Zum Inhalt springen

Welche Krankheiten suchen den Drachenbaum heim?

Der Drachenbaum, in botanischen Kreisen als Dracaena bekannt, hat sich in vielen Haushalten und Büros einen festen Platz erobert. Mit seinen eleganten, lanzettlichen Blättern und seinem charakteristischen Wuchs ist er nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Symbol für Exotik und Naturverbundenheit. Doch wie bei allen Pflanzenschätzen bringt auch der Drachenbaum seine eigenen Herausforderungen mit sich.

Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler können den Zustand dieser beeindruckenden Pflanze beeinträchtigen. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Drachenbaums ein, lernen seine häufigsten Krankheiten kennen und entdecken, wie wir ihm die bestmögliche Pflege zukommen lassen können. 

Ein Drachenbaum, welcher an einem Trieb alle Blätter verloren hat

Wurzelfäule

Wurzelfäule ist eine der häufigsten Krankheiten, die Zimmerpflanzen, einschließlich des Drachenbaums, befallen können. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von Pilzen, die sich in überwässertem Boden ausbreiten und die Wurzeln der Pflanze infizieren.

Die Hauptursache für Wurzelfäule ist Überwässerung. Ein ständig feuchter Boden schafft ein ideales Umfeld für den Pilz, sich auszubreiten. Eine schlechte Drainage verschärft das Problem, da das Wasser nicht abfließen kann und somit die Erde dauerhaft feucht bleibt. In solch einem Umfeld können die Wurzeln nicht ausreichend atmen, was zu einem Sauerstoffmangel führt. Dieser Mangel begünstigt das Wachstum von Pilzen.

Ein Drachenbaum mit schlaff hängenden Blättern

Die ersten Anzeichen von Wurzelfäule sind oft subtil. Der Drachenbaum kann anfangen, sein Wachstum zu verlangsamen oder seine Blätter können gelb werden und hängen. Bei näherer Untersuchung der Wurzeln wirst du feststellen, dass sie schlaff, dunkel und matschig sind, anstatt fest und weiß oder hellbraun. Am einfachsten identifizierst du Wurzelfäule, indem du den Topf hochhebst und dir die Erde bzw. die Wurzeln an den Drainagelöchern anschaust. 

Braun-schwarze Verfärbungen und weiche Stellen am Stamm des Drachenbaums sind weitere klare Anzeichen. Diese Verfärbungen sind tatsächlich die Fäulnis, die sich von den Wurzeln ausbreitet, tritt allerdings erst in einem fortgeschrittenem Stadium auf. 

Wenn du Wurzelfäule feststellst, ist es wichtig, sofort zu handeln. Entferne die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und schneide alle betroffenen Wurzeln ab. Es ist wichtig, sterilisierte Schneidwerkzeuge zu verwenden, um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern. Setze den Drachenbaum in frische, gut durchlässige Erde und stelle sicher, dass der Topf eine gute Drainage hat. Reduziere die Wassermenge und stelle sicher, dass der Boden zwischen den Gießvorgängen leicht austrocknet.

Blattfleckenkrankheit

Pilzblattflecken sind eine häufige Erkrankung vieler Pflanzen, einschließlich des Drachenbaums. Diese Pilzinfektion tritt auf, wenn die Blätter der Pflanze über längere Zeit feucht bleiben, was ein ideales Umfeld für den Pilz schafft.

Die Hauptursache für Pilzblattflecken ist eine übermäßige Feuchtigkeit auf den Blättern. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. das Besprühen der Pflanze, hohe Luftfeuchtigkeit oder unzureichende Luftzirkulation im Raum. 

Ein Drachenbaum (Dracaena fragrans) mit einem gelben Blatt

Pilzsporen befinden sich immer auf den Blätter, mit dem Unterschied, dass sie sich in einem Gleichgewicht befinden und sich nicht ungehindert ausbreiten können, wie es der Fall bei der Blattfleckenkrankheit ist. 

Die ersten Anzeichen der Blattfleckenkrankheit sind kleine, dunkle Flecken auf den Blättern, welche häufig eine gelbe Umrandung haben. Mit der Zeit können diese Flecken wachsen und sich zu größeren, unregelmäßig geformten Flecken entwickeln, die oft von einem blassen Zentrum umgeben sind. In fortgeschrittenen Stadien können die Blätter gelb werden und abfallen. Die Ausbreitung dieser Flecken schreitet nur langsam voran. 

Je nach Drachenbaumart sind die Blätter jedoch sehr schmal, was bedeutet, dass die Wasser und Nährstoffzufuhr für das Pflanzengewebe an den Blattspitzen unterbrochen wird. So kann die Vergilbung plötzlich sehr schnell voranschreiten, was jedoch mit der Wasserversorgung zusammen hängt und nicht direkt mit dem Pilzbefall.

Bei ersten Anzeichen von Pilzblattflecken ist es wichtig, sofort zu handeln. Entferne alle betroffenen Blätter und stelle sicher, dass die verbleibenden Blätter trocken sind. Vermeide es, die Pflanze direkt zu besprühen und sorge für eine gute Luftzirkulation im Raum, um die Blätter trocken zu halten. In schweren Fällen kann es hilfreich sein, ein Fungizid zu verwenden, das speziell für die Behandlung von Pilzblattflecken entwickelt wurde. Lies immer die Anweisungen auf dem Produktetikett und wende das Fungizid sicher an.

Stammfäule

Stammfäule ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch verschiedene Bakterien- und Pilzarten verursacht werden kann. Sie betrifft den Stamm des Drachenbaums und kann, wenn sie nicht behandelt wird, zum Tod der Pflanze führen.

Die Hauptursache für Stammfäule ist eine Infektion, die oft durch verletzte Stammteile in die Pflanze eindringt. Dies kann durch unsachgemäßes Umtopfen, Schädlingsschäden oder mechanische Verletzungen geschehen. Häufig ist die Stammfäule auch ein Resultat der fortgeschrittenen Wurzelfäule, bei welcher sich die Pilzinfektion durch die Wurzeln, direkt in den Stamm verbreitet haben. 

Drachenbaum Krankheiten - Behandeln und gesund pflegen

Die ersten Anzeichen von Stammfäule sind oft weiche, weiche und dunkle Stellen am betroffenen Stammteil. Diese Stellen können sich schnell ausbreiten und den gesamten betroffenen Bereich schwärzen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist ein unangenehmer Geruch, der von den betroffenen Bereichen ausgeht. In fortgeschrittenen Stadien kann der Stamm so geschwächt werden, dass er nicht mehr in der Lage ist, die Pflanze zu stützen.

Stammfäule ist eine ernsthafte Bedrohung für den Drachenbaum und erfordert radikale Maßnahmen. Bei ersten Anzeichen von Stammfäule musst du den Drachenbaum schneiden und kürzen. Nur die oberen Bereiche der Pflanze, die den Pilzerreger noch nicht in sich tragen, können überleben. Schneide den Baum an einer Stelle durch, wo er noch fest und gesund ist. Anschließend lasse den geschnittenen Teil im Wasser neu bewurzeln. Nach etwa vier Wochen, wenn sich neue Wurzeln gebildet haben, kann der Drachenbaum in frische, geeignete Erde eingepflanzt werden.

Im Prinzip wird das gleiche getan, als wenn du ihn versuchst zu vermehren. Der Stamm wird gekürzt und einzelne Teile werden bewurzelt. Daher haben wir hier für dich eine ausführliche Anleitung bereitgestellt, wie du vorgehen kannst.

Häufige Probleme und ihre Anzeichen

Der Drachenbaum ist zwar eine robuste Pflanze, aber wie alle Pflanzen kann er auf bestimmte Probleme stoßen. Es ist wichtig, diese frühzeitig zu erkennen, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.

  • Vergilbung der Blätter: Dies ist oft ein Zeichen für zu viel Feuchtigkeit und Überwässerung. Wenn die Blätter deines Drachenbaums gelb werden, überprüfe zuerst das Gießverhalten und stelle sicher, dass der Topf eine gute Drainage hat.
  • Verformte Blätter: Wenn die Blätter des Drachenbaums verformt aussehen, kann dies auf Schädlinge oder Krankheiten hinweisen. Untersuche die Pflanze sorgfältig auf Anzeichen von Schädlingen wie Spinnmilben oder Blattläusen.

Pflegetipps für den Drachenbaum

Der Drachenbaum ist eine beeindruckende Pflanze, die mit der richtigen Pflege jahrelang Freude bereiten kann. Wie bei allen Pflanzen ist Vorbeugung der Schlüssel zur Vermeidung von Krankheiten und Schädlingen.

  • Richtiges Gießen: Überwässerung ist eine der Hauptursachen für viele Probleme beim Drachenbaum. Gieße die Pflanze nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
  • Gute Drainage: Stelle sicher, dass der Topf, in dem der Drachenbaum steht, Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden.
  • Regelmäßige Inspektion: Untersuche deinen Drachenbaum regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Ein frühzeitiges Erkennen und Handeln kann viele Probleme verhindern.
  • Richtiger Standort: Der Drachenbaum bevorzugt helle, indirekte Lichtverhältnisse. Vermeide es, ihn direktem Sonnenlicht auszusetzen, da dies die Blätter verbrennen kann.