Zum Inhalt springen

Drachenbaum lässt Blätter hängen

Ein klassischer aufrechter Wuchs mit viele abstehenden Blätter. So sollte ein gesunder Drachenbaum aussehen. Leider ist dies nicht immer der Fall, denn wenn die Pflanze nicht glücklich gestimmt ist, wird sie ihre Blätter hängen lassen. 

Die Blätter hängen nur noch schlaff vom Stamm herunter und der Drachenbaum verliert seine gesamte Strahlkraft. Aus welchen Gründen der Drachenbaum seine Blätter hängen lässt, wollen wir in diesem Beitrag klären. Außerdem möchten wir dir dabei helfen, dass deine Dracaena wieder zu neuer Kraft findet.

Ein Drachenbaum, welcher viele hängende Blätter hat

Gründe, warum der Drachenbaum die Blätter hängen lässt

Hängende Blätter am Drachenbaum weisen darauf hin, dass die Pflanze mit ungünstigen Pflege- oder Standortbedingungen zu kämpfen hat. In den meisten Fällen liegt ein Bewässerungsproblem vor, denn der Drachenbaum wird häufig für eine Palme gehalten, die wenig Wasser braucht. 

Es sei darauf hingewiesen, dass wenn man von einem welken, oder hängen der Blätter spricht, es sich um ein und dasselbe Problem handelt. Hängende Blätter müssen aber zwangsläufig nicht auf den häufigsten Pflegefehler zurückzuführen sein, sondern können auch von den hier folgenden Ursachen ausgelöst werden: 

  • Schlechte Substratbeschaffenheit
  • Pilzbefall
  • Temperatur oder Temperaturschwankungen
  • Direktes Sonnenlicht 
  • Schädlingsbefall

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, wie du die verschiedenen Ursachen erkennst und behandelst, damit dein Drachenbaum wieder froh und munter ist. Viel Spaß dabei!

Ursache 1: Es liegt ein Bewässerungsproblem vor

Wie viele Leute fälschlicherweise behaupten, ist der Drachenbaum nicht trockenheitsresistent und gehört auch nicht zu den Palmengewächsen (Arecaceae)! Der Drachenbaum gehört zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae) und muss relativ häufig gewässert werden. 

Zwischen den Wassergaben darf die Erde nicht vollständig austrocknen, sondern sollte stets einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt enthalten. Wenn du also deinen Drachenbaum nur alle zwei Wochen gießt, kannst du dir sicher sein, dass er die Blätter hängen lässt, weil die Erde zu trocken ist. Prüfe die Unterseite des Pflanzentopfes und drücke die Finger ein wenig durch die Drainagelöcher. Ist die Erde auch an der Unterseite stark vertrocknet, muss der Drachenbaum dringend gegossen werden.

Ein Drachenbaum mit schlaff hängenden Blättern

Aber auch zu viel Wasser kann dem Drachenbaum schaden. In Kombination mit dem falschen Substrat und nicht vorhandenen Drainagelöchern im Topf, läuft der Drachenbaum Gefahr an der Wurzelfäule zu erkranken. Dabei sammelt sich so viel Wasser im unteren Bereich des Pflanzentopfes an, dass sich Staunässe bildet. 

Staunässe sorgt dafür, dass die Wurzeln fest umschlossen werden und der Gasaustausch in der Erde unterbrochen wird. In der Folge werden die Wurzeln mit zu wenig Sauerstoff versorgt und verfaulen. Stecke ein Holzstäbchen in die Erde und prüfe, wie das Erdreich in den tieferen Erdschichten aussieht. Klebt viel nasse Erde am Holzstäbchen, hat sich Staunässe gebildet und der Drachenbaum muss umgetopft werden. 

Wie behebe ich ein Bewässerungsproblem?

Sprechen wir zuerst über einen überwässerten Drachenbaum. Um größere Schäden zu vermeiden, sollte die Pflanze aus dem nassen Substrat geholt werden. Sei vorsichtig dabei, denn beschädigte Wurzeln sind sehr empfindlich. Trenne braune und muffig riechende Wurzeln vom Wurzelballen ab, damit sich die Fäulnis nicht weiter ausbreiten kann. 

Der ohnehin geschwächte Drachenbaum muss jetzt in eine neue trockene Erde umgetopft werden. Achte darauf, dass der Pflanzentopf Drainagelöcher hat, sodass in Zukunft überschüssiges Wasser abfließen kann. Gieße die Pflanze für eine Woche nicht. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird es etwas länger dauern, bis der Drachenbaum wieder zu neuer Kraft findet. Du kannst dich also darauf einstellen, dass deine Pflanze in der Zwischenzeit noch das ein oder andere Blatt verlieren wird. 

Der trockengelegte Drachenbaum wird sich vermutlich etwas schneller erholen können. Aber je nach Schwere ist dies natürlich nicht zu garantieren. Stark vernachlässigte Erde kann sehr kompakt werden und auch wasserabweisend. 

Stelle den Topf mit der Pflanze in ein Wasserbecken, sodass das Wasser ca. ⅔ der Topfhöhe erreicht. Durch die Drainagelöcher, sollte sich das Wasser nun für 30 Minuten seinen Weg nach oben bahnen und das Erdreich mit Wasser sättigen. Nach Ablauf der Zeit kannst du noch ein wenig Wasser von oben dazugeben, sodass alle Erdschichten mit genügend Feuchtigkeit versorgt werden. 

Im Anschluss lässt du den Topf für 45 Minuten abtropfen und wartest, bis sich das gesamte überschüssige Wasser den Topf verlassen hat. Danach kann der Drachenbaum zurück in seinen Übertopf gestellt werden und das feuchte Substrat genießen. Es kann bis zu einer Woche dauern, bis sich die Blätter von den Strapazen erholt haben. 

Ursache 2: Das Substrat eignet sich nicht für den Drachenbaum

Der zweite Hauptgrund, weswegen der Drachenbaum seine Blätter hängen lässt, könnte ein Bewässerungsproblem sogar verstärken. Je älter der Drachenbaum wird und je länger er in ein und derselben Blumenerde steht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde zu kompakt geworden ist. 

Kompakte Erde speichert das Wasser länger und sorgt dafür, dass die Wurzeln in konstant feuchter Blumenerde stehen. Wer zusätzlich den Drachenbaum in einem Topf ohne Drainagelöcher kultiviert, hat schlechte Karten. Durch die Feuchtigkeit wird der Gasaustausch in der Nähe der Wurzeln gemindert und führt zu dem gleichen Problem wie bei einer Überwässerung. 

Drachenbaum lässt Blätter hängen - So pflegst du ihn wieder gesund!

Wie behebe ich das Problem?

Im Endeffekt sollte stets darauf geachtet werden, dass der Drachenbaum alle zwei Jahre umgetopft wird. Durch den Vorgang lockert sich nicht nur das Erdreich auch, sondern der Drachenbaum verfügt in der Folge auch über mehr natürliche Nährstoffe. Der Drachenbaum sollte spätestens dann umgetopft werden, wenn sich die kompakte Erde vom Topfrand gelöst hat.

Ursache 3: Der Topf ist zu klein geworden

Bei einer guten Pflege kann der Drachenbaum bis zu 20 cm im Jahr in die Höhe wachsen. Dabei ist natürlich auch zu beachten, dass das Wurzelsystem mitwächst. Versteckt unter der Erde bahnen sich die Wurzeln ihren Weg durchs Erdreich bis sie auf den Topfrand treffen. 

Haben die Wurzeln ihren maximalen Platz ausgeschöpft, werden sie trotzdem weiterwachsen und sich in Zukunft gegenseitig bei der Nährstoffaufnahme stören. Der Drachenbaum braucht einen größeren Topf, wenn sich die Wurzeln bereits aus den Drainagelöchern drücken und ihren Weg außerhalb des Topfes suchen. 

Wie behebe ich das Problem?

Auch hier haben wir erneut das Problem, dass der Drachenbaum zu selten umgetopft wird. Spätestens alle zwei Jahre, sollte der Drachenbaum in ein neues Gefäß umziehen, welches maximal 5 Zentimeter breiter im Durchmesser ist. Es ist nicht zu empfehlen von Anfang an einen sehr großen Topf zu nutzen, denn dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Staunässe bildet.

Ursache 4: Die falsche Lichtintensität

Ein Drachenbaum benötigt viel Licht. Am besten sollte es indirekt und sehr hell sein. Der Drachenbaum wird die Blätter hängen lassen, sofern er der direkten Mittagssonne ausgesetzt wird. Steht der Drachenbaum für mehrere Stunden an einem südlich gerichtetem Fenster, muss ein Standortwechsel in Betracht gezogen werden. 

Wo sollte der Drachenbaum hingestellt werden?

Je mehr Fenster ein Raum besitzt, desto wohler wird sich der Drachenbaum fühlen. Hervorragend eignet sich ein östlich oder westlich gerichteter Raum mit einem oder mehreren Fenstern. Stelle sicher, dass der Drachenbaum im Sommer zwischen 10 und 20 Uhr nicht von der Sonne bestrahlt. Gelegentliches Licht am späten Abend oder in der frühen Morgensonne nimmt er jedoch dankend an.

Ursache 5: Die Temperaturen schwanken sehr stark

Die Temperaturen schwanken sehr stark, bedeutet so viel wie, der Drachenbaum steht an einem ungünstigen Standort in der Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen. Auf das Wetter hat man keinen Einfluss und darüber wird sich der Drachenbaum auch nur bei extremen Hitzeperioden beschweren. 

Starke Temperaturschwankungen werden am häufigsten im Winter erzeugt, wenn der Drachenbaum in der Nähe von Heizkörpern steht. Aber auch ein offenes Fenster stresst die Pflanze stark und führt dazu, dass der Drachenbaum die Blätter hängen lässt. 

Wo sollte der Drachenbaum am besten platziert werden?

Der beste Platz ist gerade im Winter fernab von Heizkörpern, schlecht isolierten Fenstern oder offen stehenden Türen. Eine gute Kombination aus einem hellen Standort mit konstanten Temperaturen ist ideal für den Drachenbaum. Unser Drachenbaum gedeiht direkt neben unserer Kommode, mit einem Abstand von mindestens 2 Metern zu jeglichen Kälte- oder Hitzequellen.

Drachenbaum lässt Blätter hängen - So pflegst du ihn wieder gesund!