Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Der Drachenbaum verliert seine Blätter

Der Drachenbaum, auch Dracaena genannt, ist eine wunderbare Pflanze für den Innenraum. Er ist recht pflegeleicht, aber kann bei einem falschen Umgang die Blätter verlieren. Sehr häufig findet man die Pflanze als Dekorationsobjekt in Möbelhäusern, wo sie den Anschein erwecken topfit zu sein. 

Dies mag für den Moment auch stimmen, aber lange hält dieser Zustand nicht an. In diesem Artikel wollen wir dir zeigen, wie du deinen Drachenbaum retten kannst und was zu tun ist, wenn du die Pflanze nicht in einem Fachhandel gekauft hast.

Kleiner Fakt an Rande, viele Leute glauben, dass der Drachenbaum eine Palme ist. Dem ist nicht so, die Dracaena gehört zu den Spargelgewächsen.

Ein Drachenbaum, welcher fast alle Blätter verloren hat

Warum verliert der Drachenbaum (Dracaena) seine Blätter?

Wenn viele Blätter vom Drachenbaum abfallen, liegt ein ernstzunehmendes Problem vor. Sehr häufig entsteht dieses Problem aufgrund einer unzureichenden Bewässerung der Pflanze oder wegen eines sehr minderwertigen Substrats, welches bei der Aufzucht genutzt wurde. 

Betrachten wir das Problem etwas weitblickender, gibt es noch mehr Ursachen, die einen Blattverlust zur Folge haben. Dazu gehört: 

  • Pilzbefall
  • Unsachgemäße Temperaturen
  • Falsche Dünger Anwendung
  • Direktes Sonnenlicht

Mit diesen Informationen lassen wir dich natürlich nicht allein. Weiterführend möchten wir dir zeigen, wie du diese Probleme identifizierst, beseitigst und dem Drachenbaum zu neuer Kraft verhilfst. 

Eine unzureichende Bewässerung

Es gibt zwei Möglichkeiten seinen Drachenbaum (Dracaena) unzureichend zu bewässern. Zum einen mag es sein, dass du deinen Drachenbaum zu häufig gegossen hast und zum anderen besteht die Möglichkeit, dass du ihn vernachlässigt hast und er verdurstet. Letzteres ist ein nicht ganz so schlimmes Problem und kann leichter behoben werden. Wir zeigen dir was jetzt zu tun ist.

Der Drachenbaum wurde übergossen

Ohne jeden Zweifel braucht der Drachenbaum regelmäßig Wasser. Er wirft jedoch seine Blätter ab, wenn er alle zwei bis drei Tage mit zu viel Wasser gegossen wird. Sammelt sich das Wasser im Erdreich ab und staut sich an, können die Wurzeln nicht mehr atmen und ersticken durch den Sauerstoffmangel. 

Identifizieren kannst du Staunässe, indem du dich am Rand des Topfes etwas durch die Erde gräbst. Es mag zwar sein, dass die oberste Erdschicht trocken ist, aber du weißt nie, wie es am Topfende aussieht. Findest du mit deinem Finger auf halber Topflänge nasse und matschige Erde vor, kannst du dir sicher sein, dass der Blattverlust durch die Staunässe verursacht wurde. 

Begünstigt wird Staunässe vor allem durch: 

  • Große Töpfe 
  • Unregelmäßiges Gießen mit viel Wasser
  • Schlechte Drainage im Substrat
  • Keine Drainagelöcher im Pflanztopf

Um deinen Drachenbaum zu retten, musst er umgetopft werden. Hole den Drachenbaum aus dem Pflanztopf heraus und begutachte die Wurzeln. Trenne matschige und braune Wurzeln ab und pflanze den Drachenbaum im Anschluss in trockene Erde. Nun solltest du ihn eine Woche nicht gießen. Aber bedenke, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Drachenbaum weitere Blätter abwirft. 

Zusatzinfo: Wenn du bemerkst, dass der Stamm weich wird, waren alle Bemühungen vergebens. Die Wurzelfäule hat sich im Stamm verbreitet und der Drachenbaum ist nicht mehr zu retten. 

Der Drachenbaum bekommt zu wenig Wasser

Wer seinen Drachenbaum für länger Zeit nicht gegossen hat, kann sich darauf gefasst machen, dass er seine grünen Blätter verliert. Solange die Dracaena nicht wochenlang unterversorgt wurde, sind die Aussichten sehr gut, dass die Pflanze überlebt. 

Du kannst dich vergewissern, dass der Drachenbaum zu wenig Wasser bekommen hat, indem du die Pflanze aus dem Übertopf holst und die Erde durch die Drainagelöcher abtastest. Ist auch die Erde an den Drainagelöchern sehr trocken, dann benötigt der Drachenbaum in jedem Fall Wasser. 

Ein häufiger Fehler der gemacht wird, ist es zu glauben, dass man den Wasserverlust durch eine sehr ausgedehnte Wassergabe ausgleichen kann. Du kannst dir sicher sein, dass du deinem Drachenbaum damit nichts Gutes tust. 

Ein Drachenbaum, welcher an einem Trieb alle Blätter verloren hat

Wenn die Blumenerde stark ausgetrocknet ist, solltest du beginnen, den Drachenbaum langsam aber stetig zu gießen. Beginne damit, die Pflanze mit ca. 0,2 Liter Wasser alle 3 Tage zu versorgen. Nach ca. zwei Wochen solltest du wieder auf eine normale einwöchige Wassergabe übergehen. 

Minderwertige Blumenerde

Drachenbäume, welche nicht in einem Gartencenter oder Fachhandel gekauft wurde, sind oftmals günstiger gewesen. Das hat natürlich seinen Grund. In den meisten Fällen geht es den Verkäufern nicht darum, den Kunden glücklich zu stimmen, sondern den Umsatz zu maximieren. 

Um den Preis so gering wie möglich zu halten, wird das Wachstum künstlich gefördert, während der Drachenbaum in minderwertigem Substrat wächst. Steht er dann zum Verkauf bereit, hat der Drachenbaum häufig keine lange Lebensdauer. Schon nach wenigen Wochen fallen die Blätter ab und der Drachenbaum geht ein. 

Wächst der Drachenbaum nach wie vor in minderwertiger Erde, kann er umgetopft werden, damit er seinen Nährstoffhaushalt ausgleiche kann. Allerdings wird die Pflanze durch den Umzug gestresst und bei einem fortgeschrittenem Blattverlust, lohnt es sich mehr, die Pflege mit allen Besonderheiten zu optimieren, anstatt den Drachenbaum umzutopfen. Wenn du schaffst du Pflanze etwas aufzupäppeln, sollte sie umgetopft werden.

Der Drachenbaum leidet unter einem Pilzbefall

Es mag sein, dass der Drachenbaum von Pilzen heimgesucht werden, welche der Pflanze stark zusetzen. Pilze können sich im Stamm, an den Wurzeln oder auch an den Blättern verbreitet und sind eine Gefahr für alle umherstehenden Zimmerpflanzen.

Kannst du einige braune Flecken am Stamm oder an den Blättern erkennen, solltest du allererstes, den Drachenbaum isolieren. Schaue auch an den Unterseiten der Blätter genauer hin, dort bilden sich bei einem Pilzbefall braune Flecken. Wenn sich die Blätter großflächig gelb oder braun färben, liegt dies in der Regel nicht an einem Pilzbefall, sondern am Sterbeprozess der Blätter.

Der Drachenbaum verliert seine Blätter - Was ist zu tun?

Wenn du die Vermutung hast, dass dein Drachenbaum unter einem Pilzbefall leidet, solltest du dich noch einmal genauer informieren. Es ist wichtig, dass du bei einem Pilzbefall die richtigen Entscheidungen triffst. Um sicherzugehen ist es immer ratsam einen Fachhandel aufzusuchen.

Die Temperaturen stimmen nicht

Du musst es gewährleisten können, dem Drachenbaum die Mindestanforderungen des Mikroklimas zu erfüllen. Dazu gehört es auch, die richtige Umgebungstemperatur bereitzustellen. Natürlich hat man keinen Einfluss auf das Wetter, aber wenn man den Drachenbaum fern hält von Hitze- oder Kältequellen ist ihm schon geholfen. 

Damit der Drachenbaum gut wachsen kann, sollte er bei einer Temperatur zwischen 20° C und 26° C wachsen. Bei Temperaturen unter 16° C verfällt der Drachenbaum in die Ruhephase und stellt das Wachstum ein. Temperaturen von über 26° C hält der Drachenbaum für länger Zeit nur aus, wenn die Luftfeuchtigkeit bei über 60 % liegt.

Um den Drachenbaum zu schützen, solltest du ihn fernhalten von: 

  • Heizkörpern im Winter
  • Offenstehende Fenstern im Winter 
  • Klimaanlagen im Sommer
  • Lüftungsschächte oder Zugluft

Wir haben diesen Sommer die Erfahrung machen müssen, dass der Drachenbaum während einer Hitzeperiode die Blätter verloren hat. Schlicht und einfach haben wir die Hitzeentwicklung in der Nähe der Fenster unterschätzt, obwohl wir Thermorollos verwendet haben. Zeitweise hatten wir über 35 Grad Celsius in der Nähe der Fenster, aber mit der Zeit hat sich auch unser Drachenbaum wieder erholt.

Der Drachenbaum wurde überdüngt oder bekommt keinen Dünger

Wer sich nicht um die Nährstoffversorgung des Drachenbaums kümmert, muss sich nicht wundern, wenn er nach ein paar Monaten kahl wird. Es wichtig, dass der Drachenbaum mit einem ausgewogenen Grünpflanzen Dünger zwischen März und September, alle zwei Wochen gedüngt wird. 

Anderseits, kann es auch passieren, dass zu viel Dünger hinzugegeben wurde. Zu viel Dünger kann den Wurzeln durch Salz- und Mineralablagerungen schaden. Wird dieser Zustand lange aufrechterhalten, verliert der Drachenbaum die Blätter. Oftmals bildet sich eine weiße Salzkruste auf der Oberfläche der Erde, wenn zu viel und zu häufig gedüngt wurde.

Um Abhilfe zu schaffen, solltest du die Erde gut durchspülen, damit sich die Salze und Mineralien aus dem Substrat lösen. Stelle den Drachenbaum in die Dusche und lasse Wasser durch das Substrat laufen. Warte bis es durch die Drainagelöcher wieder ausgetreten ist und wiederhole diesen Vorgang dreimal. Danach lässt du den Topf für 45 Minuten abtropfen und gießt den Drachenbaum frühestens nach einer Woche wieder.

Direktes Sonnenlicht schadet dem Drachenbaum

Es muss ein Ort gewählt werden, an welchem dem Drachenbaum den Großteil des Tages bei indirektem Licht wachsen kann. Direkte Sonneneinstrahlung lässt die Pflanze vertrocknen und die Blätter verbrennen. In der Folge wird der Drachenbaum seine Blätter abwerfen. 

Ganz besonders schädlich ist die Mittagssonne, wenn die Sonneneinstrahlung am größten ist. Nicht weiter schlimm ist es, wenn der Drachenbaum ein bis zwei Stunden pro Tag die frühe Morgensonne oder die späte Abendsonne genießen kann.  

Der Drachenbaum verliert seine Blätter - Was ist zu tun?