Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Wann blüht der Drachenbaum und ist die Blüte giftig?

Drachenbäume sind verhältnismäßig pflegeleicht. Ist gibt nicht viel, was diese Pflanze aus der Ruhe bringt, sofern du ihre Bedürfnisse mit zufireden stellst. Aber produzieren die aus Afrika stammenden Gewächse auch Blüten? Ja, das tun sie, die generative Vermehrung des Drachenbaums erfolgt über Bildung von Samen in einem Blütenstiel.

Auch als Zimmerpflanze gehalten können Drachenbäume mit der richtigen Pflege und den optimalen Standortbedingungen blühen. Damit der Drachenbaum blüht, muss er alt genug sein, ausreichend Licht bekommen und ein gesundes Wurzelsystem besitzen, welches durch eine gute Drainage im Boden unterstützt wird.

Ein Drachenbaum mit lila, rötlichen Blüten

Instagram: lighthousegarden

Es dauert also seine Zeit, bis der Drachenbaum blüht und wichtig dabei ist, dass du Ruhe bewahrst, auch wenn du unbedingt eine Blüte sehen möchtest. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie die Blüte aussieht und wie du den Drachenbaum zum Blühen bringst.

Wie sieht die Blüte des Drachenbaums aus?

Die Blüte des Drachenbaums unterscheidet sich je nach Art der Pflanze. Grundsätzlich kann jeder Drachenbaum blühen, jedoch können die Standortbedingungen für manche Arten nicht ausreichend sein, sodass sie in Innenräumen nicht blühen.

Eine sehr beliebte Art ist der Drachenbaum Fragrans (Dracaena Fragrans). “Fragrans” stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie “Duftend”. Diesen Namen trägt der Drachenbaum nicht umsonst, denn die Blüten verströmen einen sehr intensiv, süßlichen Geruch.

Die Blüten des Drachenbaums wachsen an einem Blütenstiel, welcher aus der Sprossachse heraus wächst. Dabei bilden sich viele kleine Knospen entlang des Blütenstiels, mit schönen weißen Kelchblättern. Der starke Duft wirkt sehr anziehend auf die Insekten, welche für die Bestäubung des Drachenbaums sorgen.

Der Drachenbaum Fragrans mit viele weißen Blüten

Instagram: houseofhortus

Genau wie der Drachenbaum Fragrans, bilden auch die Arten Dracaena Compacta und Dracaena Marginata, viele weiße Blütenblätter aus. Die Größe der Blüte, sowie die Intensität des Duftes, hängen von dem Alter und der Größe des Drachenbaums ab.

Ein Drachenbaum compacta mit weißen Blüten

Instagram: leahmatsubeattie

Bei den drei bis jetzt genannten Arten, ist es durchaus möglich, dass du im Laufe der Zeit eine Blüte zu sehen bekommst. Anders ist es bei den Arten Dracaena Draco und Dracaena Sanderiana (Schlangenlilie). Diese Arten blühen nur sehr selten, sofern sie als Zimmerpflanze gehalten werden.

Drachenbaum Draco, mit sehr vielen Blütentrieben und weißen Kelchblättern

Instagram: winnie3540

Wie bringe ich den Drachenbaum zum Blühen?

Um einen Drachenbaum zum Blühen zu bringen, brauchst du vor allem Zeit. Es müssen ein paar Jahre der guten Pflege vergehen, damit der Drachenbaum bereit ist, seine ersten Blüten hervorzubringen. Mindestens 5 Jahre dauert es, bis die Blütenbildung beim Drachenbaum einsetzt. Aber natürlich ist das Alter nicht alles. Einen ebenso großen Einfluss auf die Blühbereitschaft des Drachenbaums, hat der richtige Standort und die optimale Pflege. Diese Pflege ist notwendig, damit der Drachenbaum blüht:

Den Drachenbaum zur Blüte pflegen - So geht´s + Bilder

Viel indirektes Licht

Drachenbäume kommen auch mit weniger Licht aus, weshalb sie häufig in dunkleren Ecken platziert werden. Für die Blütenbildung ist sehr energiebedürftig und somit ist eine ausgedehnte Lichtversorgung der Schlüssel zum Erfolg. Stelle sie an einen hellen Standort mit viel indirektem Licht. Wird der Drachenbaum an seinem neuen Standort mit der direkten Sonne konfrontiert, muss er akklimatisiert werden. 

Falls du die Möglichkeit hast, solltest du den Drachenbaum während Mai und September nach draußen stellen, sofern die Temperaturen in der Nacht nicht unter 12° bis 15° fallen. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn die direkte Sonne kann den Blättern schnell schaden, sofern der Drachenbaum an die Innenräume angepasst ist. Stelle ihn Tag für Tag etwas länger nach draußen.

Eine gute Drainage und angepasstes Gießen

Damit der Drachenbaum gesund bleibt und das Wurzelwerk keinen Schaden nimmt, ist es sehr wichtig, dass die ganze Zeit über, eine gute Drainage im Boden herrscht. Überschüssiges Wasser muss schnell und ungehindert den Weg aus dem Topf finden und die Erde darf sich nicht zu stark mit Wasser vollsaugen. 

Hierfür bietet es sich an, normale Blumenerde mit etwas Perlit (30%) oder Kokosfasern (50%) zu vermischen. So bleibt die Erde locker und die Wurzeln stehen nicht zu lange nass. Gieße den Drachenbaum behutsam und prüfe vor jede Wassergabe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Die ersten Erdschichten sollten vor dem Gießen immer ausgetrocknet sein. Abhilfe kann dir hierbei dieser Feuchtigkeitsmesser* leisten, welchen wir selber ab und an verwenden. So kannst behältst du den Feuchtigkeitsgehalt in allen Erdschichten im Blick. 

Übrigens sind Drachenbäume sukkulent, ihre Sprossachse dient als Speicherorgan und füllt sich mit Wasser. Daher schafft der Drachenbaum es über längere Zeit, ohne Wasser auszukommen. Da er angepasst an trockene Böden, reagieren die Wurzeln entsprechend empfindlich auf Staunässe. Ebenfalls solltest du die Wassermengen im Winter deutlich zurückfahren.

Nicht umtopfen und sparsam düngen

Der Drachenbaum hat keinen hohen Nährstoffbedarf. Er gehört zu den Mittelzehrern und muss während der Vegetationsperiode mit der entsprechenden Dosierung gedüngt werden. Auch wenn es nahe liegt einen Blühpflanzendünger zu verwenden, solltest du bei einem normalen Grünpflanzendünger bleiben. Für unseren Drachenbaum verwenden wir jedes Jahr diesen Flüssigdünger*. Hier sind alle Dosierungsmengen für die Pflanzen ebenfalls mit aufgelistet.

Topfe den Drachenbaum nicht um, sondern lege etwas Komposterde nach. Hierdurch werden alle wichtigen Nährstoffe für die Blütenbildung nachgereicht. Ein komplettes Umtopfen würde den Drachenbaum stressen, weshalb es nach Möglichkeit ausgesetzt werden sollte.

Wie oft blüht ein Drachenbaum?

Als Zimmerpflanze kultiviert, blüht der Drachenbaum nur alle paar Jahre und maximal nur einmal pro Jahr. In der freien Natur, kann es jedoch dazu kommen, dass der Drachenbaum mehrmals pro Jahr blüht.

Sollte ich die Blüte abschneiden?

Die Blüte des Drachenbaums kann abgeschnitten werden, ohne der Pflanze zu schaden. Die Blüte ist zwar schön anzusehen, aber sie hat auch einige Nachteile. Neben dem starken Geruch, verteilt sie auch einiges an Blütenstaub und während die Blüte nach wenigen Wochen wieder abstirbt, sieht sie nicht mehr schön aus. 

Wenn du dich dazu entscheidest die Blüte abzuschneiden, dann trenne die den Blütenstiel so früh wie möglich in der Nähe der Sprossachse ab. Verwende hierfür eine sterilisierte Gartenschere oder ein scharfes Messer.

Den Drachenbaum zur Blüte pflegen - So geht´s + Bilder