Drachenbaum vermehren: Steckling & Ableger
Pflanzenliebhaber wissen es: Es gibt kaum etwas Erfüllenderes, als eine Pflanze beim Wachsen und Gedeihen zu beobachten. Noch besser wird es, wenn man diese Freude teilen kann, indem man seine Lieblingspflanzen vermehrt und an Freunde und Familie weitergibt. Eine Pflanze, die sich hervorragend für die Vermehrung eignet, ist der Drachenbaum. Mit seinen markanten, schwertförmigen Blättern und seinem robusten Stamm ist er ein echter Hingucker in jedem Wohnraum.
In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Methoden, wie du deinen Drachenbaum vermehren kannst. Wir gehen auf die Vermehrung durch Ableger und Stecklinge ein und erklären dir, wie du sogar aus einem einfachen Stammstück einen neuen Drachenbaum ziehen kannst. Dabei geben wir dir detaillierte Anleitungen und hilfreiche Tipps, damit deine Vermehrungsversuche erfolgreich sind.

Instagram: @madamelaroma
Die beste Zeit für die Vermehrung des Drachenbaums
Du hast dich also entschieden, deinen Drachenbaum zu vermehren. Eine hervorragende Entscheidung! Aber wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt dafür? Nun, die Antwort ist ziemlich einfach: Der Spätfrühling und der Sommer sind die idealen Zeiten, um deinen Drachenbaum zu vermehren. Warum? Weil in diesen Jahreszeiten viele warme und helle Tage aufeinanderfolgen, die ideale Startbedingungen für die Vermehrung bieten.
Gerade Drachenbaum Stecklinge brauchen viel Licht und Wärme, um die Energie zu maximieren und das Wachstum zu fördern. Und genau das bieten dir der Spätfrühling und der Sommer. Die Anwurzelung erfolgt schnell, und die Jungpflanzen entwickeln bis zum Winter eine gewisse Stärke.
Aber was ist, wenn du im Winter geeignetes Pflanzenmaterial durch Schnittmaßnahmen erhältst? Solltest du es wegwerfen? Nein, auf keinen Fall! Auch im Winter lässt sich der Drachenbaum mit guten Erfolgsaussichten vermehren. Der Vermehrungsprozess geht lediglich langsamer vonstatten als im Sommer. Also, keine Sorge, dein Drachenbaum-Steckling wird auch im Winter gedeihen, es dauert nur ein wenig länger.
Drachenbaum vermehren durch Ableger
Die Vermehrung des Drachenbaums durch Ableger ist eine einfache Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Ein Ableger ist ein neuer Pflanzenstamm, der aus dem Wurzelsystem der Mutterpflanze wächst. Er wächst in unmittelbarer Nähe zum Hauptstamm und entwickelt sich unabhängig.
Zunächst benötigst du einen gesunden Drachenbaum, der bereits einen oder mehrere Ableger entwickelt hat.

Instagram: julis_trashplant
Diese Ableger wachsen in unmittelbarer Nähe zum Hauptstamm und sind durch das Wurzelsystem mit der Mutterpflanze verbunden. Diese Methode funktioniert also nur, wenn dein Drachenbaum schon ein gewissen Alter erreicht hat, denn nur ältere Drachenbäume bilden Ableger aus.
Um den Ableger zu trennen, musst du den Drachenbaum umtopfen. Nimm den Baum vorsichtig aus dem Topf und befreie den Wurzelballen so gut wie möglich von der Erde. Jetzt solltest du den Ableger und seine Verbindung zur Mutterpflanze deutlich sehen können.
Mit einem scharfen und sauberen Messer schneidest du das Wurzelsystem so durch, dass sowohl der Ableger als auch die Mutterpflanze einige Wurzeln behalten. Achte darauf, dass du den Schnitt sauber ausführst, um die Pflanzen nicht unnötig zu verletzen.
Nun kannst du die Mutterpflanze und den Ableger separat in zwei verschiedene Töpfe einpflanzen. Verwende hochwertige und gut durchlässige Erde, damit sich die Wurzelsysteme im Boden gut einfinden. Wir verwenden hierfür eine Mischung aus 2/3 Blumenerde & 1/3 Perlite. Alternativ können auch andere Zusatzstoffe genutzt werden, welche die Struktur, Belüftung und Drainage verbessern.
Jetzt braucht dein Ableger nur noch etwas Geduld und die richtige Pflege. Halte das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Stelle den Topf an einen hellen, warmen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Nach einigen Wochen sollte der Ableger Wurzeln weiter wachsen, sodass du einen komplett neuen Drachenbaum kultiviert hast.
Drachenbaum vermehren durch Stecklinge
Die Vermehrung des Drachenbaums durch Stecklinge ist eine weitere effektive Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Im Gegensatz zur Vermehrung durch Ableger, bei der ein neuer Pflanzenstamm aus dem Wurzelsystem der Mutterpflanze wächst, wird bei der Vermehrung durch Stecklinge ein Teil des Hauptstamms oder eines Seitentriebs verwendet. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir dabei hilft.

Zunächst benötigst du einen gesunden Drachenbaum, von dem du einen Steckling nehmen kannst. Suche dir einen kräftigen Haupttrieb aus, der mindestens zwei Seitentriebe hat. Mit einer sauberen und scharfen Gartenschere schneidest du den Trieb ca. 20 bis 30 Zentimeter unterhalb der Blätter ab. Ist der Seitentrieb kürzer, ist dies auch in Ordnung, aber 10 Zentimeter, sollten es mindestens sein.
Jetzt wo der Seitentrieb abgetrennt wurde, hat die Mutterpflanze, sowie der Steckling eine offene Schnittstelle. Hier besteht ein potentielles Infektionsrisiko, welches wir so gering wie möglich halten müssen. Hierzu nehmen wir Zimt oder noch besser, gemahlene Holzkohle, welche wir auf die offenen Schnittstellen streuen. Den Steckling kannst du einfach hineintunken. So wird die offene Schnittstelle verschlossen und das eindringen von Bakterien und Pilzen verhindert.
In den beiden folgenden abschnitten werden wir dir nun zwei Methoden zur Bewurzelung vorstellen. Zum einen kannst du den Steckling im Wasser bewurzeln lassen, zum anderen direkt in der Erde. Bedenke, dass es nicht weiter schlimm ist, wenn die Schnittstellen verschlossen sind, denn die neuen Wurzeln bilden sich nicht nur an den offenen Schnittkanten, sondern im unteren Bereich an der Seite des Stammes.
Den Drachenbaum Steckling im Wasser bewurzeln
Die Bewurzelung im Wasser ist eine einfache und visuell ansprechende Methode, um deinen Drachenbaum-Steckling zu vermehren. Du benötigst ein Glas oder ein anderes durchsichtiges Gefäß, das groß genug ist, um den Steckling aufzunehmen, aber klein genug, um ihn stabil zu halten. Nutze also also am besten ein hohes Glasgefäß.
Fülle das Gefäß mit Wasser, bis ca. 5 bis 10 Zentimeter des Stammes im Wasser verschwunden sind. Stelle das Gefäß an einen hellen, warmen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Wechsle das Wasser jede Woche aus und gib der Sache ein paar Wochen Zeit.

Nach einigen Wochen sollten sich im Wasser kleine Wurzeln bilden. Sobald diese Wurzeln kräftig genug sind, kannst du den Steckling in Erde umtopfen. Achte darauf, dass du den Steckling nicht zu früh umtopfst, die Wurzeln sollten wirklich gut entwickelt sein. Die Wurzeln am Steckling sollten mindestens 5 Zentimeter lang und weiß sein, bevor der Steckling in sein neues Zuhause verpflanzt wird.
Den Drachenbaum Steckling in Erde bewurzeln
Die Bewurzelung direkt in der Erde ist eine natürlichere Methode und kann für den Steckling weniger stressig sein, da er nicht umgetopft werden muss. Du benötigst einen Topf und Anzuchterde. Anzuchterde ist nährstoffarm, hat eine sehr gute Struktur und ist wasserdurchlässig und luftig. Sie fördert durch die wenigen Nährstoffe das Wurzelwachstum. Stecke den Steckling in die Anzuchterde, sodass die Schnittstelle vollständig bedeckt ist und der Steckling stabil im Boden steht.
Halte die Anzuchterde immer leicht feucht, aber vermeide Staunässe. Stelle den Topf an einen hellen, warmen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Nach etwa 3 bis 4 Wochen kannst du leicht am Stamm ziehen. Wenn sich Wurzeln gebildet haben, wirst du merken, dass der Steckling fester in der Erde steckt.

Nach ca. 4 – 5 Wochen muss der Drachenbaum entweder erneut in einen neuen Topf mit frischer Erde umgepflanzt werden oder du musst beginnen ihn zu düngen. Alternativ kann der Drachenbaum Steckling auch direkt in die passende Erde gesetzt werden, dies reduziert jedoch die Erfolgwahrscheinlichkeit.
Die richtige Pflege nach der Bewurzelung
Jetzt, wo dein Drachenbaum-Steckling Wurzeln geschlagen hat, beginnt eine neue Phase in seinem Leben. Es ist an der Zeit, die Pflege anzupassen und sicherzustellen, dass dein neuer Drachenbaum die besten Bedingungen für ein gesundes Wachstum hat.
Die erste Regel in dieser Phase ist, den jungen Drachenbaum nicht zu überfordern. Er hat gerade einen großen Schritt gemacht und braucht jetzt eine ruhige Umgebung, um sich zu erholen und zu wachsen. Stelle den Topf an einen hellen, aber nicht direkten sonnigen Ort. Ein Ostfenster wäre ideal, da es viel Licht, aber nicht die intensive Mittagssonne bietet.
Die Bewässerung sollte moderat sein. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Staunässe ist zu vermeiden, da sie die Wurzeln schädigen und zu Fäulnis führen kann. Eine gute Methode ist, die Erde zu befeuchten, wenn die Oberfläche trocken aussieht.
In Bezug auf die Ernährung ist es wichtig zu bedenken, dass dein junger Drachenbaum noch nicht die gleichen Bedürfnisse wie eine ausgewachsene Pflanze hat. In den ersten Wochen nach der Bewurzelung ist es nicht notwendig, zu düngen. Nach etwa 4 bis 5 Wochen kannst du mit einer leichten Düngung beginnen. Verwende einen Dünger mit einem ausgewogenen NPK-Verhältnis und folge den Anweisungen auf der Verpackung.
Und schließlich, sei geduldig. Pflanzen wachsen in ihrem eigenen Tempo und es kann einige Zeit dauern, bis dein junger Drachenbaum anfängt, neue Blätter zu bilden. Aber mit der richtigen Pflege und ein wenig Geduld wirst du bald einen gesunden und starken Drachenbaum haben, der bereit ist, weiter zu wachsen und zu gedeihen.
Vermehrung über Stammstücke
Es mag überraschend klingen, aber ja, du kannst einen Drachenbaum auch aus einem einfachen Stammstück vermehren, das keine Blätter hat. Um einen Drachenbaum aus einem Stammstück zu vermehren, benötigst du ein gesundes Stück Stamm von etwa 10 bis 20 Zentimetern Länge. Dieses Stück kannst du von einem gesunden Drachenbaum abschneiden, genau wie du es bei der Vermehrung durch Stecklinge tun würdest.
Nachdem du das Stammstück hast, folgst du im Grunde den gleichen Schritten wie bei der Bewurzelung im Wasser. Stelle das Stammstück in ein Glas Wasser, sodass die untere Hälfte im Wasser ist. Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht.

In den nächsten Wochen wirst du feststellen, dass sich an der Unterseite des Stammstücks Wurzeln bilden. Aber das ist noch nicht alles. Oben auf dem Stammstück, wo du vielleicht noch nichts erwartet hättest, werden zeitgleich neue Blätter austreiben. Sobald die Wurzeln gut entwickelt sind und die ersten Blätter sichtbar sind, kannst du das Stammstück in Erde pflanzen.