Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Warum bekommt mein Drachenbaum braune Blattspitzen?

Es gibt viele verschiedene Arten an Drachenbäumen, welche sich in ihrer Musterung und dem allgemeinen Blattwuchs unterscheiden. Eines haben diese Arten gemeinsam, sie sind keine Palmengewächse, sondern gehören zu den Spargelgewächsen.

Ein Drachenbaum mit einer braunen Blattspitze

Pflanzenliebhaber, welche sich nicht genau mit den Bedürfnissen eines Drachenbaums auskennen, laufen häufig Gefahr, die Pflanze aufgrund eines Bewässerungsproblems zu verlieren. Braune Blattspitzen sind die ersten Anzeichen dafür, dass du dir noch einmal genauere Gedanken über die Pflege machen solltest, aber wahrscheinlich bist genau deswegen bei uns gelandet. 

Wir werden dir in diesem Beitrag erklären, was zu tun ist, wenn dein Drachenbaum braune Blattspitzen bekommt. Nutze es eine Art Leitfaden, um die Ursachen der braunen Spitzen zu identifizieren und zu beseitigen.

Der häufigste Grund für braune Blattspitzen am Drachenbaum

Der häufigste Grund für braune Spitzen an den Blättern des Drachenbaums ist ein Wassermangel, gepaart mit einer zu geringen Luftfeuchtigkeit. Gerade in den Wintermonaten zwischen Dezember und Februar, während der Luft durch die Heizkörper austrocknet, bekommen die Drachenbäume braune Blattspitzen.

Aber auch während der restlichen Monate kann es dazu kommen, dass sich Blattveränderungen bemerkbar machen. Wichtig ist, dass der Drachenbaum zu jeder Zeit mit ausreichend Feuchtigkeit in der Erde versorgt ist. Da die Pflanzen zwar wie eine kleine Palme aussieht, aber nicht zu den Palmengewächsen gehört, hat sie auch einen anderen Wasserbedarf als übliche Palmen. 

In den kommenden Abschnitten werden wir dir genau erklären, wie du die Ursache für deinen Drachenbaum identifizieren kannst und die Pflege optimierst, sodass sich deine Pflanze wieder erholen kann.

Probleme mit der Bewässerung

Drachenbäume brauchen einen luft- und wasserdurchlässigen Boden, welcher immer etwas Feuchtigkeit enthält. Ist der Boden jedoch zu wasserdurchlässig, wie es beispielsweise der Fall wäre, wenn der Drachenbaum in Kakteenerde kultiviert wurde, ist die Wasserspeicherkapazität zu gering. Der Boden trocknet zu schnell aus, der Drachenbaum ist mit Wasser unterversorgt. Dies führt schnell dazu, dass sich braune Blattspitzen bilden. 

Überprüfe die Topfunterseite, sofern der Drachenbaum in einem Untertopf kultiviert wurde. Die Erde, welche leicht aus den Drainagelöchern schaut, sollte immer etwas Feuchtigkeit enthalten. Mit dem Finger kannst du dies relativ einfach ertasten. Feuchte Erde ist dunkler, etwas kühler und bleibt leicht an den Fingerspitzen kleben. 

Andererseits kannst du auch diesen Feuchtigkeitsmesser* nutzen, welchen wir selber ab und an verwenden. Hiermit kannst du den Feuchtigkeitsgehalt in der Erde sehr einfach in verschiedenen Erdschichten überprüfen. So fällt dir auch direkt ins Auge, wenn die Erde zu nass ist und einen potenziellen Schaden an den Wurzeln entstanden ist. Ein Wurzelschaden führt ebenfalls zu braunen Blattspitzen und schadet dem Drachenbaum langfristig gesehen weitaus mehr. 

So solltest du vorgehen: Ist die Erde zu trocken, solltest du dein Gießverhalten anpassen und den Drachenbaum öfters gießen. Mehr Wasser pro Gießgabe ist oft nicht hilfreich, da die der Erde das Wasser ohnehin nicht gut speichern kann. Ist die Erde hingegen zu nass und lässt die Wurzeln abfaulen, muss der Drachenbaum sofort in ein leichteres Substrat umgetopft werden. Als Grundlage für eine gute Erdmischung ist torffreie Blumenerde (50 %) mit Kokoserde (50 %).

Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit fördert den Wasserverlust über die Blätter des Drachenbaums. Gerade die Wintertage können durch die trockene Heizungsluft zu einer sehr niedrigen Luftfeuchtigkeit führen. Auch wenn Pflanzen die Transpiration zum Großteil selbst steuern können, verlieren sie über ihre Vakuolen, mehr Feuchtigkeit als gewollt.

Bei der stomatären Transpiration, welche rund 90% des Wasserverlustes ausmacht, öffnen sich regulierbare Spaltöffnung auf der Blattunterseite. Hierüber nimmt der Drachenbaum CO2 auf und gibt O2 (Sauerstoff) und H20 (Wasser) ab. Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum führt dazu, dass der Drachenbaum weniger Wasser abgibt. In der Folge werden die Blattspitzen nicht braun, weil die Wasserversorgung durch die Blätter gewährleistet ist. 

Wir nutzen ein einfaches Hygrometer*, um die Luftfeuchtigkeit stetig im Blick zu behalten. Bei fallenden Werten solltest du deinen Drachenbaum mit einem Luftbefeuchter unterstützen. Direkt neben der Pflanze platziert, bringt der Luftbefeuchter natürlich am meisten, es ist aber kein muss. Schon vollkommen ausreichend ist es, wenn ich ein Luftbefeuchter an der Heizung oder anders wo im Raum platziert wurde. Gute Erfahrung haben wir mit diesem Luftbefeuchter* gemacht. Er passt sich farblich an und besitzt nicht viele unnötig viele Extras. 

Der Drachenbaum bekommt zu viel Dünger

Drachenbäume brauchen im Vergleich zu anderen Pflanzen, wie beispielsweise der Monstera, weniger Dünger. Wenn du in der Vergangenheit die Dosierungsmenge für den Drachenbaum nicht angepasst oder die Düngung im Winter nicht reduziert hast, kann dies zu braunen Blattspitzen führen.

Die Mineralien lagern sich in der Erde ab und können die Wurzeln direkt angreifen oder auch den ph-Wert zu stark beeinflussen. Beides schadet dem Wurzelwerk und in der Folge ist nur noch eine eingeschränkte Wasserversorgung möglich.

Bei einer Überdüngung musst du die Erde von den überschüssigen Mineralien befreien. Stelle den Drachenbaum mit dem Untertopf in die Dusche und lasse so lange Wasser durch die Erde laufen, bis es aus den Drainagelöchern hinausläuft. Diesen Vorgang wiederholst du 3 Mal und lässt die Erde im Anschluss für 45 Minuten abtropfen. Ist der Drachenbaum in keinem Untertopf kultiviert, muss er umgetopft werden. 

In Zukunft, solltest du deinen Drachenbaum alle zwei Wochen mit einer Dosierunmenge für Mittelzehrer düngen, sofern es ein normaler Grünpflanzendünger ist. Während der Wintermonate solltest du die Düngergaben auf alle 6 Wochen reduzieren. 

Braune Blattspitzen, nachdem der Drachenbaum umgetopft wurde

Durchaus kommt es vor, dass sich braune Blattspitzen am Drachenbaum bilden, nachdem dieser umgetopft wurde. Häufig kommt es dazu, wenn der richtige Moment zum Umtopfen verpasst wurde und der Drachenbaum ohnehin gestresst ist. In Zukunft sollte der Drachenbaum nur während der Wachstumphase zwischen März und September umgetopft werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Wahrscheinlichkeit an geringste, dass die Pflanze einen Schaden nimmt.

Kann ich die braunen Blattspitzen am Drachenbaum abschneiden?

Ja, die braunen Blattspitzen können mit einer scharfen Schere von dir abgeschnitten werden. Oftmals sehen sie nicht mehr schön aus und passen nicht richtig ins Bild. Zudem handelt es sich hierbei um totes Pflanzengewebe. Wenn du die Blätter abschneidest, solltest du jedoch durch das grüne Blattgewebe schneiden, damit die Spitze wieder in Form gebracht wird. Die offene Schnittstelle wird lediglich einen minimalen braunen Rand hinterlassen, sofern sich der Drachenbaum von vergangenen Strapazen erholen konnte.

🍂Drachenbaum braune Blattspitzen - Tipps zur Vermeidung🍂