektes Licht. Steht die Pflanze an einem dunkleren Standort, kann das zu einem lichten Wuchs führen, bei dem die unteren Blätter schneller absterben. Achte darauf, dass deine Dieffenbachia in ausreichendem, aber indirektem Licht steht.
  2. Alter: Wie viele andere Pflanzen auch, verliert die Dieffenbachia im Alter mehr der unteren Blätter. Es ist ein normaler Alterungsprozess.
  3. Bewässerung: Zu viel oder zu wenig Wasser kann Stress für die Dieffenbachia bedeuten. Gelbe oder welke Blätter können ein Zeichen von Bewässerungsproblemen sein. Überprüfe die Feuchtigkeit des Bodens regelmäßig und passe die Wassergabe entsprechend an.

Ein Tipp: Verwende die abgeschnittenen Triebe für die Vermehrung! Dieffenbachia lässt sich leicht über Kopfstecklinge und Stammstecklinge vermehren. So hast du bald nicht nur eine, sondern mehrere prächtige Dieffenbachias in deinem Zuhause.

Abschließend lässt sich sagen, dass das natürliche Blattsterben bei der Dieffenbachia kein Grund zur Sorge ist. Mit ein wenig Pflege und dem richtigen Schnitt kannst du jedoch das Wachstum deiner Pflanze beeinflussen und ihr zu neuer Pracht verhelfen. Also, ran an die Schere und viel Erfolg beim Schneiden!